• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Bedingte Ersetzung und SMT: Aufkommende Trends in Ersetzung

Constrained Rewriting and SMT: Emerging Trends in Rewriting

Aart Middeldorp (ORCID: 0000-0001-7366-8464)
  • Grant-DOI 10.55776/I963
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.05.2012
  • Projektende 31.08.2015
  • Bewilligungssumme 462.963 €
  • Projekt-Website

Bilaterale Ausschreibung: Japan

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (80%); Mathematik (20%)

Keywords

    Constrained Rewriting, SMT, Completion, Complexity, Certification

Abstract Endbericht

Termersetzung ist ein abstraktes Berechnungsmodell, welches die theoretischen Grundlagen für die Deklarative Programmierung darstellt. Viele Eigenschaften von Termersetzungssystemen sind in den letzten Dekaden intensiv erforscht worden und seit ein paar Jahren gibt es Anstrengungen, mächtige Tools zu erstellen, welche Eigenschaften von Termersetzungssystemen automatisch nachweisen. Dieses Joint Project bündelt Kräfte der Universität Innsbruck/Technischen Universität Wien mit vier Forschungsgruppen aus Japan (Hokkaido University, Japan Advanced Institute of Science and Technology, Nagoya University, University of Yamanashi) und behandelt die folgenden fünf Ziele: 1. Bedingte Ersetzung 2. SMT (Satisfiability Modulo Theories) 3. Vervollständigung 4. Komplexität 5. Zertifizierung Das Grundziel ist die Anwendbarkeit von Ersetzungstechniken in der Verifikation zu erhöhen. Dies geschieht durch den Einsatz von Bedingter Ersetzung, einem Paradigma welches für die Programmanalyse besser geeignet ist als Unbedingte Ersetzung. Bedingte Ersetzung ist ein wohlerforschtes Gebiet, allerdings gibt es verschiedene Ansätze und nur wenige Versuche zur Automatisierung dieser Techniken. Deshalb ist ein gründlicher Vergleich zwischen diesen Ansätzen eine nichttriviale Aufgabe. In diesem Projekt werden wir verschiedene Ansätze vergleichen, z.B. durch einen Wettkampf von Tools. Heutzutage verwenden viele Ersetzungstools sogenannte SMT-Löser als externe Software, welche (erweiterte) Boolesche Formeln lösen. Das zweite Ziel des Projekts ist es, (bestehende) Ersetzungstools mächtiger zu machen, indem die zugrundeliegenden SMT-Löser mit direkter Unterstützung für Bedinge Ersetzung ausgestattet werden. SMT-Löser sind auch für Varianten und Erweiterungen der (Knuth- Bendix)Vervollständigung unabdingbar, welche in Ziel 3 formuliert sind. Ziel Nummer 4 is es, obere Grenzen für die Komplexität von Programmen automatisch zu finden; auch hier sind die Errungenschaften von den Zielen 1 und 2 essentiell. Schlussendlich beschäftigt sich Ziel 5 mit der Korrektheit der vorher genannten Ansätze, d.h., die Ausgabe von einem Tool wird mittels eines Theorembeweisers automatisch überprüft.

Das Grundziel dieses gemeinsamen Forschungsprojekts zwischen zwei österreichischen Universitäten und vier Universitäten in Japan war es den aktuellen Stand in der bedingten Ersetzung, sowie der Anwendbarkeit von SMT-Lösern in der Termersetzung, voranzutreiben. Termersetzung ist ein abstraktes Berechnungsmodell, in dem Mengen gerichteter Gleichungen verwendet werden, um Ausdrücke umzuformen, zum Beispiel, um sie zu vereinfachen. Solche Systeme aus Ersetzungsregeln können beliebige Computerprogramme beschreiben. Dank ihrer einfachen theoretischen Grundlage, bildet die Untersuchung von Termersetzungssystemen ein attraktives Sprungbrett zur Entwicklung von Techniken für die Analyse von Programmen aus praktischen Anwendungen. Bedingte Ersetzung ist eine wichtige Variante der Termersetzung in der Ersetzungsregeln mit Bedingungen versehen werden, die es erlauben ihre Anwendbarkeit zu präzisieren. Dies macht sie besser geeignet für die Programmanalyse. Ein wichtiger Beitrag dieses Projekts ist die Entwicklung eines umfassenden Framework für Ersetzung mit logischen Bedingungen. Ein Software-Tool, basierend auf mächtigen SMT- Lösern, wurde entwickelt um dieses Framework zu unterstützen. Bei- de wurden erfolgreich in der Programmverifikation eingesetzt: Ein großer Teil der Programmiersprache C wurde in das Framework übersetzt, sodass Aufgabenstellungen der Verifikation automatisch beantwortet werden können. Ein weiterer wichtiger Beitrag ist die Entwicklung eines Begriffs von Komplexität für bedingte Ersetzung. Komplexität misst die Menge der benötigten Ressourcen für eine Berechnung. Unser neuer Komplexitätsbegriff ist realistisch, indem er nicht nur erfolgreiche Berechnungen misst, sondern auch Teilberechnungen, die in einer fehlgeschlagenen Regelandwendung enden. Experimente mit der auf bedingter Termersetzung basierenden Ausführungsumgebung Maude zeigen die praktische Relevanz. Mehrere Techniken zur automatischen Tool-Unterstützung, um enge obere Schranken für die Komplexität von bedingten Ersetzungssystemen zu bestimmen, wurden vorgeschlagen. Der letzte Beitrag den wir hier erwähnen, sind Untersuchungen zu AC-KBO, einer Terminierungsmethode fürErsetzungssysteme mit Assoziativitäts- und Kommutativitätsaxiomen. Experimentelle Ergebnisse zur Terminierungsanalyse und zur Vervollständigung (bei der das Ziel darin besteht ein gegebenes System von Axiomen in eine auf einem Ersetzungssystem basierte Darstellung zu überführen) zeigen klar die Vorteile der neu entwickelten Methode.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 70%
  • Technische Universität Wien - 30%
Nationale Projektbeteiligte
  • Bernhard Gramlich, Technische Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Mizuhito Ogawa, Japan Advanced Institute of Science and Technology - Japan
  • Nao Hirokawa, Japan Advanced Institute of Science and Technology - Japan
  • Masahiko Sakai, Nagoya University - Japan
  • Naoki Nishida, Nagoya University - Japan
  • Koji Iwanuma, University of Yamanashi - Japan

Research Output

  • 149 Zitationen
  • 44 Publikationen
Publikationen
  • 2017
    Titel Quasi-reductivity of Logically Constrained Term Rewriting Systems
    DOI 10.48550/arxiv.1702.02397
    Typ Preprint
    Autor Kop C
  • 2017
    Titel Complexity of Conditional Term Rewriting
    DOI 10.23638/lmcs-13(1:6)2017
    Typ Journal Article
    Autor Kop C
    Journal Logical Methods in Computer Science
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Verifying Procedural Programs via Constrained Rewriting Induction
    DOI 10.1145/3060143
    Typ Journal Article
    Autor Fuhs C
    Journal ACM Transactions on Computational Logic (TOCL)
    Seiten 1-50
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Termination of LCTRSs.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Kop C
    Konferenz Proceedings of the 13th International Workshop on Termination (WST 2013)
  • 2013
    Titel Proving Confluence of Conditional Term Rewriting Systems via Unravelings.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Gmeiner K
    Konferenz Proceedings of the 2nd International Workshop on Confluence (IWC 2013)
  • 2013
    Titel KBCV 2.0-Automatic Completion Experiments.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Sternagel T
    Konferenz Proceedings of the 2nd International Workshop on Confluence (IWC 2013)
  • 2015
    Titel Recording Completion for Certificates in Equational Reasoning
    DOI 10.1145/2676724.2693171
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Sternagel T
    Seiten 41-47
    Link Publikation
  • 2015
    Titel KBCV 2.0 - Automatic Completion Experiments
    DOI 10.48550/arxiv.1505.01338
    Typ Preprint
    Autor Sternagel T
  • 2015
    Titel Complexity of Conditional Term Rewriting
    DOI 10.48550/arxiv.1510.07276
    Typ Preprint
    Autor Kop C
  • 2015
    Titel CoCo Participant: CeTA 2.21.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Nagele J
    Konferenz Proceedings of the 4th International Workshop on Confluence (IWC 2015)
  • 2015
    Titel Formalizing Soundness and Completeness of Unravelings.
    Typ Journal Article
    Autor Thiemann R
    Journal Proceedings of the 10th International Symposium on Frontiers of Combining Systems (FroCoS 2015)
  • 2015
    Titel CoCo Participant: ConCon.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Middeldorp A
    Konferenz Proceedings of the 4th International Workshop on Confluence (IWC 2015)
  • 2015
    Titel Encoding Dependency Pair Techniques and Control Strategies for Maximal Completion.
    Typ Journal Article
    Autor Sato H
    Journal Proceedings of the 25th International Conference on Automated Deduction (CADE-25)
  • 2015
    Titel Operational Confluence of Conditional Term Rewrite Systems.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Gmeiner K
    Konferenz Proceedings of the 4th International Workshop on Confluence (IWC 2015)
  • 2015
    Titel Formalizing Soundness and Completeness of Unravelings
    DOI 10.1007/978-3-319-24246-0_15
    Typ Book Chapter
    Autor Winkler S
    Verlag Springer Nature
    Seiten 239-255
  • 2014
    Titel Notes on Structure-Preserving Transformations of Conditional Term Rewrite Systems.
    Typ Journal Article
    Autor Gmeiner K
    Journal Proceedings of the 1st International Workshop on Rewriting Techniques for Program Transformations and Evaluation (WPTE 2014)
  • 2014
    Titel A Satisfiability Encoding of Dependency Pair Techniques for Maximal Completion.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Sato H
    Konferenz Proceedings of the 14th International Workshop on Termination (WST 2014)
  • 2014
    Titel Functional and Logic Programming, 12th International Symposium, FLOPS 2014, Kanazawa, Japan, June 4-6, 2014. Proceedings
    DOI 10.1007/978-3-319-07151-0
    Typ Book
    Verlag Springer Nature
  • 2014
    Titel Rewriting and Typed Lambda Calculi, Joint International Conference, RTA-TLCA 2014, Held as Part of the Vienna Summer of Logic, VSL 2014, Vienna, Austria, July 14-17, 2014. Proceedings
    DOI 10.1007/978-3-319-08918-8
    Typ Book
    Verlag Springer Nature
  • 2014
    Titel Certification of Nontermination Proofs Using Strategies and Nonlooping Derivations
    DOI 10.1007/978-3-319-12154-3_14
    Typ Book Chapter
    Autor Nagele J
    Verlag Springer Nature
    Seiten 216-232
  • 2014
    Titel First-Order Formative Rules
    DOI 10.48550/arxiv.1404.7695
    Typ Preprint
    Autor Fuhs C
  • 2014
    Titel Verifying Procedural Programs via Constrained Rewriting Induction
    DOI 10.48550/arxiv.1409.0166
    Typ Preprint
    Autor Fuhs C
  • 2014
    Titel AC-KBO Revisited
    DOI 10.48550/arxiv.1403.0406
    Typ Preprint
    Autor Yamada A
  • 2016
    Titel Termination of LCTRSs
    DOI 10.48550/arxiv.1601.03206
    Typ Preprint
    Autor Kop C
  • 2015
    Titel Encoding Dependency Pair Techniques and Control Strategies for Maximal Completion
    DOI 10.1007/978-3-319-21401-6_10
    Typ Book Chapter
    Autor Sato H
    Verlag Springer Nature
    Seiten 152-162
  • 2015
    Titel AC-KBO revisited* †
    DOI 10.1017/s1471068415000083
    Typ Journal Article
    Autor Yamada A
    Journal Theory and Practice of Logic Programming
    Seiten 163-188
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Constrained Term Rewriting tooL
    DOI 10.1007/978-3-662-48899-7_38
    Typ Book Chapter
    Autor Kop C
    Verlag Springer Nature
    Seiten 549-557
  • 2015
    Titel Automatic Constrained Rewriting Induction towards Verifying Procedural Programs.
    Typ Journal Article
    Autor Kop C
    Journal Proceedings of the 12th Asian Symposium on Programming Languages and Systems (APLAS 2014)
  • 2015
    Titel Conditional Complexity.
    Typ Journal Article
    Autor Kop C
    Journal Proceedings of the 26th International Conference on Rewriting Techniques and Applications (RTA 2015)
  • 2015
    Titel Infeasible Conditional Critical Pairs.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Middeldorp A
    Konferenz Proceedings of the 4th International Workshop on Confluence (IWC 2015)
  • 2014
    Titel On Proving Soundness of the Computationally Equivalent Transformation for Normal Conditional Term Rewriting Systems by Using Unravelings.
    Typ Journal Article
    Autor Gmeiner K Et Al
    Journal Proceedings of the 1st International Workshop on Rewriting Techniques for Program Transformations and Evaluation (WPTE 2014)
  • 2014
    Titel On Proving Confluence of Conditional Term Rewriting Systems via the Computationally Equivalent Transformation.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Gmeiner K Et Al
    Konferenz Proceedings of the 3rd International Workshop on Confluence (IWC) 2014)
  • 2014
    Titel A New and Formalized Proof of Abstract Completion
    DOI 10.1007/978-3-319-08970-6_19
    Typ Book Chapter
    Autor Hirokawa N
    Verlag Springer Nature
    Seiten 292-307
  • 2014
    Titel AC-KBO Revisited
    DOI 10.1007/978-3-319-07151-0_20
    Typ Book Chapter
    Autor Yamada A
    Verlag Springer Nature
    Seiten 319-335
  • 2014
    Titel First-Order Formative Rules
    DOI 10.1007/978-3-319-08918-8_17
    Typ Book Chapter
    Autor Fuhs C
    Verlag Springer Nature
    Seiten 240-256
  • 2014
    Titel Automated Complexity Analysis Based on Context-Sensitive Rewriting
    DOI 10.1007/978-3-319-08918-8_18
    Typ Book Chapter
    Autor Hirokawa N
    Verlag Springer Nature
    Seiten 257-271
  • 2014
    Titel Size Complexity of BDD Construction of Pseudo-Boolean Constraints in Binary/MixedRadix Base Form.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Kusakari K Et Al
    Konferenz Proceedings of the 28th Annual Conference of the Japan Society of Artificial Intelligence (JSAI 2014)
  • 2014
    Titel Normalization Equivalence of Rewrite Systems.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Hirokawa N
    Konferenz Proceedings of the 3rd International Workshop on Confluence (IWC 2014)
  • 2014
    Titel AC-KBO Revisited.
    Typ Journal Article
    Autor Middeldorp A Et Al
    Journal Proceedings of the 12th International Symposium on Functional and Logic Programming (FLOPS 2014)
  • 2014
    Titel Conditional Confluence (System Description)
    DOI 10.1007/978-3-319-08918-8_31
    Typ Book Chapter
    Autor Sternagel T
    Verlag Springer Nature
    Seiten 456-465
  • 2014
    Titel The Higher-Order Dependency Pair Framework.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Kop C
    Konferenz Proceedings of the 7th International Workshop on Higher-Order Rewriting (HOR 2014)
  • 2013
    Titel Term Rewriting with Logical Constraints
    DOI 10.1007/978-3-642-40885-4_24
    Typ Book Chapter
    Autor Kop C
    Verlag Springer Nature
    Seiten 343-358
  • 2013
    Titel Normalized Completion Revisited.
    Typ Journal Article
    Autor Middeldorp A
    Journal Proceedings of the 24th International Conference on Rewriting Techniques and Applications (RTA 2013)
  • 2013
    Titel Term Rewriting with Logical Constraints.
    Typ Journal Article
    Autor Kop C
    Journal Proceedings of the 9th International Symposium on Frontiers of Combining Systems (FroCoS 2013)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF