• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Humanmilch Oligosaccharide und perinataler Mikrobentransfer

Human Milk Oligosaccharides and Perinatal Microbial Transfer

Evelyn Jantscher-Krenn (ORCID: 0000-0003-3568-891X)
  • Grant-DOI 10.55776/KLI784
  • Förderprogramm Klinische Forschung
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.11.2019
  • Projektende 30.04.2024
  • Bewilligungssumme 406.640 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (40%); Gesundheitswissenschaften (40%); Klinische Medizin (20%)

Keywords

    Human Milk Oligosaccharides, Pregnancy, Mother-To-Child Microbial Transfer, Perinatology, Microbiome

Abstract

Das menschliche Mikrobiom, die Gesamtheit der Mikroorganismen in und auf unserem Körper, ist entscheidend für Gesundheit und Wohlbefinden. Eine Entgleisung (Dysbiose) dieser mikrobiellen Gemeinschaft steht in Zusammenhang mit Krankheitsbildern wie Diabetes, Fettleibigkeit, oder entzündlichen Darmerkrankungen. Die Übertragung des Mikrobioms von Mutter zu Kind ist wichtig für die frühe Entwicklung eines gesunden Darmmikrobioms, wird jedoch nicht im Detail verstanden. Zeitpunkt (vor, während, nach der Geburt), Ursprung (von welchen mikrobiellen Gemeinschaften im mütterlichen Körper) und modulierende Faktoren dieser ersten Besiedelung des kindlichen Darms sind nicht genau bekannt. Das mütterliche Mikrobiom verändert sich bereits während der Schwangerschaft, möglicherweise auch in Vorbereitung auf die Übertragung zum Kind. Humanmilch Oligosaccharide (HMOs), bioaktive Zucker in der Muttermilch, können aufgrund ihrer präbiotischen Wirkung die Zusammensetzung mikrobieller Gemeinschaften verändern, und unterstützen so die Entwicklung eines gesunden Darmmikrobioms im Neugeborenen. Wir konnten kürzlich HMOs bereits während der Schwangerschaft im mütterlichen Blut und auch im Nabelschnurblut nachweisen. Dies führte zu der Frage, ob pränatale HMOs auch das Mikrobiom in Schwangeren, und im Weiteren, die Übertragung von Mutter auf Kind verändern können. Unser Ziel ist zu untersuchen, ob HMOs mit der Zusammensetzung und Funktion des mütterlichen Mikrobioms zusammenhängen, und so den Transfer von Mikroben von Mutter zu Kind bei der Geburt beeinflussen können. In Ziel 1 werden wir Zusammenhänge von pränatalen HMOs mit der Zusammensetzung des Mikrobioms verschiedener Körperstellen der Mutter (Vagina, Darm etc.) direkt vor der Geburt, sowie des Kindes unmittelbar nach der Geburt und innerhalb der ersten Lebenstage untersuchen. In Ziel 2 werden wir Zusammenhänge von HMOs und der Funktion des mütterlichen und kindlichen Mikrobioms mittels Metabolom- und Metatranscriptomanalysen untersuchen. Diese Studie wird als Beobachtungsstudie an gesunden Schwangeren an der Frauenklinik der Medizinischen Universität Graz durchgeführt werden. Mütterliche Proben (Blut, Harn, Speichel, Stuhl) werden kurz vor der Geburt gesammelt, Fruchtwasser (bei Kaiserschnitten), Muttermilch und Proben vom Neugeborenen (Abstriche von der Mundhöhle und Stuhlproben) bei der Geburt, oder kurz darauf. Wir werden die Zusammensetzung des Mikrobioms der mütterlichen und kindlichen Proben mittels Next Generation Sequencing (NGS) analysieren, und die HMO Konzentration und Zusammensetzung mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie messen. Assoziationsstudien werden zeigen, ob HMOs mit der Zusammensetzung des Mikrobioms korrelieren. Source Tracking wird klären, aus welchen mütterlichen Quellen kindliche Mikroben stammen. Um Zusammenhänge von HMOs und der Funktion des Mikrobioms zu untersuchen, werden wir Metabolom und Transkriptom der entsprechenden mikrobiellen Gemeinschaften analysieren und Assoziationen mit HMOs untersuchen. Resultate dieser Studie werden grundlegende Einblicke in den Mikrobentransfer von Mutter zu Kind gewähren, und möglicherweise eine neue Rolle für HMOs in diesem Prozess aufzeigen. Falls bestimmte HMOs mit einem günstigen Mikrobiomprofil in Schwangeren oder Neugeborenen korrelieren, können künftige Studien HMOs als neue, sichere Präbiotika in der Schwangerschaft untersuchen, um eine Dysbiose im Neugeborenen vorzubeugen.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%

Research Output

  • 50 Zitationen
  • 20 Publikationen
  • 1 Policies
  • 1 Datasets & Models
  • 11 Disseminationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Pregnancy shifts endothelial progenitor cell morphology and function: Role of metabolism, pro-inflammatory cytokines and fetal sex
    DOI 10.1113/jp288038
    Typ Journal Article
    Autor Weiser-Fuchs M
    Journal The Journal of Physiology
    Link Publikation
  • 2024
    Titel First-Year Dynamics of the Anaerobic Microbiome and Archaeome in Infants’ Oral and Gastrointestinal Systems
    DOI 10.1101/2024.07.24.604926
    Typ Preprint
    Autor Neumann C
    Seiten 2024.07.24.604926
    Link Publikation
  • 2024
    Titel First-year dynamics of the anaerobic microbiome and archaeome in infants’ oral and gastrointestinal systems
    DOI 10.1128/msystems.01071-24
    Typ Journal Article
    Autor Neumann C
    Journal mSystems
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Longitudinal quantification of Bifidobacterium longum subsp. infantis reveals late colonization in the infant gut independent of maternal milk HMO composition
    DOI 10.1038/s41467-024-45209-y
    Typ Journal Article
    Autor Ennis D
    Journal Nature Communications
    Seiten 894
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Longitudinal Variability of Bifidobacterium Species in the Infant Gut is Independent of Maternal Milk HMO Composition
    DOI 10.1101/2023.07.17.549354
    Typ Preprint
    Autor Ennis D
    Seiten 2023.07.17.549354
    Link Publikation
  • 2024
    Titel The dynamics of the female microbiome: unveiling abrupt changes of microbial domains across body sites from prepartum to postpartum phases
    DOI 10.1128/spectrum.00147-24
    Typ Journal Article
    Autor Neumann C
    Journal Microbiology Spectrum
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Prenatal Human Milk Oligosaccharides (HMOs) in the Context of BMI, Gestational Weight Gain, and Lipid Profile—An Association Study in Pregnant Women with Overweight or Obesity
    DOI 10.1002/mnfr.202300533
    Typ Journal Article
    Autor Schönbacher L
    Journal Molecular Nutrition & Food Research
    Seiten 2300533
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Human Milk Oligosaccharides in Maternal Serum Respond to Oral Glucose Load and Are Associated with Insulin Sensitivity
    DOI 10.3390/nu15184042
    Typ Journal Article
    Autor Weiser-Fuchs M
    Journal Nutrients
    Seiten 4042
    Link Publikation
  • 2023
    Titel The Dynamics of the Female Microbiome: Unveiling Abrupt Changes of Microbial Domains across Body Sites from Preconception to Perinatal Phase
    DOI 10.1101/2023.08.31.555744
    Typ Preprint
    Autor Neumann C
    Seiten 2023.08.31.555744
  • 2023
    Titel Human Milk Oligosaccharides: Emerging Roles in Gestational Diabetes
    DOI 10.1016/j.jri.2023.104002
    Typ Journal Article
    Autor Jantscher-Krenn E
    Journal Journal of Reproductive Immunology
    Seiten 104002
  • 2023
    Titel Galectin signature and its association with insulin sensitivity during healthy pregnancy
    DOI 10.1016/j.jri.2023.104088
    Typ Journal Article
    Autor Kirchhoff E
    Journal Journal of Reproductive Immunology
    Seiten 104088
  • 2021
    Titel Human Milk Oligosaccharides in Cord Blood Are Altered in Gestational Diabetes and Stimulate Feto-Placental Angiogenesis In Vitro
    DOI 10.3390/nu13124257
    Typ Journal Article
    Autor Hoch D
    Journal Nutrients
    Seiten 4257
    Link Publikation
  • 2023
    Titel In-vitro Fermentation of Human Milk Oligosaccharides by Neonatal Meconium
    Typ Other
    Autor Kurtovic U.
  • 2023
    Titel Changes in Human Milk Oligosaccharides in Maternal Serum during Oral Glucose Tolerance Test (OGTT) and Associations with Maternal Glucose Metabolism
    Typ Other
    Autor Maggauer E.M.
  • 2023
    Titel Human Milk Oligosaccharides in Pregnancy: Human Specific Factors Programming Maternal and Child Health
    Typ Postdoctoral Thesis
    Autor Evelyn Jantscher-Krenn
  • 2022
    Titel Human Milk Oligosaccharides: Natural Functional Foods for Fetus and Newborn
    Typ Other
    Autor Farzi F.
  • 2020
    Titel Human Milk Oligosaccharides Modulate the Risk for Preterm Birth in a Microbiome-Dependent and -Independent Manner
    DOI 10.1128/msystems.00334-20
    Typ Journal Article
    Autor Pausan M
    Journal mSystems
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Human Milk Oligosaccharides Are Present in Amniotic Fluid and Show Specific Patterns Dependent on Gestational Age
    DOI 10.3390/nu14102065
    Typ Journal Article
    Autor Jantscher-Krenn E
    Journal Nutrients
    Seiten 2065
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Humanmilch-Oligosaccharide im Fruchtwasser – eine Möglichkeit zur Optimierung der Behandlung von Frühgeborenen?
    DOI 10.1055/s-0042-1750245
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Jantscher-Krenn E
  • 2022
    Titel Assoziationen zwischen Humanmilch-Oligosacchariden und dem Glukosestoffwechsel bei normalgewichtigen Schwangeren
    DOI 10.1055/s-0042-1750259
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Weiser-Fuchs M
Policies
  • 2021 Link
    Titel Consultant in 'Nationale Stillstrategie'
    Typ Participation in a guidance/advisory committee
    Link Link
Datasets & Models
  • 2024 Link
    Titel amplicon sequencing, metabolomics
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Disseminationen
  • 0 Link
    Titel Article in 'Ärzte Steiermark'
    Typ A magazine, newsletter or online publication
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Interview for regional newspaper 'Kleine Zeitung'
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 0
    Titel Interview for the Nestle Nutrition News (News magazine for midwifes)
    Typ A magazine, newsletter or online publication
  • 0 Link
    Titel Interview for the news paper 'Der Standard'
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Interview in New Food Magazine
    Typ A magazine, newsletter or online publication
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Podcast for AirCampus
    Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press)
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Press release 2022
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 0
    Titel Symposium on Human Milk Oligosaccharides in Pregnancy
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
  • 0
    Titel Talk at 'Stillkongress VSLÖ'
    Typ A talk or presentation
  • 0
    Titel Theodor Escherich Symposium
    Typ A talk or presentation
  • 0 Link
    Titel Webminar for Abbott Nutrition Health Institute
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF