MODREQUAM - Modales Denken, Quarc, und Metaphysik
MODREQUAM - Modal Reasoning, Quarc and Metaphysics
Weave: Österreich - Belgien - Deutschland - Luxemburg - Polen - Schweiz - Slowenien - Tschechien
Wissenschaftsdisziplinen
Philosophie, Ethik, Religion (100%)
Keywords
-
Modal Reasoning,
Quarc,
Metaphysics,
Modal Logic,
Ontological Commitment,
Logic of Natural Languages
Wenn wir denken und argumentieren, kombinieren wir oft quantifizierende (wie alle, einige, die meisten, usw.) und modale Begriffe (wie müssen, können, sollten, usw.). Die Analyse der Struktur und Interpretation von Sätzen, in denen solche Ausdrücke vorkommen, hat in den letzten Jahrzehnten zu einer intensiven Debatte geführt. Gegenwärtig liegen viele Vorschläge vor wobei nach wie vor wenig Konsens darüber herrscht, wie grundlegende Fragen wie die folgenden beantwortet werden sollten: - Was ist eine adäquate logische Darstellung von Sätzen, die quantifizierende und modale Begriffe beinhalten? - Welche semantischen Bausteine sind zur Interpretation solcher Sätze erforderlich? - Setzt die Interpretation solcher Sätze irgendwelche speziellen Entitäten voraus? In unserem Projekt werden wir diese und weitere Fragen in einem innovativen, formalen Rahmen behandeln, welcher Modallogik und den Kalkül quantifizierter Argumente (Quantified Argument Calculus, kurz: Quarc) kombiniert. Modallogik bietet die formalen Werkzeuge, die durch eine lange Tradition bestätigt worden sind, und Quarc bietet eine neue Perspektive der Beziehung von natürlichen und formalen Sprachen. Wir untersuchen zunächst die möglichen Herausforderungen, diese beiden Bestandteile in einem formalen System zu kombinieren, und vergleichen dann unsere Ergebnisse mit alternativen Systemen der quantifizierten Modallogik, die in der Literatur diskutiert werden. Die Methodik unseres Projektes ist interdisziplinär, da sie Logik, Sprachphilosophie und Metaphysik kombiniert und auch Erkenntnisse aus der Linguistik heranzieht. Die philosophischen Methoden, die wir verwenden, umfassen unter anderem begriffliche Analyse, Disambiguierung natürlichsprachlicher Sätze, semantische Taxonomien und ontologische Bewertung. Des Weiteren umfassen die logischen Methoden, die wir verwenden, unter anderem axiomatische Systeme, formale Definitionen, Modelle, Wahrheitsfunktionen, metalogische Theoreme und Korrespondenztheorie. Unser Projekt liefert einen originellen Beitrag zur Debatte des quantifizierten, modalen Denken und Argumentierens. Quarc ist ein neues formales System, dessen technische Grundlagen und philosophische Anwendungen bisher weitgehend unerforscht sind, aber bereits in vielerlei Hinsicht großes Potenzial gezeigt hat, gewisse Probleme bei der Darstellung natürlichsprachlicher Sätze besser zu lösen als die Ansätze, die auf klassischer Logik basieren. Dr. Matteo Pascucci und Dr. Jonas Raab führen das Projekt gemeinsam durch, wobei Dr. Pascucci am Institut für Philosophie der Central European University in Wien und Dr. Raab am Munich Center for Mathematical Philosophy der Ludwig-Maximilians-Universität München arbeitet.
- Jonas Raab - Deutschland
Research Output
- 2 Publikationen
- 2 Wissenschaftliche Auszeichnungen
-
2024
Titel Decidability of ordered fragments of FOL via modal translation Typ Conference Proceeding Abstract Autor Pascucci M. Konferenz CILC 2024: 39th Italian Conference on Computational Logic Seiten 1-15 Link Publikation -
2025
Titel Formalizing decisional and operational roles in legal contracts via term-modal logic Typ Conference Proceeding Abstract Autor Frijters S. Konferenz OVERLAY 2024 Seiten 57-63 Link Publikation
-
2025
Titel Workshop "avataResponsibility 2025", Bucharest 22-23 May 2025 Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2025
Titel Personally asked as speaker to the workshop "PLEXUS KCL SNS Workshop", London 16-17 June 2025 Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Regional (any country)