• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Zerebrale Sauerstoffsättigung zur Steuerung der Versorgung

Cerebral Tissue Oxygen Saturation to Guide Oxygen Delivery

Gerhard Pichler (ORCID: 0000-0003-2405-7143)
  • Grant-DOI 10.55776/KLI615
  • Förderprogramm Klinische Forschung
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.09.2017
  • Projektende 28.02.2022
  • Bewilligungssumme 359.124 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (100%)

Keywords

    Cerebral Oxygenation, Resuscitation, Cerebral Injury, Transition, Preterm Neonates

Abstract

Klinische Fragestellung:. Das Gehirn wird derzeit bei Neugeborenen nicht routinemäßig in der Anpassungsphase unmittelbar nach der Geburt überwacht. Störungen der Versorgung des Gehirns in dieser Anpassungsphase könnten jedoch zu Gehirnschädigungen führen. Primäres Ziel dieser Studie ist es daher, zu untersuchen, ob durch Monitorisierung/Messung der Sauerstoffsättigung des Gehirns in der Anpassungsphase nach Geburt und durch auf diese Messungen basierende Behandlungsrichtlinien es mögliche ist, bei Frühgeborenen <32 Schwangerschaftswochen das Überleben ohne Gehirnschädigungen zu verbessern. Primärhypothese: Durch kontinuierliche Messung der Sauersättigung des Gehirns in der Anpassungsphase unmittelbar nach Geburt und definierter Behandlungsrichtlinien wird das Überleben ohne Gehirnschädigung bei frühgeborenen Kindern verbessert. Methodik: Einschlusskriterien: Frühgeborene <32 Schwangerschaftswochen von europäischen Ländern und von Nord Amerika, bei denen prinzipiell eine aktive Behandlung angestrebt wird. Fallzahl: Die Fallzahl wurde basierend auf den Daten (Sterblichkeit - Gehirnschädigungen) von Neugeborenen-Zentren in Graz (Österreich), Rotterdam (Niederlande) und Edmonton (Canada) auf 724 Frühgeborene geschätzt. Interventionen: Frühgeborene sind in eine Studiengruppe und Kontrollgruppe mit einem Zufallsauswahlprinzip zugeordnet. In beiden Gruppen wird durch die Haut die Sauerstoffsättigung des Gehirns auf der Stirn, die Sauerstoffsättigung im Blut an der rechten Hand und die Herzfrequenz an der Brust beginnend innerhalb von 3 Minuten nach Geburt gemessen. In der Studiengruppe ist die Sauerstoffsättigung des Gehirns neben den anderen Messungen sichtbar, und Frühgeborene werden entsprechend definierter Richtlinien zur Steuerung der Atem-/Kreislaufunterstützung und Sauerstofftherapie in der Adaptationsphase nach der Geburt behandelt. In der Kontrollgruppe ist die Sauerstoffsättigung des Gehirns nicht sichtbar. Es sind nur die arterielle Sauerstoffsättigung und die Herzfrequenz sichtbar, und Frühgeborene werden entsprechend der Routine behandelt. Die Studie wird während der ersten 15 Minuten nach Geburt durchgeführt. Nachkontrollen: Bis zur Entlassung oder errechneter Geburtstermin. Primäre Untersuchungs-Parameter sind Überleben ohne Gehirnschädigung (definiert als Gehirnblutung oder Zystenbildung im Gehirn). Sekundäre Untersuchungs-Parameter sind Erkrankungen und Entwicklung der Frühgeborenen. Originalität der Studie: Erste prospektive Studie, die in vielen Zentren in einer großen Pateientengruppe durchgeführt wird und die bei Frühgeborenen in der Anpassungsphase die Sauerstoffsättigung des Gehirns zur Therapiesteuerung anwendet.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 10%
  • Medizinische Universität Innsbruck - 10%
  • Medizinische Universität Graz - 80%
Nationale Projektbeteiligte
  • Ursula Kiechl-Kohlendorfer, Medizinische Universität Innsbruck , assoziierte:r Forschungspartner:in
  • Angelika Berger, Medizinische Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Axel R. Franz, Universitätsklinikum Bonn - Deutschland
  • Hans Fuchs, Universitätsklinikum Freiburg - Deutschland
  • Gorm Greisen, Rigshospitalet Kopenhagen - Dänemark
  • Eugene Dempsey, University College Cork - Irland
  • Jan Mazela, Poznan University of Medical Sciences - Polen
  • Dirk Bassler, Universitätsspital Zürich - Schweiz

Research Output

  • 86 Zitationen
  • 4 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Cerebral oxygenation during immediate fetal-to-neonatal transition and fidgety movements between six to 20 weeks of corrected age: An ancillary study to the COSGOD III trial
    DOI 10.1007/s00431-024-05711-3
    Typ Journal Article
    Autor Wolfsberger C
    Journal European Journal of Pediatrics
    Seiten 4425-4433
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Reference Ranges for Arterial Oxygen Saturation, Heart Rate, and Cerebral Oxygen Saturation during Immediate Postnatal Transition in Neonates Born Extremely or Very Preterm
    DOI 10.1016/j.jpeds.2024.114132
    Typ Journal Article
    Autor Wolfsberger C
    Journal The Journal of Pediatrics
    Seiten 114132
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Cerebral regional tissue Oxygen Saturation to Guide Oxygen Delivery in preterm neonates during immediate transition after birth (COSGOD III): multicentre randomised phase 3 clinical trial
    DOI 10.1136/bmj-2022-072313
    Typ Journal Article
    Autor Pichler G
    Journal BMJ
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Cerebral regional tissue Oxygen Saturation to Guide Oxygen Delivery in preterm neonates during immediate transition after birth (COSGOD III): an investigator-initiated, randomized, multi-center, multi-national, clinical trial on additional cerebral t
    DOI 10.1186/s13063-019-3258-y
    Typ Journal Article
    Autor Pichler G
    Journal Trials
    Seiten 178
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF