• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Regulation des Glutaminstoffwechsels durch E2F1

Control of glutamine metabolism by E2F1

Katharina Huber (ORCID: 0000-0002-4072-4877)
  • Grant-DOI 10.55776/J4597
  • Förderprogramm Erwin Schrödinger
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.08.2021
  • Projektende 31.03.2023
  • Bewilligungssumme 100.620 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (45%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (55%)

Keywords

    Cancer Metabolism, Glutamine Metabolism, Transcription Factor E2F1, Cell Cycle Regulator, Metabolomics, Genomics

Abstract

Krebserkrankungen stellen weltweit ein großes Gesundheitsproblem dar und zählen zu eine der häufigsten Todesursachen, welche im Jahr 2020 für fast 10 Millionen Todesfälle verantwortlich waren. Krebs ist ein Sammelbegriff für Krankheiten, die jeden Teil des Körpers befallen können. Ein charakteristisches Merkmal von Krebs ist die schnelle Bildung entarteter Zellen, die über ihre üblichen Grenzen hinauswachsen und dann in angrenzende Körperteile eindringen und auf andere Organe übergreifen können. Um das Tumorwachstum zu fördern, reprogrammieren viele Krebsarten ihren Energiestoffwechsel. Die Aminosäure Glutamin ist ein wesentlicher Nährstoff, der für die Energieproduktion von Krebszellen genutzt wird. Die Abhängigkeit mehrerer Krebsarten von diesem Nährstoff bietet die Möglichkeit, den Glutaminstoffwechsel gezielt für die Krebstherapie zu nutzen. Aktuelle Forschungsansätze zielen darauf ab, neue Faktoren zu identifizieren, die an der metabolischen Anpassung von Krebszellen beteiligt sind. Der Transkriptionsfaktor E2F1 ist an einer Vielzahl von funktionellen Prozessen beteiligt, einschließlich der Regulierung von Stoffwechselprozessen. Erste Vorstudien dieses Projektes zeigten, dass E2F1 Gene reguliert, die an der Aufnahme von Glutamin in die Zelle und an der Verstoffwechselung von Glutamin beteiligt sind. In diesem Projekt untersuchen wir welche Gene des Glutaminstoffwechsels durch E2F1 reguliert werden, welcher Mechanismus dieser Regulierung unterliegt und die daraus entstehenden Auswirkungen auf die Zellteilung und auf das Wachstum von Tumoren. Die Erforschung dieser Vorgänge verspricht spezifische Erkenntnisse, welche für therapeutische Ansätze von schwer zu behandelnden Krebsarten genutzt werden können.

Forschungsstätte(n)
  • University of Lausanne - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Beate Rinner, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Tobias Madl, nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Julien Marquis, University of Lausanne - Schweiz
  • Juljana Ivanisevic, University of Lausanne - Schweiz
  • Nicolas Guex, University of Lausanne - Schweiz

Research Output

  • 24 Zitationen
  • 3 Publikationen
  • 2 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2024
    Titel E2F transcription factor-1 modulates expression of glutamine metabolic genes in mouse embryonic fibroblasts and uterine sarcoma cells
    DOI 10.1016/j.bbamcr.2024.119721
    Typ Journal Article
    Autor Huber K
    Journal Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Molecular Cell Research
    Seiten 119721
    Link Publikation
  • 2023
    Titel 57P Deciphering the role of E2F transcription factor-1 in glutamine metabolism
    DOI 10.1016/j.esmoop.2023.100915
    Typ Journal Article
    Autor Huber K
    Journal ESMO Open
    Seiten 100915
    Link Publikation
  • 2021
    Titel The Intricate Interplay between Cell Cycle Regulators and Autophagy in Cancer
    DOI 10.3390/cancers14010153
    Typ Journal Article
    Autor Ziegler D
    Journal Cancers
    Seiten 153
    Link Publikation
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2023
    Titel Young Investigator Award
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2021
    Titel Rückenwind Funding bonus
    Typ Awarded honorary membership, or a fellowship, of a learned society
    Bekanntheitsgrad National (any country)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF