Müll als Futterquelle für Zugvogel: Vor- oder Nachteil?
Landfill foraging in migratory birds: pain or gain?
Weave: Österreich - Belgien - Deutschland - Luxemburg - Polen - Schweiz - Slowenien - Tschechien
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (100%)
Keywords
-
Anthropogenic Food Waste,
Animal Tracking,
Eco-Physiology,
Bird Migration
Der Einfluss des Menschen bringt viele Tierarten an den Rand des Aussterbens. Das Leben in der Nähe des Menschen kann jedoch auch Vorteile mit sich bringen. Die zunehmende Produktion von Lebensmittelabfällen durch menschliche Aktivitäten und deren Ablagerung auf offenen Mülldeponien führt dazu, dass viele Vögel und Säugetiere diese Deponien als Nahrungsquelle nutzen. Während die bisherige Forschung über potenzielle Vorteile der Nahrungssuche auf Mülldeponien wie verbesserte Produktivität und Populationswachstum berichtet hat, gehen wir davon aus, dass dieses Phänomen längerfristig mit Kosten verbunden sein könnte, einschließlich eines erhöhten Risikos von Infektionen und physiologischen Schäden sowie veränderten immunologischen Reaktionen. Diese Auswirkungen könnten sich letztlich auf die nachfolgenden Lebenszyklen auswirken, die mit dem Wanderverhalten und den Futtersuchstrategien zusammenhängen. Bislang ist dies jedoch noch weitgehend unerforscht, und dieses Projekt soll diese Wissenslücke zu schließen. Wir werden den Weißstorch (Ciconia ciconia), als Studiensystem verwenden. Diese charimastische Art eignet sich besonders gut für dieses Projekt, da ihr Verhalten und ihre Ökologie durch anthropogene Nahrungsabfälle stark beeinträchtigt werden. Die Studie wird in einer gut überwachten Population von Weißstörchen in Polen durchgeführt. Indem wir die Individuen seit ihrem frühen postnatalen Wachstum (Nestlingsstadium) verfolgen, wollen wir beurteilen, ob und wie die elterlichen Futtersuchstrategien (Mülldeponien vs. Nicht-Mülldeponien) das spätere Migrationsverhalten und Überleben beeinflussen, und inwieweit diese mit Veränderungen der Biomarker für den Ernährungs- und Gesundheitszustand auf individueller Ebene korrelieren. Darüber hinaus werden wir neue Technologien zum Verfolgen von Tieren einsetzen, um zu prüfen, ob das Verhalten bei der Futtersuche auf Mülldeponien von den Eltern auf die Nachkommen übertragen und in späteren Lebensphasen beibehalten wird.
- Andrea Flack - Deutschland
- Marcin Tobolka - Polen
Research Output
- 1 Zitationen
- 2 Publikationen
-
2025
Titel Life at new extremes: Integrating stress physiology and the bio-exposome in the Anthropocene DOI 10.1111/nyas.15355 Typ Journal Article Autor Costantini D Journal Annals of the New York Academy of Sciences Link Publikation -
2024
Titel Hidden Causes of Variation in Offspring Reproductive Value: Negative Effects of Maternal Breeding Age on Offspring Telomere Length Persist Undiminished Across Multiple Generations DOI 10.1111/ele.70043 Typ Journal Article Autor Marasco V Journal Ecology Letters Link Publikation