• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Soundscapes of ,Heimat‘: Musikalische Kartographierung

Soundscapes of ,Heimat‘: Mapping Musical Signatures

Maria Fuchs (ORCID: 0000-0001-6491-1143)
  • Grant-DOI 10.55776/J4413
  • Förderprogramm Erwin Schrödinger
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.02.2020
  • Projektende 30.06.2023
  • Bewilligungssumme 156.680 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (20%); Kunstwissenschaften (80%)

Keywords

    Film-History, Post-Fascism, Film Music, National Socialism, Berg- and Heimatfilm

Abstract Endbericht

Das Projekt möchte aus musikwissenschaftlicher Perspektive zur Klärung des aktuell politisch höchst emotional aufgeladenen Heimatbegriffs beitragen und aufzeigen, wie er sich massenmedial und populärmusikalisch generiert und auf ein Gefühl kollektiver Identität Einfluss nimmt. Das Medium Film erweist sich als wesentliches Konstruktionselement von ,Heimat im deutschsprachigen Raum seit dem beginnenden 20. Jahrhundert. In der Forschungsliteratur zu Heimatfilmen und Bergfilmen der österreichischen und deutschen Filmproduktionen wurde die bedeutende Rolle, welche die Musik in diesen Filmen spielt, bisher wenig beachtet. Das Projekt unternimmt die Vermessung der kompositorischen Strategien für die Darstellung der dem Heimatfilm und Bergfilm zugeordneten und unter dem Schlagwort ,Heimat medial konstruierten Landschaften, Orte und Narrative. Die Untersuchung beschränkt sich zunächst im Heimatfilm auf die Ludwig-Ganghofer-Adaptionen zwischen 1930 und 1970. Die literarischen Werke kaum eines anderen Autors wurden derart oft für das Kino übersetzt. Sie spielten auch bei der Neuauflage des Heimatfilms im Nachkriegsdeutschland sowie in den 1970er Jahren eine zentrale Rolle. Im Bergfilm konzentriert sich das Projekt auf fiktionale und nichtfiktionale Produktionen der 1930er und 1940er Jahre, vor allem auf die Arbeiten der Regisseure Arnold Fanck, Luis Trenker und Harald Reinl. Ziel ist es, das musikalische Repertoire für die Repräsentation der Alpen in diesen historisch beständigen, genuin deutschsprachigen Filmgenres zu rekonstruieren. Im Zuge dessen werden filmmusikalische Archivmaterialien erstmals in inter- und transdisziplinären Forschungszusammenhängen analysiert und in digitalisierter Form aufbereitet. Darüber hinaus zielt das Projekt auf die Analyse der transmedialen Vermarktung der in den Filmen verwendeten Musik, die Aufschluss über die Hervorbringung eines spezifisch musikalischen Wissens von ,Heimat ermöglicht. Angesichts der Relevanz kultureller Identität inmitten einer dramatischen Zunahme von Debatten über Migration und demographischen Veränderungen wird die Untersuchung dieser ,Soundscapes wichtige und neue Einblicke in die wirkungsmächtige Politik dieses filmhistorischen Repertoires und von Kultur insgesamt ermöglichen. Zudem sind neue theoretische und methodische Modelle für den Bereich der Film- und Medienmusik als Gegenstand der Populärkultur zu erwarten. 1

Das Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, die kompositorischen Strategien zur Vermittlung von Heimat in deutschsprachigen Heimat- und Bergfilmen zwischen 1930 und 1970 zu rekonstruieren und aufzuzeigen, wie die Musik dieses filmischen Repertoires zur Entstehung und Verbreitung von bis heute gültigen Heimat- und Alpenbildern beiträgt. Als Fallstudie diente die Filmmusik des italienischen Komponisten Giuseppe Becce. Becce spezialisierte sich zwischen 1930 und 1970 auf die Vertonung deutschsprachiger Heimat- und Bergfilme. Ausgangspunkt war auch ein bisher wenig beachteter Teilnachlass von Becce im Deutschen Filminstitut und Filmmuseum in Frankfurt am Main. Meine Analyse anhand des musikalischen Archivmaterials beleuchtet insgesamt eine anhaltende Spur des 19. Jahrhunderts im Medium Film, die ich anhand verschiedener Konzeptualisierungen von Natur und Landschaft in der westlichen Kunstmusik aufzeige. Durch die Wahl der Instrumentierung oder verschiedener musikalischer Topoi zementierte Becce ein klischeehaftes Wissen um vertraute Bild-Ton- Beziehungen im Ausdruck der Naturidylle und etablierte ein Gefühl von Heimat in den Massenmedien. In meine Analyse der musikalischen Genrespezifika von Heimat- und Bergfilmen habe ich auch Drehbücher einbezogen, in denen die konzeptionellen Vorstufen des Soundtracks sichtbar werden. Wie sich herausstellte, waren alpenspezifische Klangklischees bereits in den Drehbüchern angelegt, was sich aus dem Kontext des Genrekinos als standardisiertes Medienformat ergibt. Unter Einbeziehung der Analyse der Musik in den Drehbüchern von Heimat- und Bergfilmen erweist sich der Sound oder eine Ideologie der Heimat im Film als eine Abfolge von Entscheidungen und die Filmmusik, wie so oft, als ein kollaboratives Unterfangen. Dies trägt zu neuen Erkenntnissen über die Ontologie der Filmmusik bei und unterstreicht die Bedeutung von Produktionsprozessen für die Analyse von Filmmusik. Meine Erkenntnisse zur medienhistorischen Analyse von Tonfilmhits, die auch die Rezeptionsforschung einschließt, tragen zur Untersuchung des Verhältnisses von audiovisuellen Medien und kulturellem Gedächtnis bei. Darüber hinaus entwickelte das Projekt eine transkulturelle Perspektive auf das filmische Untersuchungsrepertoire und seinen Soundtrack, indem es die mehrsprachigen Versionen von Luis Trenkers alpinen Tonfilmen untersuchte. Meine Projektergebnisse zeigen, dass die Alpen, am Schnittpunkt mehrerer Länder und Kulturen, ein wichtiges Thema für den filmischen Kulturtransfer und die Etablierung des frühen europäischen Tonfilms darstellen. Entgegen dem klischeehaften Trenker-Image des Berliner Nazi-Regisseurs beleuchte ich mit dieser Untersuchung seine filmischen Aktivitäten im Kontext des transalpinen Kinos der 1930er Jahre. Insgesamt zeigt mein Projekt, dass die Sehnsucht nach einer heilen Provinz, wie sie im Heimatbegriff artikuliert wird und seit dem 19. Jahrhundert eine wichtige emotionale Ressource in der deutschen Kultur darstellt, in audiovisuellen Klischees in Heimat- und Bergfilmen sowie in der transmedialen Vermarktung der Filmmusik weiterlebt. Mein Forschungsprojekt trägt damit zu neuen Perspektiven auf die kulturgeschichtliche Bedeutung und die politischen Implikationen des musikalischen Genrekinos bei und liefert darüber hinaus neue Forschungsergebnisse zu Becce als populärmusikalischem Filmkomponisten, der über Jahrzehnte einen massenmedialen Sound von Heimat geprägt hat.

Forschungsstätte(n)
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - 100%

Research Output

  • 7 Publikationen
  • 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2024
    Titel Soundtrack der Alpen: Multiple Bergfilme Luis Trenkers; In: Luis Trenker
    Typ Book Chapter
    Autor Fuchs M.
    Verlag text+kritik
    Link Publikation
  • 2024
    Titel The Routledge Companion to Global Film Music in the Early Sound Era
    Typ Book
    Autor Barham
    Verlag Taylor & Francis Ltd
  • 2023
    Titel Plurimedialität des Schlagers. Genrekino, populäres Lied und kulturelle Erinnerung der Alpen; In: 185-205
    Typ Book Chapter
    Autor Fuchs M.
    Verlag Waxmann
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Screen Music and Multiple Versions: Transdisciplinary Perspectives, Approaches and Challenges
    Typ Journal Article
    Autor Adorno M.
    Journal ffk Journal
    Seiten 1-9
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Transculturality of the Alps: The Role of Image and Sound in a European "Multiple Bergfilm" of the 1930s
    Typ Journal Article
    Autor Adorno M.
    Journal Cinema and Cie. Film and Media Studies Journal
    Seiten 141-164
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Scoring Heimat
    DOI 10.1525/ncm.2024.48.1-2.53
    Typ Journal Article
    Autor Fuchs M
    Journal 19th-Century Music
    Seiten 53-65
  • 2022
    Titel Musical Branding of the Alps: Aural Dimension and Transhistorical Remembrence of Luis Trenker's Mountain Films; In: Retuning the Screen. Sound Methods and the Aural Dimension of Film and Media History
    Typ Book Chapter
    Autor Fuchs M.
    Verlag Mimesis
    Seiten 117-127
    Link Publikation
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2023
    Titel Film Music as Cultural Colonialism
    Typ Awarded honorary membership, or a fellowship, of a learned society
    Bekanntheitsgrad Continental/International

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF