• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Dynamik von Cluster-Katalysatoren unter Reaktionsbedingungen

Dynamics of cluster catalysts under reaction conditions

Florian Kraushofer (ORCID: 0000-0003-1314-9149)
  • Grant-DOI 10.55776/J4811
  • Förderprogramm Erwin Schrödinger
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.05.2024
  • Projektende 31.10.2025
  • Bewilligungssumme 105.075 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Chemie (100%)

Keywords

    Heterogeneous Catalysis, Catalyst Dynamics, CO2 hydrogenation, Near-Ambient Pressure, Microreactor

Abstract

Katalysatoren sind Substanzen, die den Ablauf einer bestimmten chemischen Reaktion einfacher machen, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass ein industrieller Prozess bei niedrigerer Temperatur abläuft und deshalb weniger Energie verbraucht. In anderen Fällen können Chemikalien ohne Katalysator gar nicht hergestellt werden. Neue Katalysatoren zu entwerfen hat enormes Potenzial, den Energieverbrauch der Welt zu reduzieren und neue technische Entwicklungen zu ermöglichen. Allerdings ist das Problem, dass wir oft nicht gut genug verstehen, wie Katalysatoren tatsächlich funktionieren, um sie zu verbessern. Wir wissen mittlerweile, dass ein Katalysator typischerweise sehr anders aussieht als sein Normalzustand, wenn er gerade an einer Reaktion beteiligt ist: Er kann seine Form und chemische Zusammensetzung ständig verändern, und das ist ein wichtiger Teil seiner Funktionsweise. Diesen aktiven Zustand zu verstehen ist essenziell, um neue und bessere Katalysatoren entwerfen zu können. In meinem Projekt werde ich eine spezielle Klasse von Katalysatoren erforschen, die aus kleinen Clustern aus nur wenigen Metallatomen bestehen, die wiederum auf einem billigen Trägermaterial sitzen. Interessanterweise stellt sich heraus, dass dieses Trägermaterial ebenfalls eine wichtige Rolle in der Aktivität des Katalysators spielt, und ein Teil des Projektes ist, diese Interaktion zu erforschen. Weil echte Katalysatoren so komplex und schwer zu verstehen sind, ist der Plan, Modellsysteme zu nutzen: Angefangen auf einem höchst geordneten Träger (einem Einkristall) ist es möglich, ganz genau zu wissen wo jedes einzelne Atom ist. Dann werde ich eine größenselektive Clusterquelle nutzen, die wiederum sehr hohe Kontrolle darüber erlaubt, was auf diese Oberfläche kommt zum Beispiel lauter Cluster, die alle aus exakt sieben Platin-Atomen bestehen. Solche extrem wohldefinierten Systeme machen es später einfacher, zu interpretieren, was genau während einer Reaktion passiert. Um sich die Cluster unter den für uns interessanten Bedingungen anzusehen, werde ich ein spezielles Rastertunnelmikroskop benutzen, mit dem man einzelne Atome abbilden kann, während man einen niedrigen Druck eines Reaktionsgasgemischs hinzufügt und die Probe aufheizt. Solche Bedingungen sind immer noch milder als für einen echten Katalysator typisch, aber genug, um schon Dynamiken beobachten zu können. Mit diesen Werkzeugen werde ich zunächst bestimmen, was für Gasmischungen und Temperaturen am interessantesten sind. Sobald das klar wird, kann ich die gleichen Proben in einem Mikroreaktor wesentlich höherem Druck aussetzen, wo ich auch Reaktionsprodukte messen kann. Abwechselnd mit dem Mikroskop, dem Reaktor, und zusätzlichen spektroskopischen Experimenten zu arbeiten wird es mir ermöglichen zu bestimmen, was genau mit den Clustern passiert, während sie eine Reaktion katalysieren und wie genau dieser Katalysator eigentlich funktioniert.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität München - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Ulrich Heiz, Technische Universität München - Deutschland

Research Output

  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel The influence of bulk stoichiometry on near-ambient pressure reactivity of bare and Pt-loaded rutile TiO 2 (110)
    DOI 10.1039/d4nr01702a
    Typ Journal Article
    Autor Kraushofer F
    Journal Nanoscale
    Seiten 17825-17837
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF