• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Versuchspläne für räumliche Zufallsfelder

Designs for Spatial Random Fields

Werner Müller (ORCID: 0000-0002-3564-766X)
  • Grant-DOI 10.55776/I833
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.03.2012
  • Projektende 31.08.2015
  • Bewilligungssumme 175.035 €

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (100%)

Keywords

    Spatial Dependence, Optimal Design, Copula, Dynamical Constraints

Abstract Endbericht

DESIRE beschäftigt sich mit dem Problem effiziente Versuchspläne (Messnetze) für die Beobachtung räumlicher Zufallsfelder in einem statistischen Sinn zu definieren. Obschon das Projekt industrielle und wissenschaftliche Anwendungen einschließt, so ist es doch der Grundlagenforschung zuzurechnen, mit dem Ziel geeignete Modellklassen für spezifische Ausprägungen des räumlichen Beobachtens zu identifizieren und insbesondere Algorithmen zum Errechnen effizienter Pläne vorzuschlagen. Um die Relevanz der erzielten Resultate zu demonstrieren, sollen - in Kooperation mit externen kollaborierenden Institutionen - die entwickelten Techniken mit State-of-the-art Verfahren in einer kleinen Zahl realer Anwendungen verglichen werden. Plant man ein Messnetz zur Beobachtung räumlicher Phänomene, so ist es üblich, so genannte raumfüllende Pläne zu verwenden, also solche, welche die Inputs (Messstellen) möglichst gleichmäßig in der zur Verfügung stehenden Region zu verteilen. Insbesondere bei sogenannten Computersimulationsexperimenten, wo physische (teure) Experimente durch (zeitaufwändige, aber billigere) numerische Simulationen ersetzt werden, ist dies gängige Praxis. In industriellen Kontext nennt man diese Vorgehensweise "Virtual Prototyping". Ein ähnlicher Vorgang der Datengewinnung wird derzeit bei einem Großteil der existierenden Sensornetzwerke verwendet. Gleichzeitig werden jedoch oft die durch die Schätzung der stochastischen Charakteristiken des Zufallsfeld auftretenden Unsicherheiten typischerweise ignoriert. Das Projekt zielt darauf ab (1) diese mit der Präzision der Vorhersagen oder Interpolationen verbundenen Unsicherheiten bei der Definition der Planungsziele aufzunehmen, (2) einfache Kriterien, welche durch spezifische Algorithmen effizient optimiert werden können, zu entwickeln, (3) Versuchspläne sequentiell zu erstellen und dabei auf dynamische Rahmenbedingungen zu achten, um letztendlich auch bewegliche Sensoren zu ermöglichen. Der letzte Punkt stellt das ultimative Ziel des Projekts dar und entspricht einem stochastischen Kontrollproblem und kann als Bindeglied zwischen Kontrolltheorie und statistischer Inferenz verstanden werden. Als Modellklasse werden wir additive Überlagerungen einer deterministischen Komponente und Realisierungen eines räumlich korrelierten stochastischen Prozesses betrachten. Verglichen mit klassischen parametrischen Verfahren hat dies den Vorteil der erhöhten Flexibilität und geringeren Empfindlichkeit gegenüber der gewählten parametrischen Modellklasse. Vorhersagen an unbeobachteten Stellen werden dann explizit durch das Kriging- Verfahren (Krige, 1951) gewonnen, eine Standardmethode der räumlichen Statistik, welche durch die Pionierarbeiten von Sacks et al. (1989) sich auch bei Computersimulationsexperimenten mittlerweile durchgesetzt hat. Trotz der Tatsache, dass dieses Vorhersageverfahren mittlerweile gut entwickelt ist, möchten wir Verbesserungen in mehreren Richtungen erreichen: (1) eine präzisere Beschreibung der durch die Schätzung räumlicher Parameter aus dem gleichen Datenmaterial entstehenden Unsicherheiten, (2) die Erweiterung dieser korrigierten "Vorhersage der Unsicherheiten auf die Vorhersagen" für lokalisierte Ziele, wie die Konstruktion eines Inputmenge für ein spezifisches Beobachtungsziel oder das Auffinden von extremen Beobachtungen (im Gegensatz zu den globalen Zielen, wie möglichst präziser Interpolation im gesamten Inputraum), (3) das Erforschen alternativer Modellklassen für erweiterte Abhängigkeitsstrukturen, so genannte Copulas.

Effiziente Beobachtung von räumlichen (Zufalls-)feldern hat zahlreiche Anwendungen in verschiedenen Gebieten. Zwei wichtige aber völlig unterschiedliche sind erstens die Optimierung industrieller Prozesse, wo es um die Beschaffenheit von Kennfeldern in Bezug auf Einflussfaktoren geht und zweitens die Bestimmung und Vorhersage umweltwissenschaftlicher, z.B meteorologischer Phänomene wie Fronten, lokaler Maxima, etc. In beiden Fällen sind die Versuchsregionen ausgedehnt und die mit der Datenerhebung verbundenen Kosten enorm. Die Entwicklung adaptiver experimenteller Strategien, welche Informationen sofort bei Bekanntwerden einbeziehen und Redundanzen durch flexible Ausnützung der Versuchsregionen vermeidet, ist deshalb von besonderer Bedeutung. Dies bedingt auch die Anwendung von Kriterien zur Messung präziser Feldrekonstruktionen und die Optimierung dieser Kriterien in Bezug auf die Designfaktoren. Es ist üblich diese Rekonstruktionen durch so genannte Kriging Vorhersagen durchzuführen und deren Genauigkeit über den mittleren quadratischen Vorhersagefehler (MSPE) zu definieren. (i) die Berücksichtigung von Unsicherheiten über Parameter der Kovarianzfunktion bedingt eine Korrektur der üblichen Berechnungsmethoden des MSPE und daran angepasste, neue Strategien zur Optimierung der Versuchspläne (im Sinn der bekannten Kiefer-Wolfowitz Äquivalenztheorie). (ii) Wegen des hohen computationalen Aufwands kann der MSPE nur selten benutzt werden. Durch Ausnützen einer speziellen Zerlegung kann ein Großteil der Berechnungen offline durchgeführt und Versuchspläne zu wesentlich geringeren Kosten erstellt werden. Eine alternative Methode der Spektralentwicklung erlaubt zusätzlich die Ausnützung Methoden der konvexen Optimierung.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Linz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Luc Pronzato, Universite de Nice Sophia Antipolis - Frankreich

Research Output

  • 242 Zitationen
  • 35 Publikationen
Publikationen
  • 2014
    Titel Likelihood-Free Simulation-Based Optimal Design: An Introduction
    DOI 10.1007/978-1-4939-2104-1_26
    Typ Book Chapter
    Autor Hainy M
    Verlag Springer Nature
    Seiten 271-278
  • 2013
    Titel Approximate Bayesian Computation Design (ABCD), an Introduction
    DOI 10.1007/978-3-319-00218-7_16
    Typ Book Chapter
    Autor Hainy M
    Verlag Springer Nature
    Seiten 135-143
  • 2013
    Titel An alternative for the computation of IMSE optimal designs of experiments.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Gauthier B
    Konferenz 7th Int. Workshop on Simulation, Rimini, May 21-25, 2013
  • 2013
    Titel Revisiting Morris method: A polynomial algebra for design definition with increased efficiency and observability.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Fédou Jm
    Konferenz 7th International Conference on Sensitivity Analysis of Model Output (SAMO), Nice, France, July 1-4, 2013
  • 2014
    Titel Learning Functions and Approximate Bayesian Computation Design: ABCD
    DOI 10.3390/e16084353
    Typ Journal Article
    Autor Hainy M
    Journal Entropy
    Seiten 4353-4374
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Robust integral compounding criteria for trend and correlation structures
    DOI 10.1007/s00477-014-0892-5
    Typ Journal Article
    Autor Stehlík M
    Journal Stochastic Environmental Research and Risk Assessment
    Seiten 379-395
  • 2014
    Titel Optimal design for correlated processes with input-dependent noise
    DOI 10.1016/j.csda.2013.09.024
    Typ Journal Article
    Autor Boukouvalas A
    Journal Computational Statistics & Data Analysis
    Seiten 1088-1102
  • 2016
    Titel Optimal designs for copula models
    DOI 10.1080/02331888.2015.1111892
    Typ Journal Article
    Autor Perrone E
    Journal Statistics
    Seiten 917-929
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Likelihood-free simulation-based optimal design with an application to spatial extremes
    DOI 10.1007/s00477-015-1067-8
    Typ Journal Article
    Autor Hainy M
    Journal Stochastic Environmental Research and Risk Assessment
    Seiten 481-492
    Link Publikation
  • 2015
    Titel ABCD for sequentially designed experiments.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Hainy M
    Konferenz submitted to mODa 11-Advances in Model-Oriented Data Analysis and Optimum Design, Hamminkeln-Dingen, Germany, June 2016
  • 2013
    Titel On the optimal designs for the prediction of Ornstein–Uhlenbeck sheets
    DOI 10.1016/j.spl.2013.03.003
    Typ Journal Article
    Autor Baran S
    Journal Statistics & Probability Letters
    Seiten 1580-1587
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Likelihood-free Simulation-based Optimal Design
    DOI 10.48550/arxiv.1305.4273
    Typ Preprint
    Autor Hainy M
  • 2013
    Titel Efficient Prediction Designs for Random Fields
    DOI 10.48550/arxiv.1305.3104
    Typ Preprint
    Autor Müller W
  • 2016
    Titel Approximation of IMSE-optimal Designs via Quadrature Rules and Spectral Decomposition
    DOI 10.1080/03610918.2014.972518
    Typ Journal Article
    Autor Gauthier B
    Journal Communications in Statistics - Simulation and Computation
    Seiten 1600-1612
    Link Publikation
  • 2012
    Titel Exploratory Designs for Assessing Spatial Dependence
    DOI 10.1002/9781118441862.ch8
    Typ Book Chapter
    Autor Fussl A
    Verlag Wiley
    Seiten 170-206
  • 2016
    Titel Ds-optimality in copula models
    DOI 10.1007/s10260-016-0375-6
    Typ Journal Article
    Autor Perrone E
    Journal Statistical Methods & Applications
    Seiten 403-418
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Optimal Design for Prediction in Random Field Models via Covariance Kernel Expansions
    DOI 10.1007/978-3-319-31266-8_13
    Typ Book Chapter
    Autor Gauthier B
    Verlag Springer Nature
    Seiten 103-111
  • 2016
    Titel Privacy sets for constrained space-filling
    DOI 10.1016/j.jspi.2015.12.004
    Typ Journal Article
    Autor Benková E
    Journal Journal of Statistical Planning and Inference
    Seiten 1-9
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Weak properties and robustness of t-Hill estimators
    DOI 10.1007/s10687-016-0256-2
    Typ Journal Article
    Autor Jordanova P
    Journal Extremes
    Seiten 591-626
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Optimal discrimination design for copula models
    DOI 10.48550/arxiv.1601.07739
    Typ Preprint
    Autor Perrone E
  • 2016
    Titel Negative interest rates: why and how?
    DOI 10.48550/arxiv.1601.02246
    Typ Preprint
    Autor Kiselak J
  • 2015
    Titel Optimal design, financial and risk modelling with stochastic processes having semicontinuous covariances
    DOI 10.48550/arxiv.1512.01257
    Typ Preprint
    Autor Stehlik M
  • 2015
    Titel A Study on Robustness in the Optimal Design of Experiments for Copula Models
    DOI 10.1007/978-3-319-13881-7_37
    Typ Book Chapter
    Autor Perrone E
    Verlag Springer Nature
    Seiten 335-342
  • 2015
    Titel A measure of dispersion based on average exponentiated volumes, with application in experimental design.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Pronzato L
    Konferenz ProbaStat, June 29 - July 3, 2015 (invited).
  • 2015
    Titel Optimal designs for parameters of shifted Ornstein–Uhlenbeck sheets measured on monotonic sets
    DOI 10.1016/j.spl.2015.01.006
    Typ Journal Article
    Autor Baran S
    Journal Statistics & Probability Letters
    Seiten 114-124
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Optimal designs for the methane flux in troposphere
    DOI 10.1016/j.chemolab.2015.06.002
    Typ Journal Article
    Autor Baran S
    Journal Chemometrics and Intelligent Laboratory Systems
    Seiten 407-417
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Extending Morris method: identification of the interaction graph using cycle-equitable designs
    DOI 10.1080/00949655.2014.997235
    Typ Journal Article
    Autor Fédou J
    Journal Journal of Statistical Computation and Simulation
    Seiten 1398-1419
  • 2015
    Titel Approximate Bayesian computation for spatial extremes using composite score functions.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Drovandi Cc
    Konferenz (H. Friedl & H. Wagner, eds.), Proc. 30th Int. Workshop on Statistical Modelling
  • 2012
    Titel OAT designs for mixed effects.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Fédou Jm
    Konferenz Computing & Statistics (ERCIM 2012), Oviedo, Spain, Dec. 1-3, 2012
  • 2012
    Titel Collecting Spatio-Temporal Data
    DOI 10.1002/9781118441862.ch1
    Typ Book Chapter
    Autor Mateu J
    Verlag Wiley
    Seiten 1-36
  • 2017
    Titel Negative interest rates: why and how?
    DOI 10.1515/ms-2017-0040
    Typ Journal Article
    Autor Kisel’Ák J
    Journal Mathematica Slovaca
    Seiten 1165-1178
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Efficient prediction designs for random fields
    DOI 10.1002/asmb.2084
    Typ Journal Article
    Autor Müller W
    Journal Applied Stochastic Models in Business and Industry
    Seiten 178-194
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Optimal Designs for Copula Models
    DOI 10.48550/arxiv.1406.2933
    Typ Preprint
    Autor Perrone E
  • 2014
    Titel Spectral Approximation of the IMSE Criterion for Optimal Designs in Kernel-Based Interpolation Models
    DOI 10.1137/130928534
    Typ Journal Article
    Autor Gauthier B
    Journal SIAM/ASA Journal on Uncertainty Quantification
    Seiten 805-825
    Link Publikation
  • 0
    Titel Extended generalised variances, with applications.
    Typ Other
    Autor Pronzato L

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF