• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Paläoklima und Biogeographie im Miozän der Dinariden

Did the Dinaric Alps force an arid climate and speciation?

Oleg Mandic (ORCID: 0000-0003-1955-7514)
  • Grant-DOI 10.55776/I6504
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.11.2023
  • Projektende 31.10.2026
  • Bewilligungssumme 44.884 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Weave: Österreich - Belgien - Deutschland - Luxemburg - Polen - Schweiz - Slowenien - Tschechien

Wissenschaftsdisziplinen

Geowissenschaften (100%)

Keywords

    Paleoclimatology, Paleobiogeography, Radiometric dating, Limnogeology, Dinarides, Miocene Climate Optimum

Abstract

Der Zusammenhang zwischen dem Wachstum großer Gebirgszüge, wie der Anden oder des Himalaya, und dem regionalen Klimawandel ist durch viele wissenschaftliche Studien gut belegt. Die starke Hebung dieser Gebirgsmassive durch tektonische Prozesse bewirkt einen regionalen Klimawandel, der zu völlig unterschiedlichen Ablagerungsbedingungen und einer verstärkten anpassungsbedingen Auffächerung der Fauna in ihrem Verbreitungsgebiet führt. Die sorgfältigen Untersuchungen von Gesteinsabfolgen und deren Fossilien erhärteten zunehmend die Annahme einer entsprechenden Wechselwirkung zwischen Regionalklima und Artbildung auch für niedrigere Gebirgszüge, wie zum Beispiel die Dinarischen Alpen (Dinariden) in Südosteuropa. So scheint sich durch die Hebung der Dinariden während der letzten globalen Klimaerwärmung vor 17 bis 15 Millionen Jahren das regionale Klima tatsächlich stark verändert zu haben. Im Laufe dieser Erwärmung verbreitete sich ein erkennbar trockenes Klima auf ihrer Landseite und ein feuchtes Klima auf ihrer Seeseite mit sichtbaren Folgen für die Verteilung der Fauna und Flora quer durch den Gebirgszug. Jedoch, die genauere Erforschung dieses Phänomens wird durch die mangelhafte Information eingeschränkt, ob die Becken jenseits der Bergkette wirklich gleichzeitig bestanden oder nicht. Diese Ungewissheit beruht in erster Linie auf sehr spärlichen Altersdatierungen der Sedimentabfolgen im Landesinneren der Dinariden. Unsere Studie möchte als erstes prüfen, ob die Hebung der Dinarischen Alpen zeitlich mit den klimatischen Bedingungen übereinstimmt, die zu einer ungleichen Beschaffenheit der Sedimentabfolgen und deren fossiler Fauna und Flora quer durch ihre Achse führten. Dieses Vorhaben wird durch die gezielten und umfassenden Uran-Blei-Altersdatierungen von vulkanischen Aschenlagen und Karbonatabfolgen in den Sedimentbecken der Inneren Dinariden erreicht. Gestützt auf das neu erstellte Altersmodel wird folglich die zeitliche und räumliche Verteilung der fossilen Fauna und Flora der untersuchten Sedimentbecken einer umfangreichen Prüfung unterzogen. Die Zusammenlegung der durch diese Arbeit erarbeiteten mit den schon bestehenden Befunden aus den Becken der Äußeren Dinariden wird eine präzise Korrelation von Sediment- und Fossilienabfolgen quer über den Gebirgszug ermöglichen. So werden uns abschließend die durch dieses Projekt erarbeiteten Erkenntnisse eine genaue Bewertung der Zusammenhänge zwischen dem Wachstum kleiner Gebirgsmassive wie der Dinariden, den Änderungen des Regionalklimas und der lokalen Entwicklung der Tiere und Pflanzen ermöglichen.

Forschungsstätte(n)
  • Naturhistorisches Museum Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Nevena Andric-Tomaševic, Karlsruhe Institute of Technology - Deutschland

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF