• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

ExTrAct-AML

ExTrAct-AML

Kaan Boztug (ORCID: 0000-0001-8387-9185)
  • Grant-DOI 10.55776/KLI1056
  • Förderprogramm Klinische Forschung
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2022
  • Projektende 30.09.2025
  • Bewilligungssumme 596.074 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (20%); Informatik (20%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (60%)

Keywords

    Precision medicine, Pediatric Oncology, Acute Myeloid Leukemia, Cancer Therapy, Clinical Care, Data Integration

Abstract

Ziel der Präzisionsmedizin ist es, jedem einzelnen Patienten auf der Grundlage seiner einzigartigen Eigenschaften die beste Behandlung zu bieten. In den letzten Jahren haben solche Ansätze hauptsächlich auf der Charakterisierung von Patientengenomen basiert, um vielversprechende Medikamente für Einzelpersonen und definierte Untergruppen zu finden. Diese Ansätze haben zu mehreren großen Erfolgen geführt. Krebserkrankungen im Kindesalter haben jedoch noch weniger stark von solchen Ansätzen profitiert, was hauptsächlich auf ihre Seltenheit ihre unterschiedlichen genetischen Profile zurückzuführen ist. Eine Krankheit, die ganz besonders von stärker personalisierten Ansätzen profitieren kann, ist die pädiatrische akute myeloische Leukämie (pedAML) ein seltener Blutkrebs bei Kindern, der häufig schwer verläuft. Die Überlebenschancen von pedAML-Patienten haben sich in den letzten Jahrzehnten durch die Optimierung der Behandlung in großen internationalen Studien drastisch verbessert, aber diese Verbesserung der Überlebensraten waren in den letzten Jahren weniger stark als zuvor. Die Behandlung von pedAML-Patienten auf der Grundlage ihres genetischen Profils kann diese Situation nur teilweise verbessern, da es für die meisten Mutationen bei dieser Krankheit keine zielgerichteten Medikamente gibt. Um diese Herausforderung anzugehen und letztendlich die Behandlung von pedAML Patienten zu verbessern, haben wir am St. Anna Kinderkrebsforschungsinstitut gemeinsam dem CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften eine neue wissenschaftliche Kooperation ins Leben gerufen. In diesem Team wollen wir pedAML Patienten und ihre Tumore umfassend ex-vivo charakterisieren. Dies ermöglicht uns, viele verschiedene Medikamente in einzelnen Patienten zu testen, indem wir diese Tests am Tumor außerhalb des Körpers des Patienten durchführen. Dadurch, dass wir zusätzlich den genetischen Aufbau dieser Tumore und ihre internen Signalwege erfassen, wollen wir eine umfassende Karte vielversprechender Medikamente bei pedAML erstellen, in der die genetischen und Signalinformationen es uns ermöglichen, zu verstehen, warum diese Medikamente bei einzelnen Patienten und in bestimmten Untergruppen wirken können. Wir zielen darauf ab, diese Charakterisierung zunächst an Proben am Beginn der Krankheit durchzuführen, und dann zu untersuchen, wie sich die entstehenden Profile im Laufe der Behandlung von Patienten verändern können. Mit diesem Ansatz hoffen wir, die Ursachen für ein schlechtes Ansprechen auf die Behandlung bei einzelnen Patienten und in bestimmten Untergruppen besser zu verstehen. Darüber hinaus wollen wir diese Charakterisierung als Instrument etablieren, um Risikopatienten frühzeitig zu identifizieren und Hochrisikopatienten frühzeitig vielversprechenden Studien zuordnen zu können, um ihre Überlebenschancen zu verbessern.

Forschungsstätte(n)
  • CeMM – Forschungszentrum für Molekulare Medizin GmbH - 27%
  • St. Anna Kinderkrebsforschung GmbH - 73%
Nationale Projektbeteiligte
  • Giulio Gino Maria Superti-Furga, CeMM – Forschungszentrum für Molekulare Medizin GmbH , assoziierte:r Forschungspartner:in

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF