• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Neue Methoden zur Verfolgung schwer-observierbarer Objekte

New Methodologies for the Tracking of Low-Observable Objects

Thomas Kropfreiter (ORCID: 0000-0001-7186-7072)
  • Grant-DOI 10.55776/J4726
  • Förderprogramm Erwin Schrödinger
  • Status laufend
  • Projektbeginn 07.09.2023
  • Projektende 06.07.2025
  • Bewilligungssumme 100.115 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (50%); Informatik (25%); Mathematik (25%)

Keywords

    Multi-Object Tracking, Multi-Target Tracking, Track-Before-Detect, Data Fusion, Random Finite Sets, Belief Propagtaion

Abstract

Die Verfolgung mehrerer Objekte beruht auf dem Problem der Schätzung der Anzahl und der Zustände einer unbekannten Anzahl mehrerer Objekte basierend auf Messungen, die von einem oder mehrerer Sensoren zur Verfügung gestellt werden. Typische Anwendungen finden sich hier in den Bereichen des autonomen Fahrens, der Objektlokalisierung in Innenräumen, der Ozeanographie, der Robotik und der biomedizinischen Analyse. Im sogenannten Detect-then-track (DTT) Verfolgunsansatz werden die vorhandenen Sensormessungen vorverarbeitet, um die Gesamtmenge an Daten und somit die Rechenkapazität zu reduzieren. Dem gegenüber steht der Detect-then-track (DTT) Verfolgunsansatz, der auf nicht vorverarbeiteten Sensormessungen basiert. Die Verfolgung von mehreren schwer-observierbaren Objekten gestaltet sich als besonders schwierig, da hier die Sensoren vorwiegend unpräzise Messungen liefern. Die Ursachen hierfür sind die begrenzte Erfassungs- und Detektionsfähigkeit der Sensoren oder aber auch Objekte, die sich in Bereichen mit eingeschränkter Sichtbarkeit bewegen, wie z. B. in Unterwasserumgebungen. Das Ziel des Postdoc-Stipendiums ist es, leistungsfähige und effiziente Methoden und Algorithmen zur Verfolgung schwer-observierbarer Objekte zu entwickeln. Dieses Forschungsprojekt konzentriert sich auf den TBD-Ansatz, der sich besonders zur Verfolgung schwer-observierbarer Objekte eignet, da dieser keine relevante Sensorinformation verwirft. Für die Modellierung des Verfolgungsproblems und der Objektschätzung kombinieren wir den Random Finite Set Ansatz mit der Methodik Belief Propagation, um neue akkurate aber auch effiziente Algorithmen zu entwickeln. Weiters beschäftigen wir uns auch mit dem DTT-Ansatz unter der Verwendung mehrerer Sensoren. Genauer gesagt befassen wir uns hier mit sogenannten verteilten Mehrsenor-Szenarion, bei denen jeder Sensor nur mit einer gewissen Anzahl seiner unmittelbaren Nachbar-Sensoren kommunizieren kann und wo keine zentrale Verarbeitungseinheit vorhanden ist. Bei diesem Ansatz basieren die meisten derzeitigen Methoden auf dem Fusionieren von Wahrscheinlichkeitsverteilungen unter der Verwendung von einer harten Zuordnung der verfolgten Objekte. Um aber eine fehlerhafte Zuordnung vermeiden zu können, welche üblicherweise sehr häufig bei schwer-observierbaren Objekten auftritt, schlagen wir die Verwendung einer weichen (probabilistischen) Zuordnung von Objekten vor, um eine harte Zuordnung zu vermeiden.

Forschungsstätte(n)
  • University of California San Diego - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF