• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Riechtraining bei COVID-19 assoziierter Geruchsstörung

Olfactory training in COVID-19 associated loss of smell

Beatrice Heim (ORCID: 0000-0002-6749-3044)
  • Grant-DOI 10.55776/KLI1049
  • Förderprogramm Klinische Forschung
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.08.2022
  • Projektende 31.12.2024
  • Bewilligungssumme 84.693 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (80%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (20%)

Keywords

    Hyposmia, Olfactory Dysfunction, Olfactory Training, SARS-CoV-2

Abstract Endbericht

Die SARS-CoV-2-Infektion (COVID-19) zeigt eine auffällige Beteiligung des Geruchssinns bei vielen Patient:Innen, welche häufig auch nach Genesung von der eigentlichen COVID-19 Infektion weiterbesteht. Da der Geruchssinn einen wichtigen Faktor für soziale Interaktionen und Lebensqualität darstellt, ist eine Riechstörung ein schwerwiegendes Problem mit kaum untersuchten und wenigen therapeutischen Optionen. Eine therapeutische Möglichkeit stellt das strukturierte Riechtraining dar, welches in Studien bei dauerhafter Beeinträchtigung des Geruchssinns durch ein Schädel-Hirn-Trauma oder durch andere virale Infekte eine mögliche Verbesserung zeigen konnte. Ziel dieser Studie ist es, die Auswirkung eines strukturierten Riechtrainings auf COVID-19 assoziierte fortbestehende Riechstörung zu untersuchen.

Der Verlust des Geruchssinns zählt zu den häufigsten Symptomen einer COVID-19-Erkrankung. Leider leiden viele Betroffene auch Monate bis Jahre nach ihrer Infektion noch immer unter einer eingeschränkten oder völlig verlorenen Riechfähigkeit. Dieser Zustand kann erheblich belasten, da er nicht nur das Geschmackserlebnis und die Freude am Essen beeinträchtigt, sondern auch emotionale Belastungen und depressive Verstimmungen verursachen kann. Um herauszufinden, ob gezieltes Riechtraining Betroffenen helfen kann, ihren Geruchssinn wiederzuerlangen, hat ein Forscherteam der Medizinischen Universität Innsbruck, geleitet von Dr. Beatrice Heim, PhD und Prof. Dr. Klaus Seppi, eine wissenschaftliche Studie durchgeführt. Dabei wurden die Teilnehmenden per Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe machte täglich ein spezielles Riechtraining, die andere Gruppe diente zum Vergleich und erhielt keine besondere Behandlung. Das Riechtraining bestand darin, zweimal am Tag für zwölf Wochen mehrere Minuten lang an vier bestimmten Düften zu riechen. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass Teilnehmer:innen, die das Riechtraining absolvierten, ihre Riechfähigkeit deutlich verbessern konnten - erheblich stärker als Personen, die kein Training erhielten. Mehr als die Hälfte (58%) der trainierten Personen erzielten klinisch relevante Verbesserungen ihres Geruchssinns, während dies in der Kontrollgruppe nur bei 4% der Fall war. Besonders erfreulich war, dass viele Teilnehmende angaben, sich insgesamt besser zu fühlen - mit spürbaren Verbesserungen ihres Wohlbefindens und ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit im Alltag. Damit zeigt diese Studie erstmals, dass ein einfaches und sicheres Riechtraining bei anhaltenden Geruchsstörungen nach COVID-19 wirksam ist. Diese Ergebnisse bieten Betroffenen eine reale Chance auf Besserung und eröffnen gleichzeitig neue Perspektiven für die Therapie von post-infektiösem Geruchsverlust nach COVID-19.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Innsbruck - 100%

Research Output

  • 1 Publikationen
  • 4 Disseminationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Protocol for olfactory training in persisting COVID-19-associated loss of smell (SMELL): a monocentric randomised controlled trial conducted in Innsbruck
    DOI 10.1136/bmjopen-2024-094027
    Typ Journal Article
    Autor De Cleene N
    Journal BMJ Open
    Link Publikation
Disseminationen
  • 0
    Titel ÖGN Jahrestagung - Poster presentation
    Typ A talk or presentation
  • 0
    Titel LifeScience meeting - presentation of the study
    Typ A talk or presentation
  • 0
    Titel Life Science PhD Meeting - Poster presentation
    Typ A talk or presentation
  • 0
    Titel targeted public media advertisements, including placements in local daily newspapers
    Typ A magazine, newsletter or online publication

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF