• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

COVID-19 Impfung bei Menschen mit Diabetes

COVID-19 vaccination in diabetes

Harald Sourij (ORCID: 0000-0003-3510-9594)
  • Grant-DOI 10.55776/KLI1076
  • Förderprogramm Klinische Forschung
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.08.2022
  • Projektende 31.05.2024
  • Bewilligungssumme 351.472 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (100%)

Keywords

    Diabetes, Covid-19, Vaccination

Abstract Endbericht

Von Menschen mit Diabetes mellitus ist bekannt, dass sie häufiger einen schweren Verlauf von COVID-19 Erkrankungen erfahren. Daher ist gerade für diese Personengruppe eine COVID-19 Impfung von besonderer Wichtigkeit. Nachdem jedoch ein Diabetes mellitus auch einen Einfluss auf die Immunzellen und die Funktion des Immunsystems hat, ist unklar, ob die Immunantwort bei Menschen mit Diabetes auf die COVID-19 Impfung vergleichbar oder reduziert im Vergleich zu Menschen ohne Diabetes mellitus ist. Im Rahmen dieses Studienprojektes soll sowohl die Antikörperantwort als auch die zelluläre Immunantwort auf eine COVID-19 Impfung bei Menschen mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes untersucht werden. Vor allem wird auch die Frage beleuchtet, ob die Blutzuckerkontro lle zum Zeitpunkt der COVID-19 Booster (3.Impfung) Impfung eine Rolle für die Immunantwort spielt. Weiters werden auch die Antikörperspiegel im Speichel von Menschen mit Diabetes nach dieser Impfung untersucht und welche Rollen wiederum der Typ des Diabetes und die Blutzuckerkontrolle spielen. Nachdem eine rasche Untersuchung der Forschungsfragen während der Pandemie essenziell ist, wurde das Projekt bereits begonnen und es konnten 161 Personen mit Diabetes mellitus (etwa die Hälfte mit Typ 1 Diabetes und mit Typ 2 Diabetes und davon wiederum jeweils cirka die Hälfte mit optimaler und weniger optimaler Blutzuckerkontrolle) zur Studienteilnahme motiviert werden. Diese Personen wurden bzw. werden jeweils vor und nach der 1., 2. und der Booster COVID-19 Impfung untersucht. Bei diesen Visiten wurden und werden neben klinischen Parametern Blutproben zur Antkörpe rbestimmung, Speichelproben und Immunzellproben abgenommen und analysiert.

Menschen mit Diabetes mellitus wurden bereits am Beginn der COVID-19 Pandemie als eine jener Patient*innengruppe identifiziert, die ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe einer COVID-19 Erkrankung aufweisen. Mit der Verfügbarkeit der SARS-CoV-2 Impfung war aber unklar, ob Menschen mit Diabetes eine reduzierte Impfantwort entwickeln, da einerseits Typ 1 Diabetes eine Autoimmunerkrankung ist, andererseits erhöhte Blutzuckerspiegel als Ursache einer reduzierten Immunantwort beschrieben wurde. Daher haben wir insgesamt 150 Menschen mit Diabetes vor der ersten SARS-CoV-2 Impfung und ohne vorherige Covid-19 Infektion, sowie jeweils nach den ersten 3 Impfungen (Großteil mRNA-basierte Impfstoffe) untersucht, die sich auf folgende vier Gruppen aufteilten:1.) Personen mit Typ 1 Diabetes und guter Blutzuckerkontrolle, 2.)Typ 1 Diabetes mit schlechter Blutzuckerkontrolle, 3.) Typ 2 Diabetes mit guter Blutzuckerkontrolle und 4.) Typ 2 Diabetes mit schlechter Blutzuckerkontrolle. Die Ergebnisse wurden mit jenen einer Gruppe von Menschen ohne Diabetes vergleichen. Es zeigte sich, dass die Antikörperantwort nach der zweiten Impfung in allen Gruppen vergleichbar war, also unabhängig vom Vorliegen eines Diabetestyps oder auch der Blutzuckerkontrolle zum Zeitpunkt der Impfung. Über das 6-Monat-Intervall nach der 2. Impfung zeigte sich ein signifikant rascherer Abfall der Antikörpertiter bei Menschen mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes, die Antikörperantwort nach der dritten Impfung war dann jedoch wieder vergleichbar mit der gesunden Kontrollgruppe. Gleichzeitig haben wir auch den Einfluss der SARS-CoV-2 Impfung auf die Blutzuckerwerte anhand von kontinuierlichen Blutzucker-Messungen untersucht, wobei sich kein Einfluss der Impfung auf die Blutzuckerverläufe zeigte. Lediglich Menschen mit Typ 1 Diabetes hatten an Tagen, an denen sie Nebenwirkungen (vor allem Fieber) nach der Impfung hatten, kurzfristig erhöhte Blutzuckerwerte, wie es in solchen Situationen zu erwarten ist. Unsere Daten zeigen ein gutes Ansprechen auf die SARS-CoV-2 Impfung bei Menschen mit Diabetes, unabhängig vom Diabetestyp und der Blutzuckereinstellung, jedoch scheinen die Antikörperspiegel rascher abzufallen als bei Menschen ohne Diabetes. Wichtige Analysen zur zellulären Immunantwort sind aktuell noch in Auswertung.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Susanne Kaser, Medizinische Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Margarita Dominguez-Villar, Imperial College of London - Großbritannien

Research Output

  • 88 Zitationen
  • 10 Publikationen
  • 1 Policies
  • 1 Datasets & Models
  • 5 Disseminationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Effects of dietary interventions and intermittent fasting on HDL function in obese individuals with T2DM: a randomized controlled trial
    DOI 10.1186/s12933-024-02426-5
    Typ Journal Article
    Autor Pammer A
    Journal Cardiovascular Diabetology
    Seiten 339
    Link Publikation
  • 2023
    Titel The role of CD8+ T cells in Nephrotoxic Serum Nephritis: Low-dose IL-15 as potential immunotherapy to treat Glomerulonephritis
    Typ PhD Thesis
    Autor Anna Mooslechner
  • 2023
    Titel Nonpharmacological interventions for weight reduction in people with type 2 diabetes
    Typ PhD Thesis
    Autor Anna Obermayer
  • 2021
    Titel Impact of COVID-19 Vaccination on Glycemia in Individuals With Type 1 and Type 2 Diabetes: Substudy of the COVAC-DM Study.
    DOI 10.2337/dc21-1563
    Typ Journal Article
    Autor Aberer F
    Journal Diabetes care
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Albumin of People with Diabetes Mellitus Is More Reduced at Low HbA1c
    DOI 10.3390/ijms242216256
    Typ Journal Article
    Autor Paar M
    Journal International Journal of Molecular Sciences
    Seiten 16256
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Lipoproteins and metabolites in sepsis and septic shock in the intensive care unit
    Typ PhD Thesis
    Autor Alexander Reisinger
  • 2022
    Titel Interplay of Influenza and SARS-CoV-2 Infections with Diabetes Mellitus and associated Comorbidities
    Typ PhD Thesis
    Autor Faisal Aziz
  • 2022
    Titel Only Subclinical Alterations in the Haemostatic System of People with Diabetes after COVID-19 Vaccination
    DOI 10.3390/v15010010
    Typ Journal Article
    Autor Paar M
    Journal Viruses
    Seiten 10
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 spike antibody level decline is more pronounced after the second vaccination, but response to the third vaccination is similar in people with type 1 and type 2 diabetes compared with healthy controls: T
    DOI 10.1111/dom.14855
    Typ Journal Article
    Autor Sourij C
    Journal Diabetes, Obesity and Metabolism
    Seiten 314-318
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Humoral immune response to COVID-19 vaccination in diabetes is age-dependent but independent of type of diabetes and glycaemic control: The prospective COVAC-DM cohort study
    DOI 10.1111/dom.14643
    Typ Journal Article
    Autor Sourij C
    Journal Diabetes, Obesity and Metabolism
    Seiten 849-858
    Link Publikation
Policies
  • 2023
    Titel Impact COVAC-DM
    Typ Citation in clinical reviews
Datasets & Models
  • 2023 Link
    Titel EU clinical trials register
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Disseminationen
  • 0 Link
    Titel Annual Meeting Austrian Diabetes Association
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 0
    Titel Interview for local news
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
  • 0 Link
    Titel Invited lecture at the spring meeting of the Austrian Diabetes Association
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 0
    Titel Lecture national meeting diabetes specialist nurses
    Typ A talk or presentation
  • 0
    Titel Participant information event
    Typ Participation in an activity, workshop or similar

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF