• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Propagierende niederenergetische 4f-Paramagnonen

Propagating Low-Energy 4f Paramagnons

Andrii Chumak (ORCID: 0000-0001-5515-0848)
  • Grant-DOI 10.55776/I6568
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.01.2024
  • Projektende 31.12.2026
  • Bewilligungssumme 567.737 €

Weave: Österreich - Belgien - Deutschland - Luxemburg - Polen - Schweiz - Slowenien - Tschechien

Wissenschaftsdisziplinen

Physik, Astronomie (100%)

Keywords

    Spin Waves And Magnons, Spintronics, Quantum Magnonics, Paramagnets, Nanostructures, Cryogenic Spectroscopy

Abstract

Das Wissenschaftsgebiet, das sich mit Spinwellen und ihren Quanten, den Magnonen, befasst und sie für die Datenverarbeitung nutzt, wird als Magnonik bezeichnet. Dieses Gebiet bietet neue und aufregende Möglichkeiten jenseits der traditionellen elektronischen Systeme. Die typischen Materialien, die zur Untersuchung von Magnonen verwendet werden, sind magnetisch geordnete Ferro- und Antiferromagnete bei extrem niedrigen Temperaturen. Oberhalb dieser Temperaturen geht die magnetische Ordnung verloren, aber die Austauschsteifigkeit, die für die spontane magnetische Ordnung verantwortlich ist, nimmt zwar ab, bleibt aber endlich. Dies ermöglicht es dem Elektronensystem, lokale oder wandernde magnetische Momente zu bilden. Dieses Phänomen ermöglichte die Beobachtung von hochenergetischen Magnonen in den Paramagneten durch inelastische Neutronenstreuung. Diese Magnonen werden als Paramagnonen bezeichnet. Das internationale Projekt ParaMagnonics zielt auf die experimentelle Beobachtung von sich ausbreitenden niederenergetischen Paramagnonen ab. Diese haben eine ganze Reihe von Vorteilen gegenüber gewöhnlichen Magnonen, darunter ein neuartiger Werkzeugkasten für die Quantenmagnonik. Zu den Techniken des Projekts gehören Niedertemperatur-Mikrowellen- und Brillouin- Lichtstreuungsspektroskopie zum Nachweis und zur Charakterisierung der Paramagnonen. Anschließend werden elektrische Messungen und Spin-Orbit-Drehmoment-Phänomene eingesetzt, um die Natur des diffusiven Spintransports der Paramagnonen zu verstehen und um sie anzuregen und zu verstärken. Bei diesem Projekt geht es vor allem um die Optimierung des Wissens und des Know-hows der verschiedenen Teams, die an diesem Projekt arbeiten. Die wichtigsten Forscher, die an diesem Projekt beteiligt sind, sind:Univ-Prof. Dr. Andrii Chumak, Universität Wien, Österreich; a. Prof. Dr. Gunther Springholz und Univ.-Prof. Dr. Andreas Ney, Johannes Kepler Universität, Österreich; und Prof. Dr. Sergei Demokritov, Westfälische Wilhelms-Universität, Deutschland.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Linz - 46%
  • Universität Wien - 54%
Nationale Projektbeteiligte
  • Gunther Springholz, Universität Linz , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Sergei Demokritov - Deutschland
  • Sergei Demokritov - Deutschland
  • Victor LVov, Taras Shevchenko National University of Kyiv - Israel
  • Urbánek Michal, Brno University of Technology - Tschechien
  • Sergei Urazhdin, Emory College of Arts and Sciences - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 20 Zitationen
  • 6 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Magnetic anisotropy and GGG substrate stray field in YIG films down to millikelvin temperatures
    DOI 10.1038/s44306-024-00030-7
    Typ Journal Article
    Autor Serha R
    Journal npj Spintronics
    Seiten 29
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Plasmon-enhanced Brillouin light scattering spectroscopy for magnetic systems. II. Numerical simulations
    DOI 10.1103/physrevb.111.014405
    Typ Journal Article
    Autor Demydenko Y
    Journal Physical Review B
    Seiten 014405
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Damping enhancement in YIG at millikelvin temperatures due to GGG substrate
    DOI 10.1016/j.mtquan.2025.100025
    Typ Journal Article
    Autor Serha R
    Journal Materials Today Quantum
    Seiten 100025
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Elimination of substrate-induced ferromagnetic resonance linewidth broadening in the epitaxial system YIG–GGG by microstructuring
    DOI 10.1063/10.0036749
    Typ Journal Article
    Autor Schmoll D
    Journal Low Temperature Physics
    Seiten 724-730
  • 2025
    Titel Wavenumber-dependent magnetic losses in yttrium iron garnet–gadolinium gallium garnet heterostructures at millikelvin temperatures
    DOI 10.1103/physrevb.111.134428
    Typ Journal Article
    Autor Schmoll D
    Journal Physical Review B
    Seiten 134428
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Plasmon-enhanced Brillouin light scattering spectroscopy for magnetic systems: Theoretical model
    DOI 10.1103/physrevb.110.184419
    Typ Journal Article
    Autor Lozovski V
    Journal Physical Review B
    Seiten 184419

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF