• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Ener-LIGHT

Ener-LIGHT

Mahmoud Gaber Salaheldin Abdellatif (ORCID: 0000-0002-5042-9054)
  • Grant-DOI 10.55776/I6931
  • Förderprogramm International - Multilaterale Initiativen
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.05.2024
  • Projektende 30.04.2027
  • Bewilligungssumme 418.021 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (50%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (50%)

Keywords

    Aging, Autophagy, Senescence, ACBP, DBI, Heart Failure

Abstract

Weltweit kämpfen derzeit über 23 Millionen Menschen mit einer Erkrankung, die von Ärzten als "Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion" bezeichnet wird. Davon sind ungefähr 150.000 Österreicher betroffen. Bei dieser Art von Herzinsuffizienz wird das Herz steif und hat Schwierigkeiten, sich richtig zu entspannen und mit ausreichend Blut zu füllen, was zu Symptomen wie Atemnot, geschwollenen Füßen, Müdigkeit und eingeschränkter körperlicher Leistungsfähigkeit führt. Ohne angemessene Behandlung ist diese Erkrankung eine bedeutende Ursache für Krankenhausaufenthalte und kann zum Tode führen. Um dieses Problem anzugehen, hat das Ener-LIGHT-Konsortium unter der Leitung von Ass.-Prof. Mahmoud Abdellatif von der Abteilung für Kardiologie an der Medizinischen Universität Graz Experten aus vier europäischen Ländern auf den Gebieten experimentelle und klinische Kardiologie, Zellbiologie und Immunologie zusammengebracht. Sie werden gemeinsam daran arbeiten, neue Ziele für die Behandlung zu identifizieren, indem sie die natürlichen Mechanismen der "Qualitätskontrolle" in den Herzzellen verbessern. Das Team wird neue Medikamente und genetische Ansätze in Frühstadien-Krankheitsmodellen testen, bevor sie ihre Relevanz in Biobanken von Patienten bestätigen. Die gesammelten Informationen werden bei der Planung zukünftiger klinischer Studien helfen, um festzustellen, ob diese neuen Behandlungen auch für Menschen mit HFpEF wirksam sind.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%

Research Output

  • 49 Zitationen
  • 9 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel A surge in endogenous spermidine is essential for rapamycin-induced autophagy and longevity
    DOI 10.1080/15548627.2024.2396793
    Typ Journal Article
    Autor Hofer S
    Journal Autophagy
    Seiten 2824-2826
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Targeting organ-specific mitochondrial dysfunction to improve biological aging
    DOI 10.1016/j.pharmthera.2024.108710
    Typ Journal Article
    Autor Madreiter-Sokolowski C
    Journal Pharmacology & Therapeutics
    Seiten 108710
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Anti-ageing interventions for the treatment of cardiovascular disease
    DOI 10.1093/cvr/cvae177
    Typ Journal Article
    Autor Abdellatif M
    Journal Cardiovascular Research
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Autophagy is required for the therapeutic effects of the NAD+ precursor nicotinamide in obesity-related heart failure with preserved ejection fraction
    DOI 10.1093/eurheartj/ehaf062
    Typ Journal Article
    Autor Abdellatif M
    Journal European Heart Journal
    Seiten 1863-1866
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Mechano-energetic uncoupling in heart failure
    DOI 10.1038/s41569-025-01167-6
    Typ Journal Article
    Autor Aksentijevic D
    Journal Nature Reviews Cardiology
    Seiten 1-25
    Link Publikation
  • 2025
    Titel NAD+ repletion restores cardioprotective autophagy and mitophagy in obesity-associated heart failure by suppressing excessive trophic signaling
    DOI 10.1080/15548627.2025.2522127
    Typ Journal Article
    Autor Abdellatif M
    Journal Autophagy
    Seiten 1-3
  • 2025
    Titel Mitochondrial targets in ischaemic heart disease and heart failure, and their potential for a more efficient clinical translation. A scientific statement of the ESC Working Group on Cellular Biology of the Heart and the ESC Working Group on Myocardia
    DOI 10.1002/ejhf.3674
    Typ Journal Article
    Autor Paillard M
    Journal European Journal of Heart Failure
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Caloric restriction and its mimetics in heart failure with preserved ejection fraction: mechanisms and therapeutic potential
    DOI 10.1186/s12933-024-02566-8
    Typ Journal Article
    Autor Fuerlinger A
    Journal Cardiovascular Diabetology
    Seiten 21
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Mechanisms of myocardial reverse remodelling and its clinical significance: A scientific statement of the ESC Working Group on Myocardial Function
    DOI 10.1002/ejhf.3264
    Typ Journal Article
    Autor Falcão-Pires I
    Journal European Journal of Heart Failure
    Seiten 1454-1479
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF