Biomarker für axonalen Schaden und Neurodegeneration bei MS
Biomarkers for axonal damage and neurodegeneration in MS
Wissenschaftsdisziplinen
Klinische Medizin (100%)
Keywords
-
Multiple Sclerosis,
Axonal damage,
Biomarker,
Neurodegeneration,
CSF,
MRI
Die Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste neurologische Erkrankung des jungen Erwachsenenalters. Die Erkrankung weist große interindividuelle Unterschiede in Bezug auf Krankheitsverlauf, klinische Manifestation, biochemische und neuropathologische Befunde sowie Befunde aus bildgebenden Verfahren und das Ansprechen auf immunmodulierende und immunsuppressive Therapie auf. Aus diesen Gründen erscheint es dringend notwendig, biologische Marker zu entwickeln, um PatientInnengruppen in Hinblick auf Prognose und therapeutischem Ansprechen zu identifizieren. Im Bereich der MS-Biomarkerforschung wurden in den letzten Jahren vor allem entzündliche Komponenten der Erkrankung untersucht. Jüngere Studien bei MS und der autoimmunen Enzephalomyelits (EAE), dem Tiermodell der MS, weisen jedoch darauf hin, dass bereits in frühen Krankheitsphasen axonale Degeneration zu einem beträchtlichen Ausmaß vorkommen kann. Neurodegeneration wird als Hauptursache für irreversible neurologische Beeinträchtigung bei MS angesehen, wobei die dafür verantwortlichen pathophysiologischen Mechanismen zu einem Großteil noch ungeklärt sind. Die bereits in frühen Krankheitsphasen auftretende axonale Destruktion, könnte zu frühen Veränderungen im Liquor cerebrospinalis und im Blut führen. Die Entwicklung von Biomarkern aus Liquor und Blut könnte helfen, diesen Vorgang bereits zu Beginn der Erkrankung zu identifizieren und weiter abzuklären bzw. entsprechend zu behandeln. Die Universitätsklinik für Neurologie an der Medizinischen Universität Graz ist seit vielen Jahren auf dem Gebiet der MS Patientinnen- und Patientenbetreuung sowie MS-Forschung, vor allem auf den Gebieten Neuroimaging, Genetik und Neurohistopathologie spezialisiert. In den letzten Jahren wurde eine Biobank für Liquor, Serum, Plasma und genetischem Material implementiert mit dem Ziel Daten aus der Biomarkerforschung mit morphologischen Daten zu korrelieren. Die VUMC zeichnet sich vor allem durch die interdisziplinäre Einheit "Neurounit for Biomarkers for Inflammation and Neurodegeneration (NUBIN) in MS and Alzheimers Disease (AD)" und der bereits langen Erfahrung auf dem Gebiet der Biomarkerforschung aus, wobei unter anderem auch fortschrittliche Techniken wie zum Beispiel high- throughput MALDI TOF/TOF mass spectrometer (4800 ABI) und nano-liquid chromatography system on-line coupled to LTQ-FT mass spectrometer zum Einsatz kommen. Ein Forschungsaufenthalt an oben erwähnter Institution würde die Möglichkeit bieten sich auf dem Gebiet der Biomarkerforschung mit dem Fokus auf Marker für axonalen Schaden und Neurodegeneration zu vertiefen und in weiterer Folge dieses Forschungsfeld an der Medizinischen Universität Graz zu entwickeln. Als weitere Absicht dieses Projektes ist geplant Liquor und Serum Proben des VUMC und der Biobank in der hiesigen Klinik mit entsprechenden Methoden zu analysieren und mit vorhandenen klinischen und morphologischen Daten zu korrelieren.
- Vrije Universiteit Amsterdam - 100%
Research Output
- 294 Zitationen
- 4 Publikationen
-
2011
Titel Iron and Neurodegeneration in Multiple Sclerosis DOI 10.1155/2011/606807 Typ Journal Article Autor Khalil M Journal Multiple Sclerosis International Seiten 606807 Link Publikation -
2011
Titel Identification of biomarkers for diagnosis and progression of MS by MALDI-TOF mass spectrometry DOI 10.1177/1352458511399614 Typ Journal Article Autor Teunissen C Journal Multiple Sclerosis Journal Seiten 838-850 -
2012
Titel CSF neurofilament and N-acetylaspartate related brain changes in clinically isolated syndrome DOI 10.1177/1352458512458010 Typ Journal Article Autor Khalil M Journal Multiple Sclerosis Journal Seiten 436-442 Link Publikation -
2011
Titel Determinants of brain iron in multiple sclerosis DOI 10.1212/wnl.0b013e318236ef0e Typ Journal Article Autor Khalil M Journal Neurology Seiten 1691-1697