• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Klassifizierung von Brustkrebs mittels "liquid biopsies"

Breast cancer liquid biopsy stratification

Michael Speicher (ORCID: 0000-0003-0105-955X)
  • Grant-DOI 10.55776/KLI764
  • Förderprogramm Klinische Forschung
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.2019
  • Projektende 31.10.2023
  • Bewilligungssumme 379.816 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (20%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (60%); Medizinische Biotechnologie (20%)

Keywords

    Liquid Biopsy, Tumor Stratification, Breast Cancer, Precision Medicine

Abstract

Brustkrebs ist die häufigste maligne Erkrankung bei österreichischen Frauen. Wichtige Aspekte in der klinischen Behandlung von Brustkrebs beinhalten eine Abschätzung der Prognose und die Auswahl von Behandlungsstrategien. Traditionell wird dies durch klinische Informationen sowie durch die Analyse des Primärtumors oder gegebenenfalls einer seiner Metastasen erreicht. Derzeit gehören der Status von Hormonrezeptoren und Veränderungen in einem Gen mit dem Namen HER2 zu den wichtigsten Faktoren für Überwachungs- und Behandlungsentscheidungen. Neue Sequenzierungstechnologien lieferten jedoch sehr detaillierte Charakterisierungen von Tumorgenomen, und diese Information kann zur Verbesserung ihrer Klassifikation verwendet werden. Daher kann eine robustere und objektivere Klassifizierung von Tumoren durch Einbeziehung dieser tumorspezifischen Merkmale erreicht werden. Üblicherweise wurde Material für Analysen durch Gewebebiopsien gewonnen, die oft schwierig zu erhalten sind und die ein invasives Verfahren darstellen. Im Gegensatz dazu basieren "flüssige Biopsien" auf einer Blutentnahme und stellen daher minimal-invasive Verfahren dar. Blut von Patientinnen und Patienten mit Krebs kann Informationen über das Tumorgenom liefern, weil sowohl normale Zellen wie auch Tumorzellen einen Teil ihres Genoms als kleine DNA-Fragmente in die Zirkulation abgeben können. Diese zellfreie DNA (engl.: circulating cell free DNA; cfDNA) ist im zellfreien Anteil des Blutes, dem Plasma, nachweisbar. DNA-Fragmente aus Tumorzellen heißen entsprechend zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA). Unsere Gruppe verfügt über umfangreiche Expertise in der Analyse von cfDNA und war an der Entwicklung einer Fülle von Ansätzen für die Analyse von ctDNA beteiligt. Wir haben ein Verfahren entwickelt, das es ermöglicht, bei der Analyse von peripherem Blut gleichzeitig verschiedene Charakteristika der Tumorzellen, wie Kopienzahlveränderungen oder den Expressionsstatus von Tumorgenen, zu bestimmen. Unser Projekt zielt darauf ab, diese Informationen zu nutzen, um die Klassifizierung von Brustkrebs anhand eines Bluttests zu verbessern und darüber hinaus Marker bereitzustellen, die für eine verbesserte Auswahl von Behandlungsstrategien geeignet sind. Zusätzlich erhalten wir neue Einblicke in die Biologie von metastasierendem Brustkrebs, sodass dieses Projekt nicht nur für betroffende Patientinnen und ihre betreuenden Onkologinnen und Onkologen, sondern auch für Personen aus der Pathologie, Pharmakologie und Grundlagenforschung wichtige Implikationen haben wird.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Jérôme Galon, Universite Pierre et Marie Curie - Frankreich

Research Output

  • 87 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2022
    Titel A clinician’s handbook for using ctDNA throughout the patient journey
    DOI 10.1186/s12943-022-01551-7
    Typ Journal Article
    Autor Hasenleithner S
    Journal Molecular Cancer
    Seiten 81
    Link Publikation
  • 2023
    Titel GCparagon: evaluating and correcting GC biases in cell-free DNA at the fragment level
    DOI 10.1093/nargab/lqad102
    Typ Journal Article
    Autor Spiegl B
    Journal NAR Genomics and Bioinformatics
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF