• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Der état d´urgence in France und das Othering von Protest

The état d´urgence in Frankreich and the othering of protest

Katharina Fritsch (ORCID: 0000-0002-1524-7263)
  • Grant-DOI 10.55776/J4710
  • Förderprogramm Erwin Schrödinger
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.04.2023
  • Projektende 31.08.2026
  • Bewilligungssumme 172.640 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (30%); Medien- und Kommunikationswissenschaften (20%); Politikwissenschaften (20%); Soziologie (30%)

Keywords

    France, Protest, States Of Emergencies, Othering,

Abstract

Seit zwei Jahrzehnten prägen Ausnahmezustände die französische Politik. 2015 wurde als Folge von Terroranschlägen der anti-terroristische Ausnahmezustand ausgerufen, der bis 2017 anhielt. Auch die Covid-19 Pandemie wurde mittels eines Gesundheits-Notstands bewältigt. Die politischen und rechtlichen Auswirkungen des anti-terroristischen Ausnahmezustands zeigen sich vornehmlich in strafrechtlichen Änderungen, steigendem antimuslimischen Rassismus und einem repressiveren Umgang mit Protest. In meinem Projekt gehe ich der Frage nach den Effekten dieses Ausnahmezustandes auf Protest nach und argumentiere, dass dieser einen postkolonialen Kontext widerspiegelt. Dieser basiert nicht nur auf kolonialer Gesetzgebung, sondern reproduziert auch koloniale Bilder ethnisierter und rassifizierter Anderer sowie koloniale Polizeipraktiken (z. B. Racial Profiling). Ausnahmezustände verschärfen postkoloniale Machtverhältnisse in Frankreich, beispielsweise in Form eines verstärkten Policings nicht-weißer Bevölkerungsgruppen, aber auch durch die Ausweitung von kolonial geprägten Polizeipraktiken auf ein breiteres Protestspektrum. Diese Ausweitung zeigte sich vor allem in Debatten zu Polizeigewalt während der Gelbwestenbewegung 2018/2019. Vor diesem Hintergrund interessiere ich mich für das Verhältnis von Ausnahmezuständen in westlichenDemokratien,postkolonialenMachtverhältnissen und der Regierung und Selbstregierung von Protest. Meine Analyse ist zweigeteilt und umfasst eine Medienanalyse und qualitative Interviews. Erstens analysiere ich Darstellungen von Protest im medialen Diskurs, um Mechanismen des Regierens zu erfassen. Zweitens interessiere ich mich für Selbst-Darstellungen von Protestierenden während und nach dem Ausnahmezustand (Selbstregierung). Dafür beziehe ich mich auf Debatten zu Protest Policing und Versicherheitlichung sowie auf Debatten zu Ausnahmezuständen und Postkolonialismus. Von zentraler Bedeutung ist das Konzept des Othering, womit Prozesse der Markierung ethnisierter und rassisierter Gruppen als Andere der Nation oder des Staates gefasst werden. Folglich konzeptualisiere ich den antiterroristischen Ausnahmezustand als ein postkoloniales Dispositiv, in dem Protestierende durch Othering regiert werden und sich selbst regieren. Obgleich der Ausweitung von Othering auf breitere Protestspektren, unterscheiden sich dessen Effekte je nach sozialen Kategorien wie Geschlecht,Klasse und/oderRasse/Ethnizität.Daherkonzentriere ich michauf Protestbewegungen im Bereich Antirassismus, Umwelt/Klima und soziale Gerechtigkeit in Marseille und Paris, die sich hinsichtlich politischer Ziele, Protestformen, Identitätspositionen und Erfahrungen mit (hartem) Protest Policing unterscheiden. Durch die Beschäftigung mit Protestierenden und Bewegungen, die damals und jetzt aktiv sind, möchte ich die Auswirkungen des antiterroristischen Ausnahmezustands auf Protestbewegungen über sein offizielles Ende hinaus analysieren.

Forschungsstätte(n)
  • Centre de recherches sociologiques sur le droit et les institutions pénales - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Andrea Kretschmann - Deutschland
  • Océane Perona - Frankreich
  • Rachida Brahim - Frankreich

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF