• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Vitamin D und Pharmakogenetik im Glukosestoffwechsel

Vitamin D Treatment, Pharmacogenetics and Glucose Metabolism

Elisabeth Lerchbaum (ORCID: 0000-0002-2131-7037)
  • Grant-DOI 10.55776/KLI274
  • Förderprogramm Klinische Forschung
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.01.2013
  • Projektende 31.03.2018
  • Bewilligungssumme 144.330 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (100%)

Keywords

    Vitamin D, Polycystic Ovary Syndrome, Intervention, Glucose Metabolism, Pharmacogenetics

Abstract Endbericht

Hintergrund: Das Polycystische Ovar-Syndrom (PCOS) betrifft 5-10% aller Frauen in Österreich. Frauen mit PCOS sind häufig von metabolischen Veränderungen, Hyperandrogenimus und Infertilität betroffen; neue Therapiekonzepte sind dringend erforderlich. In einer kürzlich durchgeführten Pilotstudie konnten wir zeigen, dass eine Vitamin D (vitD)-Supplementierung zu einer signifikanten Verbesserung von Glucosestoffwechsel und Fertilität führt. Es gibt jedoch individuelle Unterschiede hinsichtlich der Wirksamkeit von VitD, was auf endogene Unterschiede, welche die pharmakologischen Effekte beeinflussen, schließen lässt. In einer Genom-weiten Assoziationsstudie wurden 3 Loci (DHCR7, CYP2R1, and GC) gefunden, welche mit einem VitD-Mangel assoziiert sind. Weiters gibt es Hinweise, dass Vitamin D-Rezeptor Gen-Polymorphismen mit Insulinresistenz in Zusammenhang stehen. Ziel: Das Ziel dieser Studie ist es, die Hypothese zu testen, ob eine VitD-Supplementierung metabolische Parameter bei Frauen mit und ohne PCOS verbessert. Weiters sollen Daten über pharmakogenetische Effekte von VitD-assoziierten genetischen Varianten generiert werden. Primärer Endpunkt: Änderung von AUCgluc nach VitD -Supplementierung. Sekundärer Endpunkt: Änderungen in metabolischen und endokrinen Parametern in Abhängigkeit von VitD- assoziierten Varianten. Methoden: 150 Frauen mit PCOS und 25-Hydroxyvitamin D (25(OH)D))-Spiegeln <30ng/ml werden mit 20000 IU vitD wöchentlich oder Placebo in einer 2:1 randomisierten kontrollierten Studie über 24 Wochen behandelt. Weiters werden 150 Frauen ohne PCOS mit 25(OH)D-Spiegeln <30 ng/ml wie oben beschrieben behandelt. Es werden metabolische und endokrine Parameter in Abhängigkeit von VitD-assoziierten Genotypen analysiert. Signifikanz: VitD könnte eine neue therapeutische Option ohne wesentliche Nebenwirkungen für Frauen mit PCOS darstellen. Die Untersuchung spezifischer Loci für die pharmakogenetische Wirkung von VitD kann für die Entwicklung neuer individuelle Therapien sowohl beim PCOS als auch bei anderen metabolischen Erkrankungen von Vorteil sein.

Das Polycystische Ovar-Syndrom (PCOS) geht einher mit erhöhten männlichen Hormonen, Eierstockbläschen und einem unregelmäßigen Menstruationszyklus. Diese häufige Hormonstörung betrifft ca. 10-15 % aller Frauen im gebärfähigen Alter. Betroffene Frauen haben auch ein höheres Risiko Stoffwechselveränderungen, wie z.B. einen Typ 2 Diabetes mellitus, zu entwickeln. Im Rahmen dieses Projektes konnte gezeigt werden, dass eine Vitamin D-Gabe bei Frauen mit einem PCOS zu einer Verbesserung verschiedener Stoffwechselparameter führt und somit möglicherweise das Risiko für das Auftreten eines Typ 2 Diabetes mellitus reduzieren kann. Bei Frauen ohne PCOS scheint die Vitamin D- Gabe Stoffwechselparameter eher ungünstig zu beeinflussen. Die Wirkung von Vitamin D auf den Kalzium- und Knochenstoffwechsel ist seit langem bekannt. In den letzten Jahren haben einige Untersuchungen gezeigt, dass Vitamin D auch bei Stoffwechselprozessen sowie bei der Fruchtbarkeit und im weiblichen und männlichen Hormonhaushalt eine Rolle spielen könnte. Wir führten daher eine randomisierte (zufallsbedingte) Placebo (Scheinmedikament) kontrollierte Studie durch, um die Wirkung einer Vitamin D-Gabe auf Stoffwechselwerte und verschiedene Hormone bei 180 Frauen mit und 150 Frauen ohne PCOS zu untersuchen. Alle Frauen hatten zu Studienbeginn einen (zumindest leichten) Vitamin D-Mangel. Die Studienteilnehmerinnen erhielten über den Zeitraum von 24 Wochen 20 000 Internationale Einheiten Vitamin D3 (50 Tropfen Oleovit D3) pro Woche oder Placebo. Bei Frauen mit PCOS und Vitamin D-Mangel scheint die Vitamin D-Gabe nach 3 und nach 6 Monaten einen günstigen Effekt auf verschiedene Stoffwechselparameter zu haben und könnte somit das Risiko für Stoffwechselveränderungen wie z.B. einen Typ 2 Diabetes mellitus reduzieren. Der Hormonstatus (wie z.B. männliche Hormone wie Testosteron) und der Menstruationszyklus blieben unbeeinflusst. Bei Frauen ohne PCOS und Vitamin D- Mangel hat die Vitamin D-Gabe einen eher ungünstigen Effekt auf Stoffwechselparameter. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass eine Vitamin D-Gabe bei Frauen mit PCOS und einem Vitamin D-Mangel eine gute therapeutische Option hinsichtlich verschiedener Stoffwechselparameter sein könnte während bei Frauen ohne PCOS kein günstiger Effekt auf die Stoffwechsellage zu erwarten ist.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%

Research Output

  • 149 Zitationen
  • 6 Publikationen
Publikationen
  • 2017
    Titel Fertility
    DOI 10.1530/endoabs.49.s27.2
    Typ Journal Article
    Autor Lerchbaum E
    Journal Endocrine Abstracts
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Effects of vitamin D supplementation on metabolic and endocrine parameters in PCOS: a randomized-controlled trial
    DOI 10.1007/s00394-018-1760-8
    Typ Journal Article
    Autor Trummer C
    Journal European Journal of Nutrition
    Seiten 2019-2028
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Vitamin D, PCOS and androgens in men: a systematic review
    DOI 10.1530/ec-18-0009
    Typ Journal Article
    Autor Trummer C
    Journal Endocrine Connections
    Link Publikation
  • 2018
    Titel 23. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechsel gemeinsam mit der Austrian Neuroendocrine Tumor Society
    DOI 10.1007/s41969-018-0020-0
    Typ Journal Article
    Journal Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel
    Seiten 2-11
  • 2021
    Titel Risk of Insulin Resistance and Metabolic Syndrome in Women with Hyperandrogenemia: A Comparison between PCOS Phenotypes and Beyond
    DOI 10.3390/jcm10040829
    Typ Journal Article
    Autor Borzan V
    Journal Journal of Clinical Medicine
    Seiten 829
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Effects of Vitamin D Supplementation on Surrogate Markers of Fertility in PCOS Women: A Randomized Controlled Trial
    DOI 10.3390/nu13020547
    Typ Journal Article
    Autor Lerchbaum E
    Journal Nutrients
    Seiten 547
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF