Singularitäten und Rigidität in nichtglatten Raumzeiten
Singularities and rigidity in non-smooth spacetimes
Wissenschaftsdisziplinen
Mathematik (100%)
Keywords
-
Singularity Theorem,
Splitting Theorem,
Nonsmooth Spacetime,
Mathematical General Relativity,
Synthetic energy conditions,
Ricci curvature
Die Relativitätstheorie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Albert Einstein als das richtige theoretisch-mathematische Grundgerüst, mit dem das Phänomen der Gravitation studiert werden kann, identifiziert. Einsteins geniale Erkenntnis war, dass Gravitation keine Kraft ist, sondern eine Manifestation der Krümmung der Geometrie des Raumzeit-Kontinuums. Viele physikalisch relevante Phänomene (z.B. schwarze Löcher) erfordern aber, über die bisher verwendeten (glatten) Methoden der klassischen Raumzeitgeometrie hinauszugehen, daher bedienen wir uns der kürzlich entwickelten Methoden der nichtglatten Raumzeitgeometrie, um tiefere Einblicke zu erhalten. Mit Hilfe dieser neuen Methoden streben wir eine Verallgemeinerung klassischer Theoreme an, etwa das Resultat über Gravitationskollaps von Roger Penrose (Nobelpreis Physik 2020) oder auch Aussagen über die Rigidität bestimmter Szenarien in Raumzeiten.
- University of Toronto - 100%
- Melanie Graf, Universität Hamburg - Deutschland
- Nicola Gigli, SISSA - Italien
- Eric Woolgar, University of Alberta - Kanada
Research Output
- 1 Publikationen
-
2025
Titel Generalizing the Penrose cut-and-paste method: Null shells with pressure and energy flux DOI 10.1016/j.geomphys.2025.105681 Typ Journal Article Autor Manzano M Journal Journal of Geometry and Physics Seiten 105681 Link Publikation