Bedingte Ersetzung und SMT: Aufkommende Trends in Ersetzung
Constrained Rewriting and SMT: Emerging Trends in Rewriting
Bilaterale Ausschreibung: Japan
Wissenschaftsdisziplinen
Informatik (80%); Mathematik (20%)
Keywords
-
Constrained Rewriting,
SMT,
Completion,
Complexity,
Certification
Termersetzung ist ein abstraktes Berechnungsmodell, welches die theoretischen Grundlagen für die Deklarative Programmierung darstellt. Viele Eigenschaften von Termersetzungssystemen sind in den letzten Dekaden intensiv erforscht worden und seit ein paar Jahren gibt es Anstrengungen, mächtige Tools zu erstellen, welche Eigenschaften von Termersetzungssystemen automatisch nachweisen. Dieses Joint Project bündelt Kräfte der Universität Innsbruck/Technischen Universität Wien mit vier Forschungsgruppen aus Japan (Hokkaido University, Japan Advanced Institute of Science and Technology, Nagoya University, University of Yamanashi) und behandelt die folgenden fünf Ziele: 1. Bedingte Ersetzung 2. SMT (Satisfiability Modulo Theories) 3. Vervollständigung 4. Komplexität 5. Zertifizierung Das Grundziel ist die Anwendbarkeit von Ersetzungstechniken in der Verifikation zu erhöhen. Dies geschieht durch den Einsatz von Bedingter Ersetzung, einem Paradigma welches für die Programmanalyse besser geeignet ist als Unbedingte Ersetzung. Bedingte Ersetzung ist ein wohlerforschtes Gebiet, allerdings gibt es verschiedene Ansätze und nur wenige Versuche zur Automatisierung dieser Techniken. Deshalb ist ein gründlicher Vergleich zwischen diesen Ansätzen eine nichttriviale Aufgabe. In diesem Projekt werden wir verschiedene Ansätze vergleichen, z.B. durch einen Wettkampf von Tools. Heutzutage verwenden viele Ersetzungstools sogenannte SMT-Löser als externe Software, welche (erweiterte) Boolesche Formeln lösen. Das zweite Ziel des Projekts ist es, (bestehende) Ersetzungstools mächtiger zu machen, indem die zugrundeliegenden SMT-Löser mit direkter Unterstützung für Bedinge Ersetzung ausgestattet werden. SMT-Löser sind auch für Varianten und Erweiterungen der (Knuth- Bendix)Vervollständigung unabdingbar, welche in Ziel 3 formuliert sind. Ziel Nummer 4 is es, obere Grenzen für die Komplexität von Programmen automatisch zu finden; auch hier sind die Errungenschaften von den Zielen 1 und 2 essentiell. Schlussendlich beschäftigt sich Ziel 5 mit der Korrektheit der vorher genannten Ansätze, d.h., die Ausgabe von einem Tool wird mittels eines Theorembeweisers automatisch überprüft.
Das Grundziel dieses gemeinsamen Forschungsprojekts zwischen zwei österreichischen Universitäten und vier Universitäten in Japan war es den aktuellen Stand in der bedingten Ersetzung, sowie der Anwendbarkeit von SMT-Lösern in der Termersetzung, voranzutreiben. Termersetzung ist ein abstraktes Berechnungsmodell, in dem Mengen gerichteter Gleichungen verwendet werden, um Ausdrücke umzuformen, zum Beispiel, um sie zu vereinfachen. Solche Systeme aus Ersetzungsregeln können beliebige Computerprogramme beschreiben. Dank ihrer einfachen theoretischen Grundlage, bildet die Untersuchung von Termersetzungssystemen ein attraktives Sprungbrett zur Entwicklung von Techniken für die Analyse von Programmen aus praktischen Anwendungen. Bedingte Ersetzung ist eine wichtige Variante der Termersetzung in der Ersetzungsregeln mit Bedingungen versehen werden, die es erlauben ihre Anwendbarkeit zu präzisieren. Dies macht sie besser geeignet für die Programmanalyse. Ein wichtiger Beitrag dieses Projekts ist die Entwicklung eines umfassenden Framework für Ersetzung mit logischen Bedingungen. Ein Software-Tool, basierend auf mächtigen SMT- Lösern, wurde entwickelt um dieses Framework zu unterstützen. Bei- de wurden erfolgreich in der Programmverifikation eingesetzt: Ein großer Teil der Programmiersprache C wurde in das Framework übersetzt, sodass Aufgabenstellungen der Verifikation automatisch beantwortet werden können. Ein weiterer wichtiger Beitrag ist die Entwicklung eines Begriffs von Komplexität für bedingte Ersetzung. Komplexität misst die Menge der benötigten Ressourcen für eine Berechnung. Unser neuer Komplexitätsbegriff ist realistisch, indem er nicht nur erfolgreiche Berechnungen misst, sondern auch Teilberechnungen, die in einer fehlgeschlagenen Regelandwendung enden. Experimente mit der auf bedingter Termersetzung basierenden Ausführungsumgebung Maude zeigen die praktische Relevanz. Mehrere Techniken zur automatischen Tool-Unterstützung, um enge obere Schranken für die Komplexität von bedingten Ersetzungssystemen zu bestimmen, wurden vorgeschlagen. Der letzte Beitrag den wir hier erwähnen, sind Untersuchungen zu AC-KBO, einer Terminierungsmethode fürErsetzungssysteme mit Assoziativitäts- und Kommutativitätsaxiomen. Experimentelle Ergebnisse zur Terminierungsanalyse und zur Vervollständigung (bei der das Ziel darin besteht ein gegebenes System von Axiomen in eine auf einem Ersetzungssystem basierte Darstellung zu überführen) zeigen klar die Vorteile der neu entwickelten Methode.
- Universität Innsbruck - 70%
- Technische Universität Wien - 30%
- Bernhard Gramlich, Technische Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
Research Output
- 149 Zitationen
- 44 Publikationen
-
2017
Titel Quasi-reductivity of Logically Constrained Term Rewriting Systems DOI 10.48550/arxiv.1702.02397 Typ Preprint Autor Kop C -
2017
Titel Complexity of Conditional Term Rewriting DOI 10.23638/lmcs-13(1:6)2017 Typ Journal Article Autor Kop C Journal Logical Methods in Computer Science Link Publikation -
2017
Titel Verifying Procedural Programs via Constrained Rewriting Induction DOI 10.1145/3060143 Typ Journal Article Autor Fuhs C Journal ACM Transactions on Computational Logic (TOCL) Seiten 1-50 Link Publikation -
2013
Titel Termination of LCTRSs. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Kop C Konferenz Proceedings of the 13th International Workshop on Termination (WST 2013) -
2013
Titel Proving Confluence of Conditional Term Rewriting Systems via Unravelings. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Gmeiner K Konferenz Proceedings of the 2nd International Workshop on Confluence (IWC 2013) -
2013
Titel KBCV 2.0-Automatic Completion Experiments. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Sternagel T Konferenz Proceedings of the 2nd International Workshop on Confluence (IWC 2013) -
2015
Titel Recording Completion for Certificates in Equational Reasoning DOI 10.1145/2676724.2693171 Typ Conference Proceeding Abstract Autor Sternagel T Seiten 41-47 Link Publikation -
2015
Titel KBCV 2.0 - Automatic Completion Experiments DOI 10.48550/arxiv.1505.01338 Typ Preprint Autor Sternagel T -
2015
Titel Complexity of Conditional Term Rewriting DOI 10.48550/arxiv.1510.07276 Typ Preprint Autor Kop C -
2015
Titel CoCo Participant: CeTA 2.21. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Nagele J Konferenz Proceedings of the 4th International Workshop on Confluence (IWC 2015) -
2015
Titel Formalizing Soundness and Completeness of Unravelings. Typ Journal Article Autor Thiemann R Journal Proceedings of the 10th International Symposium on Frontiers of Combining Systems (FroCoS 2015) -
2015
Titel CoCo Participant: ConCon. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Middeldorp A Konferenz Proceedings of the 4th International Workshop on Confluence (IWC 2015) -
2015
Titel Encoding Dependency Pair Techniques and Control Strategies for Maximal Completion. Typ Journal Article Autor Sato H Journal Proceedings of the 25th International Conference on Automated Deduction (CADE-25) -
2015
Titel Operational Confluence of Conditional Term Rewrite Systems. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Gmeiner K Konferenz Proceedings of the 4th International Workshop on Confluence (IWC 2015) -
2015
Titel Formalizing Soundness and Completeness of Unravelings DOI 10.1007/978-3-319-24246-0_15 Typ Book Chapter Autor Winkler S Verlag Springer Nature Seiten 239-255 -
2014
Titel Notes on Structure-Preserving Transformations of Conditional Term Rewrite Systems. Typ Journal Article Autor Gmeiner K Journal Proceedings of the 1st International Workshop on Rewriting Techniques for Program Transformations and Evaluation (WPTE 2014) -
2014
Titel A Satisfiability Encoding of Dependency Pair Techniques for Maximal Completion. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Sato H Konferenz Proceedings of the 14th International Workshop on Termination (WST 2014) -
2014
Titel Functional and Logic Programming, 12th International Symposium, FLOPS 2014, Kanazawa, Japan, June 4-6, 2014. Proceedings DOI 10.1007/978-3-319-07151-0 Typ Book Verlag Springer Nature -
2014
Titel Rewriting and Typed Lambda Calculi, Joint International Conference, RTA-TLCA 2014, Held as Part of the Vienna Summer of Logic, VSL 2014, Vienna, Austria, July 14-17, 2014. Proceedings DOI 10.1007/978-3-319-08918-8 Typ Book Verlag Springer Nature -
2014
Titel Certification of Nontermination Proofs Using Strategies and Nonlooping Derivations DOI 10.1007/978-3-319-12154-3_14 Typ Book Chapter Autor Nagele J Verlag Springer Nature Seiten 216-232 -
2014
Titel First-Order Formative Rules DOI 10.48550/arxiv.1404.7695 Typ Preprint Autor Fuhs C -
2014
Titel Verifying Procedural Programs via Constrained Rewriting Induction DOI 10.48550/arxiv.1409.0166 Typ Preprint Autor Fuhs C -
2014
Titel AC-KBO Revisited DOI 10.48550/arxiv.1403.0406 Typ Preprint Autor Yamada A -
2016
Titel Termination of LCTRSs DOI 10.48550/arxiv.1601.03206 Typ Preprint Autor Kop C -
2015
Titel Encoding Dependency Pair Techniques and Control Strategies for Maximal Completion DOI 10.1007/978-3-319-21401-6_10 Typ Book Chapter Autor Sato H Verlag Springer Nature Seiten 152-162 -
2015
Titel AC-KBO revisited* † DOI 10.1017/s1471068415000083 Typ Journal Article Autor Yamada A Journal Theory and Practice of Logic Programming Seiten 163-188 Link Publikation -
2015
Titel Constrained Term Rewriting tooL DOI 10.1007/978-3-662-48899-7_38 Typ Book Chapter Autor Kop C Verlag Springer Nature Seiten 549-557 -
2015
Titel Automatic Constrained Rewriting Induction towards Verifying Procedural Programs. Typ Journal Article Autor Kop C Journal Proceedings of the 12th Asian Symposium on Programming Languages and Systems (APLAS 2014) -
2015
Titel Conditional Complexity. Typ Journal Article Autor Kop C Journal Proceedings of the 26th International Conference on Rewriting Techniques and Applications (RTA 2015) -
2015
Titel Infeasible Conditional Critical Pairs. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Middeldorp A Konferenz Proceedings of the 4th International Workshop on Confluence (IWC 2015) -
2014
Titel On Proving Soundness of the Computationally Equivalent Transformation for Normal Conditional Term Rewriting Systems by Using Unravelings. Typ Journal Article Autor Gmeiner K Et Al Journal Proceedings of the 1st International Workshop on Rewriting Techniques for Program Transformations and Evaluation (WPTE 2014) -
2014
Titel On Proving Confluence of Conditional Term Rewriting Systems via the Computationally Equivalent Transformation. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Gmeiner K Et Al Konferenz Proceedings of the 3rd International Workshop on Confluence (IWC) 2014) -
2014
Titel A New and Formalized Proof of Abstract Completion DOI 10.1007/978-3-319-08970-6_19 Typ Book Chapter Autor Hirokawa N Verlag Springer Nature Seiten 292-307 -
2014
Titel AC-KBO Revisited DOI 10.1007/978-3-319-07151-0_20 Typ Book Chapter Autor Yamada A Verlag Springer Nature Seiten 319-335 -
2014
Titel First-Order Formative Rules DOI 10.1007/978-3-319-08918-8_17 Typ Book Chapter Autor Fuhs C Verlag Springer Nature Seiten 240-256 -
2014
Titel Automated Complexity Analysis Based on Context-Sensitive Rewriting DOI 10.1007/978-3-319-08918-8_18 Typ Book Chapter Autor Hirokawa N Verlag Springer Nature Seiten 257-271 -
2014
Titel Size Complexity of BDD Construction of Pseudo-Boolean Constraints in Binary/MixedRadix Base Form. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Kusakari K Et Al Konferenz Proceedings of the 28th Annual Conference of the Japan Society of Artificial Intelligence (JSAI 2014) -
2014
Titel Normalization Equivalence of Rewrite Systems. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Hirokawa N Konferenz Proceedings of the 3rd International Workshop on Confluence (IWC 2014) -
2014
Titel AC-KBO Revisited. Typ Journal Article Autor Middeldorp A Et Al Journal Proceedings of the 12th International Symposium on Functional and Logic Programming (FLOPS 2014) -
2014
Titel Conditional Confluence (System Description) DOI 10.1007/978-3-319-08918-8_31 Typ Book Chapter Autor Sternagel T Verlag Springer Nature Seiten 456-465 -
2014
Titel The Higher-Order Dependency Pair Framework. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Kop C Konferenz Proceedings of the 7th International Workshop on Higher-Order Rewriting (HOR 2014) -
2013
Titel Term Rewriting with Logical Constraints DOI 10.1007/978-3-642-40885-4_24 Typ Book Chapter Autor Kop C Verlag Springer Nature Seiten 343-358 -
2013
Titel Normalized Completion Revisited. Typ Journal Article Autor Middeldorp A Journal Proceedings of the 24th International Conference on Rewriting Techniques and Applications (RTA 2013) -
2013
Titel Term Rewriting with Logical Constraints. Typ Journal Article Autor Kop C Journal Proceedings of the 9th International Symposium on Frontiers of Combining Systems (FroCoS 2013)