• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Das Nachleben feudaler Formen

The Afterlives of Feudal-Aristocratic Formations

Christian Zolles (ORCID: 0000-0002-0434-2206)
  • Grant-DOI 10.55776/J4728
  • Förderprogramm Erwin Schrödinger
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.01.2024
  • Projektende 31.08.2025
  • Bewilligungssumme 91.915 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (50%); Sprach- und Literaturwissenschaften (50%)

Keywords

    Feudality, Aristocracy, Afterlife, Austrian Studies, Central European Studies

Abstract

Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, das Nachleben feudal-aristokratischer Formen und Haltungen nachzuzeichnen, die sich noch innerhalb aufgeklärter demokratischer Gesellschaften sowohl in symbolisch-repräsentativen wie imaginär-mythischen Bereichen als äußerst persistent erwiesen haben. Damit einher geht das Vorhaben einer genauen Verhältnisbestimmung zwischen älteren elitären oder als elitär empfunden Regierungs- und Ausdrucksweisen, künstlerischenundphilosophischen Emanzipations-und Autonomiebestrebungen sowie sozialen Egalisierungs- und Ausschlusstendenzen. Unter besonderer Berücksichtigung des Niedergangs des Habsburgerreiches und der reichen literatur- und kulturgeschichtlichen Quellen Zentraleuropas soll Österreich als exemplarisches Fallbeispiel für die Untersuchung postfeudaler Modelle und Vorstellungen im 20. und auch noch 21. Jahrhundert dienen. Für die Untersuchung werden aktuelle Theorien und Methoden der Kultur-, Sozial- und Literaturwissenschaften herangezogen und auf einer neuen Ebene interdisziplinärer Reflexion zusammengeführt. Damit soll das weitgehend als Desiderat vorliegendes Forschungsfeld zu PostFeudalismus und PostAristokratismus ausgeleuchtet und neue transdisziplinäre Ansatzmöglichkeiten aufgezeigt werden. Der Projektverantwortliche beabsichtigt, in der Zeit des Stipendiums die bisherige Forschung entlang spezifischer sozialgeschichtlicher Stränge und Anknüpfungspunkte zu systematisieren, zu analysieren und die konkrete Anwendbarkeit seiner Hypothesen zu demonstrieren. In der ersten Phase wird das Projekt am Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft der Universität Konstanz theoretisch und methodisch fundiert. Im Zentrum stehen dabei klassische soziologische Theorien von Norbert Elias (über die höfische Gesellschaft) und Pierre Bourdieu/Monique de Saint Martin (über Adel und Elitenbildung) sowie kulturwissenschaftliche Konzepte wie jene von Aby Warburg (Ikonologie, Nachleben) oder Jurij Lotman (Semiosphäre, Sujet). Eine Auswahl historischer, literarischer und künstlerischer Quellen soll vor diesem Hintergrund beleuchtet werden. Von der Rückkehrphase an die Central European University in Wien werden wesentliche Inputs aus historischer und historiographischer Sicht erwartet, die durch die interdisziplinäre und internationale Expertise des Fachbereichs Geschichte und dessen mitteleuropäische Ausrichtung ermöglicht werden. Die Forschungsthemen werden während der Projektlaufzeit in zwei Richtungen entwickelt: Erstens werden auf kollaborative Weise die Hypothesen des Projekts in einem interdisziplinären Workshop diskutiert, in einer Sammelpublikation präsentiert und zu einem internationalen Projektantrag weiterentwickelt. Zweitens wird eine wesentliche Grundlage für eine Monographie des Projektverantwortlichen gelegt, in der die methodischen Überlegungen auf Quellen aus Mitteleuropa und insbesondere Österreich angewendet werden.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Konstanz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Martin Treml, Leibniz Zentrum für Literatur- und Kulturforschung ZfL - Georgien
  • Christine Magerski - Kroatien
  • Katalin Teller, ELTE University - Ungarn

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF