Klassifizierung von Brustkrebs mittels "liquid biopsies"
Breast cancer liquid biopsy stratification
Wissenschaftsdisziplinen
Klinische Medizin (20%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (60%); Medizinische Biotechnologie (20%)
Keywords
-
Liquid Biopsy,
Tumor Stratification,
Breast Cancer,
Precision Medicine
Brustkrebs ist die häufigste maligne Erkrankung bei österreichischen Frauen. Wichtige Aspekte in der klinischen Behandlung von Brustkrebs beinhalten eine Abschätzung der Prognose und die Auswahl von Behandlungsstrategien. Traditionell wird dies durch klinische Informationen sowie durch die Analyse des Primärtumors oder gegebenenfalls einer seiner Metastasen erreicht. Derzeit gehören der Status von Hormonrezeptoren und Veränderungen in einem Gen mit dem Namen HER2 zu den wichtigsten Faktoren für Überwachungs- und Behandlungsentscheidungen. Neue Sequenzierungstechnologien lieferten jedoch sehr detaillierte Charakterisierungen von Tumorgenomen, und diese Information kann zur Verbesserung ihrer Klassifikation verwendet werden. Daher kann eine robustere und objektivere Klassifizierung von Tumoren durch Einbeziehung dieser tumorspezifischen Merkmale erreicht werden. Üblicherweise wurde Material für Analysen durch Gewebebiopsien gewonnen, die oft schwierig zu erhalten sind und die ein invasives Verfahren darstellen. Im Gegensatz dazu basieren "flüssige Biopsien" auf einer Blutentnahme und stellen daher minimal-invasive Verfahren dar. Blut von Patientinnen und Patienten mit Krebs kann Informationen über das Tumorgenom liefern, weil sowohl normale Zellen wie auch Tumorzellen einen Teil ihres Genoms als kleine DNA-Fragmente in die Zirkulation abgeben können. Diese zellfreie DNA (engl.: circulating cell free DNA; cfDNA) ist im zellfreien Anteil des Blutes, dem Plasma, nachweisbar. DNA-Fragmente aus Tumorzellen heißen entsprechend zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA). Unsere Gruppe verfügt über umfangreiche Expertise in der Analyse von cfDNA und war an der Entwicklung einer Fülle von Ansätzen für die Analyse von ctDNA beteiligt. Wir haben ein Verfahren entwickelt, das es ermöglicht, bei der Analyse von peripherem Blut gleichzeitig verschiedene Charakteristika der Tumorzellen, wie Kopienzahlveränderungen oder den Expressionsstatus von Tumorgenen, zu bestimmen. Unser Projekt zielt darauf ab, diese Informationen zu nutzen, um die Klassifizierung von Brustkrebs anhand eines Bluttests zu verbessern und darüber hinaus Marker bereitzustellen, die für eine verbesserte Auswahl von Behandlungsstrategien geeignet sind. Zusätzlich erhalten wir neue Einblicke in die Biologie von metastasierendem Brustkrebs, sodass dieses Projekt nicht nur für betroffende Patientinnen und ihre betreuenden Onkologinnen und Onkologen, sondern auch für Personen aus der Pathologie, Pharmakologie und Grundlagenforschung wichtige Implikationen haben wird.
- Jérôme Galon, Universite Pierre et Marie Curie - Frankreich
Research Output
- 87 Zitationen
- 2 Publikationen
-
2022
Titel A clinician’s handbook for using ctDNA throughout the patient journey DOI 10.1186/s12943-022-01551-7 Typ Journal Article Autor Hasenleithner S Journal Molecular Cancer Seiten 81 Link Publikation -
2023
Titel GCparagon: evaluating and correcting GC biases in cell-free DNA at the fragment level DOI 10.1093/nargab/lqad102 Typ Journal Article Autor Spiegl B Journal NAR Genomics and Bioinformatics Link Publikation