Propagierende niederenergetische 4f-Paramagnonen
Propagating Low-Energy 4f Paramagnons
Weave: Österreich - Belgien - Deutschland - Luxemburg - Polen - Schweiz - Slowenien - Tschechien
Wissenschaftsdisziplinen
Physik, Astronomie (100%)
Keywords
-
Spin Waves And Magnons,
Spintronics,
Quantum Magnonics,
Paramagnets,
Nanostructures,
Cryogenic Spectroscopy
Das Wissenschaftsgebiet, das sich mit Spinwellen und ihren Quanten, den Magnonen, befasst und sie für die Datenverarbeitung nutzt, wird als Magnonik bezeichnet. Dieses Gebiet bietet neue und aufregende Möglichkeiten jenseits der traditionellen elektronischen Systeme. Die typischen Materialien, die zur Untersuchung von Magnonen verwendet werden, sind magnetisch geordnete Ferro- und Antiferromagnete bei extrem niedrigen Temperaturen. Oberhalb dieser Temperaturen geht die magnetische Ordnung verloren, aber die Austauschsteifigkeit, die für die spontane magnetische Ordnung verantwortlich ist, nimmt zwar ab, bleibt aber endlich. Dies ermöglicht es dem Elektronensystem, lokale oder wandernde magnetische Momente zu bilden. Dieses Phänomen ermöglichte die Beobachtung von hochenergetischen Magnonen in den Paramagneten durch inelastische Neutronenstreuung. Diese Magnonen werden als Paramagnonen bezeichnet. Das internationale Projekt ParaMagnonics zielt auf die experimentelle Beobachtung von sich ausbreitenden niederenergetischen Paramagnonen ab. Diese haben eine ganze Reihe von Vorteilen gegenüber gewöhnlichen Magnonen, darunter ein neuartiger Werkzeugkasten für die Quantenmagnonik. Zu den Techniken des Projekts gehören Niedertemperatur-Mikrowellen- und Brillouin- Lichtstreuungsspektroskopie zum Nachweis und zur Charakterisierung der Paramagnonen. Anschließend werden elektrische Messungen und Spin-Orbit-Drehmoment-Phänomene eingesetzt, um die Natur des diffusiven Spintransports der Paramagnonen zu verstehen und um sie anzuregen und zu verstärken. Bei diesem Projekt geht es vor allem um die Optimierung des Wissens und des Know-hows der verschiedenen Teams, die an diesem Projekt arbeiten. Die wichtigsten Forscher, die an diesem Projekt beteiligt sind, sind:Univ-Prof. Dr. Andrii Chumak, Universität Wien, Österreich; a. Prof. Dr. Gunther Springholz und Univ.-Prof. Dr. Andreas Ney, Johannes Kepler Universität, Österreich; und Prof. Dr. Sergei Demokritov, Westfälische Wilhelms-Universität, Deutschland.
- Universität Linz - 46%
- Universität Wien - 54%
- Gunther Springholz, Universität Linz , assoziierte:r Forschungspartner:in
- Sergei Demokritov - Deutschland
- Sergei Demokritov - Deutschland
- Victor LVov, Taras Shevchenko National University of Kyiv - Israel
- Urbánek Michal, Brno University of Technology - Tschechien
- Sergei Urazhdin, Emory College of Arts and Sciences - Vereinigte Staaten von Amerika
Research Output
- 20 Zitationen
- 6 Publikationen
-
2024
Titel Magnetic anisotropy and GGG substrate stray field in YIG films down to millikelvin temperatures DOI 10.1038/s44306-024-00030-7 Typ Journal Article Autor Serha R Journal npj Spintronics Seiten 29 Link Publikation -
2025
Titel Plasmon-enhanced Brillouin light scattering spectroscopy for magnetic systems. II. Numerical simulations DOI 10.1103/physrevb.111.014405 Typ Journal Article Autor Demydenko Y Journal Physical Review B Seiten 014405 Link Publikation -
2025
Titel Damping enhancement in YIG at millikelvin temperatures due to GGG substrate DOI 10.1016/j.mtquan.2025.100025 Typ Journal Article Autor Serha R Journal Materials Today Quantum Seiten 100025 Link Publikation -
2025
Titel Elimination of substrate-induced ferromagnetic resonance linewidth broadening in the epitaxial system YIG–GGG by microstructuring DOI 10.1063/10.0036749 Typ Journal Article Autor Schmoll D Journal Low Temperature Physics Seiten 724-730 -
2025
Titel Wavenumber-dependent magnetic losses in yttrium iron garnet–gadolinium gallium garnet heterostructures at millikelvin temperatures DOI 10.1103/physrevb.111.134428 Typ Journal Article Autor Schmoll D Journal Physical Review B Seiten 134428 Link Publikation -
2024
Titel Plasmon-enhanced Brillouin light scattering spectroscopy for magnetic systems: Theoretical model DOI 10.1103/physrevb.110.184419 Typ Journal Article Autor Lozovski V Journal Physical Review B Seiten 184419