• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Straßenszenen

Street Scenes

Sebastian Kirsch (ORCID: 0009-0006-0404-1223)
  • Grant-DOI 10.55776/J4833
  • Förderprogramm Erwin Schrödinger
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2024
  • Projektende 30.09.2027
  • Bewilligungssumme 209.750 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Kunstwissenschaften (100%)

Keywords

    Street, Theatre space, Central Perspective, Harlequin, 19th-20th century, Digitization

Abstract

Zahllose Spielarten von Theater und wichtige szenische Entwicklungen der (westlichen) Mo- derne wurden durch Bezugnahmen auf die Straße, ihre Milieus, Räume und Verkehrsformen geprägt. Beispiele hierfür reichen von den Straßenszenen der Renaissance und den Auffüh- rungen der Commedia über die in den Pariser Passagen des 19. Jahrhunderts angesiedelten Theater oder Bertolt Brechts modellhafte Straßenszene bis hin zur Rollenden Road Show der Berliner Volksbühne und zu aktuellen Straßenperformances. Gegenstand des Forschungs- projekts sind daher diese vielfältigen Verbindungen zwischen Theater und Straße: In fünf Teilstudien, die sich je einer anderen Facette des Themas annehmen, werden beispielhafte Materialien erkundet und analysiert. Zwei historische Schlüsselperioden stehen dabei im Fokus: die Frühe Neuzeit und das späte 19. bis frühe 20. Jahrhundert. Denn beide Epochen waren durch tiefgreifende gesellschaftli- che Umbrüche und Verschiebungen gekennzeichnet, die mit Blick auf das Forschungsthema von besonderem Interesse sind. Zudem werden aktuelle Veränderungen des Raums Straße durch die Digitalisierung in den Blick genommen und gefragt, wie sich szenische Bezugnah- men auf die Straße mit diesen wandeln. Darüber hinaus ist für die Herangehensweise des Projekts die These einer doppelten Erb- schaft der Straße ausschlaggebend. Denn einerseits ist diese immer wieder ein Ort der Nicht- Sesshaftigkeit und nomadisierender Lebensweisen gewesen, z. B. von Vagabunden und Tramps, von fahrenden Leuten, Händlern und Schaustellern. Andererseits ist die Straße aber auch eng verknüpft mit Macht und Expansion, mit geometrischen Ordnungen und der Hierar- chisierung von Räumen. In allen fünf Teilstudien ist folglich die Frage zentral, wie sich diese beiden gegensätzlichen Aspekte der Straße in spezifischen theatergeschichtlichen Kontexten bemerkbar machen. Insgesamt verfolgt das Projekt einen interdisziplinären Ansatz, der theaterwissenschaftliche Fragestellungen mit Kultur-, Literatur-, Medien- und Geschlechtertheorien verbindet. Durch die Analyse einer Vielzahl von Quellen, darunter historische Texte, visuelle Darstellungen und moderne digitale Medien, soll die tiefgreifende Bedeutung der Straße für Theater ent- schlüsselt werden. Auch aktuelle gesellschaftliche Debatten werden einbezogen, um die Rele- vanz dieser historischen Perspektiven für Gegenwartsfragen zu verdeutlichen. Damit eröffnet Straßenszenen neue Perspektiven auf den vielschichtigen Gegenstand Theater und auf seine Verflechtungen mit gesellschaftlichen Realitäten und Entwicklungen.

Forschungsstätte(n)
  • Programmbereich Weltliteratur - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Matthias Warstat, Freie Universität Berlin - Deutschland
  • Julia Prager, Technische Universität Dresden - Deutschland
  • Juliane Vogel, Universität Konstanz - Deutschland
  • Eric Nicholson - Italien

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF