• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Pränatale Asymmetry des Gehirns und Sprache

Prenatal brain asymmetry and language

Elisabeth Ulla Bartha-Doering (ORCID: 0000-0002-0546-8425)
  • Grant-DOI 10.55776/KLI544
  • Förderprogramm Klinische Forschung
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.06.2016
  • Projektende 31.05.2021
  • Bewilligungssumme 310.044 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (25%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (50%); Sprach- und Literaturwissenschaften (25%)

Keywords

    Language, Fetal Mri, Functional Imaging, Language Localization, Language Functioning

Abstract

Titel des Projekts: Sagt eine asymmetrische Ausprägung der Gehirnstrukturen vor Geburt spätere Sprachfähigkeiten und die Lokalisation dieser Fähigkeiten voraus? Hintergrund: Das Gehirn zeigt bei den meisten Menschen eine Asymmetrie seiner Strukuren. Die linke Hemisphäre, speziell der linke Temporallappen, weist dabei meist mehr Volumen und Faserverbindungen auf. Verschiedene Forscher konnten nachweisen, dass es einen Zusammenhang zwischen dieser Asymmetrie des Gehirns und der Lokalisation von Sprache im Gehirn gibt. Desweiteren legen verschiedene Studien einen Zusammenhang zwischen diesen beiden Parametern mit den Sprachfähigkeiten der Probanden nahe. In einer früheren Studie konnten wir die Asymmetrie des Gehirns eines Fötus bereits ab der 20. Gestationswoche in vielen, aber nicht allen Föten im Mutterleib zeigen. Wir interessieren uns nun für die Beziehung zwischen der vorgeburtlichen Asymmetrie der Gehirnstrukturen mit der Lokalisation von Sprache im Gehirn, den sprachrelevanten Faserverbindungen, und den Sprachfähigkeiten derselben Kinder einige Jahre später. Zielsetzung: Ziel der Studie ist es, einen möglichen Zusammenhang zwischen der vorgeburtlichen Asymmetrie des Gehirns mit späteren Sprachfähigkeiten, der Lokalisation dieser Fähigkeiten, und den sprachrelevanten Faserverbindungen zu untersuchen. Hypothesen: Wir erwarten einen signifikanten Zusammenhang zwischen einer vorgeburtlichen Asymmetrie des Gehirns mit der späteren Lokalisation von Sprache im Gehirn, der Ausprägung der sprachrelevanten Faserverbindungen, und den späteren Sprachfähigkeiten dieser Kinder. Methoden: Wir werden 40 gesunde Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahre untersuchen. Alle Kinder hatten eine Magnetresonanzuntersuchung als Föten im Mutterleib zwischen der 20. und 30. Gestationswoche. Wir werden eine Magnetresonanzuntersuchung zur Darstellung der sprachrelevanten Faserverbindungen und der Lokalisation von Sprachfunktionen durchführen. Desweiteren werden wir die Sprachfähigkeiten dieser Kinder ausführlich testen. Was ist das Neue daran? Diese Studie wird zum ersten Mal vorgeburtliche Daten mit späteren Sprachfähigkeiten und Ausprägungen von sprachrelevanten Arealen und Faserverbindungen im Längsschnitt bei denselben Probanden vergleichen. Mit dem Wissen, das wir durch diese Studie gewinnen können, hoffen wir, frühe Marker für spätere Sprachfähigkeiten oder -einschränkungen finden zu können.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 100%

Research Output

  • 2219 Zitationen
  • 20 Publikationen
  • 2 Disseminationen
  • 2 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 1 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2025
    Titel Lateralization of Neural Speech Discrimination at Birth Is a Predictor for Later Language Development
    DOI 10.1111/desc.13609
    Typ Journal Article
    Autor Bartha-Doering L
    Journal Developmental Science
    Link Publikation
  • 2020
    Titel The role of the corpus callosum in language network connectivity in children
    DOI 10.1111/desc.13031
    Typ Journal Article
    Autor Bartha-Doering L
    Journal Developmental Science
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Absence of neural speech discrimination in preterm infants at term-equivalent age
    DOI 10.1016/j.dcn.2019.100679
    Typ Journal Article
    Autor Bartha-Doering L
    Journal Developmental Cognitive Neuroscience
    Seiten 100679
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Epilepsy and Bilingualism. A Systematic Review
    DOI 10.3389/fneur.2019.01235
    Typ Journal Article
    Autor Bartha-Doering L
    Journal Frontiers in Neurology
    Seiten 1235
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Larger corpus callosum volume is favorable for theory of mind development in healthy children
    DOI 10.1093/cercor/bhad353
    Typ Journal Article
    Autor Mandl S
    Journal Cerebral Cortex
    Seiten 11197-11205
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Cortical thickness in the right medial frontal gyrus predicts planning performance in healthy children and adolescents
    DOI 10.3389/fpsyg.2023.1196707
    Typ Journal Article
    Autor Kollndorfer K
    Journal Frontiers in Psychology
    Seiten 1196707
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Fetal temporal sulcus depth asymmetry has prognostic value for language development
    DOI 10.1038/s42003-023-04503-z
    Typ Journal Article
    Autor Bartha-Doering L
    Journal Communications Biology
    Seiten 109
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Effect of corpus callosum agenesis on the language network in children and adolescents
    DOI 10.1007/s00429-020-02203-6
    Typ Journal Article
    Autor Bartha-Doering L
    Journal Brain Structure and Function
    Seiten 701-713
    Link Publikation
  • 2021
    Titel The duration of intrauterine development influences discrimination of speech prosody in infants
    DOI 10.1111/desc.13110
    Typ Journal Article
    Autor Alexopoulos J
    Journal Developmental Science
    Link Publikation
  • 2017
    Titel The relationship between prenatal hemispheric temporal lobe asymmetry, language lateralization, and language functioning
    Typ PhD Thesis
    Autor Schuler Anna-Lisa
  • 2018
    Titel When two are better than one: Bilateral mesial temporal lobe contributions associated with better vocabulary skills in children and adolescents
    DOI 10.1016/j.bandl.2018.06.001
    Typ Journal Article
    Autor Bartha-Doering L
    Journal Brain and Language
    Seiten 1-10
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Multivariate Manifold Modelling of Functional Connectivity in Developing Language Networks
    DOI 10.1007/978-3-319-59050-9_25
    Typ Book Chapter
    Autor Schwartz E
    Verlag Springer Nature
    Seiten 311-322
  • 2018
    Titel Tracing the structural origins of atypical language representation: consequences of prenatal mirror-imaged brain asymmetries in a dizygotic twin couple
    DOI 10.1007/s00429-018-1717-y
    Typ Journal Article
    Autor Schuler A
    Journal Brain Structure and Function
    Seiten 3757-3767
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Weaker semantic language lateralization associated with better semantic language performance in healthy right-handed children
    DOI 10.1002/brb3.1072
    Typ Journal Article
    Autor Bartha-Doering L
    Journal Brain and Behavior
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Atypical language representation is unfavorable for language abilities following childhood stroke
    DOI 10.1016/j.ejpn.2018.09.007
    Typ Journal Article
    Autor Bartha-Doering L
    Journal European Journal of Paediatric Neurology
    Seiten 102-116
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Influence of socioeconomic status on cognitive outcome after childhood arterial ischemic stroke
    DOI 10.1111/dmcn.14779
    Typ Journal Article
    Autor Bartha-Doering L
    Journal Developmental Medicine & Child Neurology
    Seiten 465-471
    Link Publikation
  • 2020
    Titel The impact of hippocampal impairment on task-positive and task-negative language networks in temporal lobe epilepsy
    DOI 10.1016/j.clinph.2020.10.031
    Typ Journal Article
    Autor Nenning K
    Journal Clinical Neurophysiology
    Seiten 404-411
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Situating the default-mode network along a principal gradient of macroscale cortical organization
    DOI 10.1073/pnas.1608282113
    Typ Journal Article
    Autor Margulies D
    Journal Proceedings of the National Academy of Sciences
    Seiten 12574-12579
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Mens inversus in corpore inverso? Language lateralization in a boy with situs inversus totalis
    DOI 10.1016/j.bandl.2017.06.005
    Typ Journal Article
    Autor Schuler A
    Journal Brain and Language
    Seiten 9-15
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Assessing Reorganisation of Functional Connectivity in the Infant Brain
    DOI 10.1007/978-3-319-67561-9_2
    Typ Book Chapter
    Autor Licandro R
    Verlag Springer Nature
    Seiten 14-24
Disseminationen
  • 0
    Titel A press release on very early language development
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
  • 0
    Titel Press release on language reorganization in childhood
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2021
    Titel key-note speaker at the Annual Meeting of the Society for Neonatology and Paediatric Intensive Care (Vienna)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2021
    Titel Key note speaker
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
Weitere Förderungen
  • 2022
    Titel BUILD CARE
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2022
    Geldgeber European Commission H2020

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF