• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Präzisionskardiologie basierend auf Digitalen Zwillingen

Precision Cardiology based on Digital Twins

Gernot Plank (ORCID: 0000-0002-7380-6908)
  • Grant-DOI 10.55776/I6540
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status laufend
  • Projektbeginn 15.11.2023
  • Projektende 14.08.2027
  • Bewilligungssumme 637.463 €
  • E-Mail

Weave: Österreich - Belgien - Deutschland - Luxemburg - Polen - Schweiz - Slowenien - Tschechien

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (30%); Mathematik (30%); Medizintechnik (40%)

Keywords

    Computational cardiology, Cardiac Electrophysiology, Parameter Identification, Uncertainty Quantification, Adjoint Optimization, Nonlinear Inverse Problems

Abstract

Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden häug mit implan:erbaren medizinischen Geräten wie Herzschri>macher oder Debrillatoren therapiert. Für op:male Therapierfolge muss deren Wirksamkeit aber ste:g verbessert werden, indem diese präziser an das Krankheitsbild eines jeweiligen Pa:enten angepasst werden. Die große Herausforderung bei der Umsetzung von solchen personalisierten Präzisionstherapien besteht darin diese Geräte op:mal maßgeschneidert zu implan:eren und einzustellen. Eine vielversprechende Möglichkeit dafür bieten virtuelle Herztechnologien, die Anatomie und elektrisches Verhalten eines Pa:entenherzens physikalisch detailliert simulieren können. Derar:ge aus Pa:entendaten konstruierte Computermodelle, die elektrische Vorgänge im Herzen eines Pa:enten exakt nachbilden können, werden als digitale Zwillinge bezeichnet. Um diese eek:v für die Op:mierung von Therapien einsetzen zu können müssen aber bestehende Probleme in der Kalibrierung mit Pa:entendaten gelöst werden, und die Zuverlässigkeit von Vorhersagen muss nachgewiesen werden. Das Forschungsziel besteht darin, die Grundlagen für eine Virtuelle-Herz-Technologie zu schaen, die in der Lage ist aus klinischen nicht-invasiven Bild- und Messdaten automa:siert mechanis:sche digitale Zwillingsmodelle zu erstellen, die das elektrische Verhalten der Ventrikel (Hauptkammern) genau abbilden. Diese Herzzwillinge werden mit einem personalisierten Modell des ventrikulären Reizleitungssystems ausgesta>et, das es ermöglicht das Elektrokardiogramm (EKG) des normalen Herzschlags zu simulieren und auch das EKG bei Schri>machertherapien vorherzusagen. Dazu werden automa:sierte Arbeitsabläufe zur Erzeugung von anatomischen Zwillingsmodellen aus Bilddaten, ein echtzeit-fähiges biophysikalisch detailliertes EKG- Modell, Methoden zur Quan:zierung des Einusses von Beobachtungsunsicherheiten und Techniken zur Iden:zierung von Modellparametern entwickelt. Diese Technologien werden zur Erstellung und Kalibrierung von digitalen Zwillingen eingesetzt, die drei verschiedene Pa:entengruppen repräsen:eren gesunde Probanden, Pa:enten, die unter infarktbedingten ventrikulären Tachykardien leiden und mi>els Abla:on therapiert werden, und Pa:enten mit Reizleitungsstörungen, die mi>els Re-synchronisa:onstherapie behandelt werden. Die dadurch gebildeten virtuellen Kohorten werden validiert, und deren Vorhersagekra` evaluiert. Die Methoden zur Quan:zierung werden eine Abschätzung ermöglichen, mit welcher Wahrscheinlichkeit den Modellvorhersagen vertraut werden kann. Die Haup:nnova:on des Projekts besteht in der Entwicklung eines systema:schen und automa:sierten Ansatzes zur Erzeugung von elektrischen Herzmodellen aus klinischen Daten. Die Leistungsfähigkeit der entwickelten Technologie hinsichtlich Personalisierung der elektrischen Herzfunk:on und der Vorhersage therapeu:scher Eekte soll demonstriert werden. In Kombina:on mit einer Abschätzung der Vorhersageunsicherheiten soll die Glaubwürdigkeit von digitalen Herzzwillingen nachgewiesen werden, um damit die Grundlage für den Einsatz von simula:ons-basierten digitalen Zwillingen als wich:ges Werkzeug der Präzisionskardiologie zu legen. Diese Technologien werden auch eine Schlüsselrolle in der zukün`igen Entwicklung medizinischer Geräte in der Industrie spielen, da die Notwendigkeit von Tierexperimenten und klinischen Studien reduziert wird, und somit Therapien wesentlich schneller und kostengüns:ger entwickelt werden können.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 50%
  • Technische Universität Graz - 50%
Nationale Projektbeteiligte
  • Thomas Pock, Technische Universität Graz , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Simone Pezzuto, Università di Trento - Italien
  • Rolf Krause, Universität Bonn - Schweiz

Research Output

  • 17 Zitationen
  • 6 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Digital twins for cardiac electrophysiology: state of the art and future challenges
    DOI 10.1007/s00399-024-01014-0
    Typ Journal Article
    Autor Cluitmans M
    Journal Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie
    Seiten 118-123
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Error Management for Augmented Reality Assembly Instructions
    DOI 10.1109/ismar62088.2024.00084
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Stanescu A
    Seiten 690-699
  • 2024
    Titel From bits to bedside: entering the age of digital twins in cardiac electrophysiology
    DOI 10.1093/europace/euae295
    Typ Journal Article
    Autor Bhagirath P
    Journal Europace
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Gaussian Process Emulators for Few-Shot Segmentation in Cardiac MRI
    DOI 10.1007/978-3-031-87756-8_26
    Typ Book Chapter
    Autor Viti B
    Verlag Springer Nature
    Seiten 257-268
  • 2025
    Titel Augmentation-Based Domain Generalization and Joint Training from Multiple Source Domains for Whole Heart Segmentation
    DOI 10.1007/978-3-031-87009-5_17
    Typ Book Chapter
    Autor Thaler F
    Verlag Springer Nature
    Seiten 168-179
  • 2025
    Titel LA-CaRe-CNN: Cascading Refinement CNN for Left Atrial Scar Segmentation
    DOI 10.1007/978-3-031-87009-5_18
    Typ Book Chapter
    Autor Thaler F
    Verlag Springer Nature
    Seiten 180-191

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF