Der Effekt von prä-operativer Flüssigkeitsgabe auf den Blutdruck
Effect of Pre-operative Intravenous Crystalloids on Post-Induction Blood Pressure
Wissenschaftsdisziplinen
Klinische Medizin (85%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (15%)
Keywords
-
Hypotension,
Perioperative Medicine,
Blood Pressure,
Crystalloid Bolus,
Non-Cardiac Surgery,
Vasopressor
Hintergrund Hypotension während chirurgischen Eingriffen beeinflusst direkt das post- operative Outcome von Patient*innen. Ein Blutdruckabfall durch Anästhetika ist ein erwartetes Ereignis bei den meisten Eingriffen, die eine Narkose erfordern. Weiters sind die meisten Patient*innen vor den Operationen durch die Nüchternzeiten hypovoläm, was den Blutdruckabfall begünstigt und kann eventuell durch die Gabe von prä-operativer Flüssigkeit kompensiert werden. Methodik Unser Ziel ist es eine randomisiert-kontrollierte Interventionsstudie durchzuführen, bei welcher der Effekt von prä-operativer Flüssigkeitsgabe auf den post-Induktionsblutdruck evaluiert werden soll. Es soll die Hypothese getestet werden, dass die Gabe eines Kristalloid-Bolus vor Narkosebeginn das Risiko einer post-Induktionshypotension reduziert, besonders den Zeit- gewichteten Durchschnitt des mittleren arteriellen Blutdrucks unter 65 mmHg innerhalb der ersten 20 Minuten nach Narkoseeinleitung oder bis zum chirurgischen Hautschnitt, was immer zuerst kommt. Dieses Vorgehen soll mit dem Standardvorgehen verglichen werden, was in den meisten Fällen bedeutet, dass entweder nur langsam oder keine Flüssigkeit appliziert wird. Diskussion Aus bestehender Literatur ist bekannt, dass Alter, vorbestehender Bluthochdruck und Diabetes mellitus Einflussfaktoren auf sind für die Entwicklung von Hypotension nach Narkoseeinleitung. Daraus ergibt sich jedoch auch, dass es häufig vorkommt und das Patientenoutcome verschlechtert. Die Gabe von prä-operativer Flüssigkeit ist eine einfache Methode um diesen Effekt zu reduzieren, weshalb es regelmäßig verschrieben wird. Es ist jedoch nicht bekannt, zu welchem Zeitpunkt, welche Menge und wie viel Flüssigkeit verwendet werden soll. Diese Studie soll mit adäquater Power diese Studienfrage und Details klären.
- Christian Reiterer, Medizinische Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in