• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Biomarker für axonalen Schaden und Neurodegeneration bei MS

Biomarkers for axonal damage and neurodegeneration in MS

Michael Khalil (ORCID: 0000-0002-5350-3328)
  • Grant-DOI 10.55776/J2992
  • Förderprogramm Erwin Schrödinger
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.07.2010
  • Projektende 30.06.2011
  • Bewilligungssumme 39.900 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (100%)

Keywords

    Multiple Sclerosis, Axonal damage, Biomarker, Neurodegeneration, CSF, MRI

Abstract

Die Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste neurologische Erkrankung des jungen Erwachsenenalters. Die Erkrankung weist große interindividuelle Unterschiede in Bezug auf Krankheitsverlauf, klinische Manifestation, biochemische und neuropathologische Befunde sowie Befunde aus bildgebenden Verfahren und das Ansprechen auf immunmodulierende und immunsuppressive Therapie auf. Aus diesen Gründen erscheint es dringend notwendig, biologische Marker zu entwickeln, um PatientInnengruppen in Hinblick auf Prognose und therapeutischem Ansprechen zu identifizieren. Im Bereich der MS-Biomarkerforschung wurden in den letzten Jahren vor allem entzündliche Komponenten der Erkrankung untersucht. Jüngere Studien bei MS und der autoimmunen Enzephalomyelits (EAE), dem Tiermodell der MS, weisen jedoch darauf hin, dass bereits in frühen Krankheitsphasen axonale Degeneration zu einem beträchtlichen Ausmaß vorkommen kann. Neurodegeneration wird als Hauptursache für irreversible neurologische Beeinträchtigung bei MS angesehen, wobei die dafür verantwortlichen pathophysiologischen Mechanismen zu einem Großteil noch ungeklärt sind. Die bereits in frühen Krankheitsphasen auftretende axonale Destruktion, könnte zu frühen Veränderungen im Liquor cerebrospinalis und im Blut führen. Die Entwicklung von Biomarkern aus Liquor und Blut könnte helfen, diesen Vorgang bereits zu Beginn der Erkrankung zu identifizieren und weiter abzuklären bzw. entsprechend zu behandeln. Die Universitätsklinik für Neurologie an der Medizinischen Universität Graz ist seit vielen Jahren auf dem Gebiet der MS Patientinnen- und Patientenbetreuung sowie MS-Forschung, vor allem auf den Gebieten Neuroimaging, Genetik und Neurohistopathologie spezialisiert. In den letzten Jahren wurde eine Biobank für Liquor, Serum, Plasma und genetischem Material implementiert mit dem Ziel Daten aus der Biomarkerforschung mit morphologischen Daten zu korrelieren. Die VUMC zeichnet sich vor allem durch die interdisziplinäre Einheit "Neurounit for Biomarkers for Inflammation and Neurodegeneration (NUBIN) in MS and Alzheimers Disease (AD)" und der bereits langen Erfahrung auf dem Gebiet der Biomarkerforschung aus, wobei unter anderem auch fortschrittliche Techniken wie zum Beispiel high- throughput MALDI TOF/TOF mass spectrometer (4800 ABI) und nano-liquid chromatography system on-line coupled to LTQ-FT mass spectrometer zum Einsatz kommen. Ein Forschungsaufenthalt an oben erwähnter Institution würde die Möglichkeit bieten sich auf dem Gebiet der Biomarkerforschung mit dem Fokus auf Marker für axonalen Schaden und Neurodegeneration zu vertiefen und in weiterer Folge dieses Forschungsfeld an der Medizinischen Universität Graz zu entwickeln. Als weitere Absicht dieses Projektes ist geplant Liquor und Serum Proben des VUMC und der Biobank in der hiesigen Klinik mit entsprechenden Methoden zu analysieren und mit vorhandenen klinischen und morphologischen Daten zu korrelieren.

Forschungsstätte(n)
  • Vrije Universiteit Amsterdam - 100%

Research Output

  • 294 Zitationen
  • 4 Publikationen
Publikationen
  • 2011
    Titel Iron and Neurodegeneration in Multiple Sclerosis
    DOI 10.1155/2011/606807
    Typ Journal Article
    Autor Khalil M
    Journal Multiple Sclerosis International
    Seiten 606807
    Link Publikation
  • 2011
    Titel Identification of biomarkers for diagnosis and progression of MS by MALDI-TOF mass spectrometry
    DOI 10.1177/1352458511399614
    Typ Journal Article
    Autor Teunissen C
    Journal Multiple Sclerosis Journal
    Seiten 838-850
  • 2012
    Titel CSF neurofilament and N-acetylaspartate related brain changes in clinically isolated syndrome
    DOI 10.1177/1352458512458010
    Typ Journal Article
    Autor Khalil M
    Journal Multiple Sclerosis Journal
    Seiten 436-442
    Link Publikation
  • 2011
    Titel Determinants of brain iron in multiple sclerosis
    DOI 10.1212/wnl.0b013e318236ef0e
    Typ Journal Article
    Autor Khalil M
    Journal Neurology
    Seiten 1691-1697

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF