Prostaglandin und Cannabinoid Rezeptoren in der EoE
Prostaglandin and cannabinoid receptors in EoE
Wissenschaftsdisziplinen
Klinische Medizin (30%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (70%)
Keywords
-
Eosinophilic Esophagitis,
Prostaglandin Receptors,
Cannabinoid Receptors,
Endocannabinoid System
Die eosinophile Ösophagitis (abgekürzt auch EoE) ist eine entzündliche Erkrankung der Speiseröhre, höchstwahrscheinlich ausgelöst durch eine fehlgeleitete Immunantwort. Typischerweise findet man in der Schleimhaut der Speiseröhre von Personen mit EoE eine große Anzahl von eosinophilen Granulozyten, weiße Blutkörperchen, die eine Vielzahl an aggressiven, zellzerstörenden Enzymen beherbergen. Schluckbeschwerden gehören zu den frühen Symptomen einer EoE. Während die EoE früher zu den seltenen Erkrankungen gezählt wurde, haben Fälle von EoE in den letzten Jahren, einerseits durch eine bessere Diagnose aber auch durch ein vermehrtes Auftreten der Erkrankung selbst, zugenommen. Die Ursachen einer EoE sind bis heute nicht völlig geklärt. Vor einigen Jahren konnte gezeigt werden, dass ein Wirkstoff, der Rezeptoren für Prostaglandine hemmt, die Krankheitsymptome der EoE wesentlich verbesserte. Bekannte Prostaglandine, die als Entzündungsmediatoren in unserem Körper wirken, sind die Prostaglandine D2 und E2. Ähnlich wie die Prostaglandine, gehören körpereigene Cannabinoide, sogenannte Endocannabinoide, zu jenen Mediatoren, die Entzündungsprozesse stark beeinflussen können. Deren Metabolismus und zelluläre Signalwirkung ist jener der Prostaglandine sehr ähnlich. An Hand von eosinophilen Granulozyten, die aus dem Blut von Patienten mit EoE- und gastro- ösophagealen Reflux und dem Blut von Gesunden entnommen werden, wird die Rolle von Prostaglandin D2 und E2 Rezeptoren und von Cannabinoid-Rezeptoren untersucht. Zusätzlich werden Biopsien aus der Ösophagusschleimhaut entnommen und auf den Gehalt an Prostaglandin D2, E2 und Endocannabinoiden mittels Massenspektrometrie überprüft. In Zellkulturexperimenten wird die gegenseitige Beeinflussung zwischen eosinophilen Granulozyten und Zellen der Ösophagusschleimhaut bestimmt. Die Untersuchung der Prostaglandine und des Endocannabinoid-Systems in der EoE stellt einen neuen Ansatz in der Erforschung potentieller Wirkstoffe zur Behandlung der EoE dar. Da Cannabinoid-basierende Wirkstoffe und viele Wirkstoffe zur Hemmung der Prostaglandinproduktion bereits in Verwendung sind und im Allgemeinen gut verträglich sind, besitzt das Projekt einen wesentlichen klinisch-therapeutischen Aspekt.
Endocannabinoide sind an Entzündungen der Speiseröhre beteiligt Menschen und Tiere besitzen ein zusammenhängendes Netzwerk von Molekülen, das sogenannte Endocannabinoidsystem (ECS), das für die Effekte von Inhaltsstoffen der Cannabis Pflanze (Phytocannabinoide) und von köpereigenen Cannabinoiden (Endocannabinoiden) verantwortlich ist. Diese Moleküle haben unterschiedliche Funktionen im Körper, und beeinflussen so z. B. Appetit, Stimmung, aber auch Entzündungen. Nach der Legalisierung von "Medizinalhanf" wird Cannabis immer häufiger als alternative Behandlung verwendet. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass Cannabiskonsum auch das Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko erhöhen kann. Ein tieferes Verständnis, welche Rolle Endo- und Phytocannabinoide, und das ECS in Erkrankungen spielen, ist daher von großer Bedeutung. In unserem Projekt wurde die Rolle des ECS in der eosinophilen Ösophagitis (EoE), einer speziellen Form der Speiseröhrenentzündung, untersucht. Als besonderes Merkmal findet man bei der EoE eine große Anzahl von Immunzellen, den Eosinophilen, in der Schleimhaut der Speiseröhre. Für unser Projekt wurden Personen mit und ohne EoE an der Medizinischen Universität Graz rekrutiert, und Biopsien der Speiseröhrenschleimhaut und Blut entnommen. Als ersten Schritt wurden Immunzellen des Blutes mit jenen aus Biopsien verglichen. Hier gab es Unterschiede in der Expression von Aktivitätsmarkern an den Zelloberflächen, was darauf hindeutet, dass, verglichen mit Immunzellen aus dem Blut, die Immunzellen der Speiseröhrenschleimhaut in der EoE aktiver sind. Als weiteren Schritt untersuchten wir die Moleküle des ECS und sahen, dass dessen Rezeptoren und Enzyme unterschiedlich in der EoE reguliert waren. Während Rezeptoren in der EoE vermehrt waren, waren Enzyme des ECS deutlich erniedrigt. Eines dieser Enzyme, die Monoacylglycerol Lipase, das für den Abbau eines Endocannabinoids, des Arachidonoylglycerols (2-AG) verantwortlich ist, war äußerst signifikant in den EoE Biopsien erniedrigt. Zahlen aus öffentlichen Datenbanken bestätigten, dass diese niedrigen Werten typisch für eine EoE, aber nicht für andere Speiseröhrenentzündungen sind. MGL war insbesondere in den Epithelzellen der Schleimhaut auf niedrigem Niveau, während 2-AG in den Biopsien erhöht war. Die Unterdrückung der MGL Aktivität in den Epithelzellen erhöhte die Produktion von Entzündungsmarker, die typisch für eine EoE sind. Schließlich konnten wir nachweisen, dass 2-AG mit Hilfe des Cannabinoid Rezeptor 2 an der Rekrutierung von Eosinophilen beteiligt ist. Zusammenfassend können wir aus unserem Projekt schließen, dass Komponenten des ECS, wie MGL, 2-AG und der Cannabinoid Rezeptor 2 eine wichtige Rolle in der Entstehung der EoE spielen. Phytocannabinoide könnten daher zur vermehrten Einwanderung von Eosinophilen in die Speiseröhrenschleimhaut während einer EoE führen und die Erkrankung dadurch verschlechtern. Unser Projekt fällt mit der Veröffentlichung einer klinischen Studie zusammen, die zeigt, dass Personen, die gegen EoE behandelt wurden und Cannabis konsumierten, schlechter abschnitten als jene Personen, die kein Cannabis konsumierten. Unsere Resultate könnten einen möglichen Mechanismus für die klinischen Befunde darstellen. Pharmakologische Wirkstoffe, die das ECS beeinflussen, könnten daher, wie bei anderen Erkrankungen, auch in der EoE zur Anwendung kommen.
- Julia Kargl, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
- Nerea Ferreiros, Klinikum und Fachbereich Medizin Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt - Deutschland
Research Output
- 166 Zitationen
- 15 Publikationen
- 8 Datasets & Models
- 3 Wissenschaftliche Auszeichnungen
- 2 Weitere Förderungen
-
2023
Titel Tumor microenvironment-derived monoacylglycerol lipase provokes tumor-specific immune responses and lipid profiles DOI 10.1016/j.plefa.2023.102585 Typ Journal Article Autor Gruden E Journal Prostaglandins, Leukotrienes and Essential Fatty Acids Seiten 102585 Link Publikation -
2023
Titel Myeloperoxidase promotes a tumorigenic microenvironment in non-small cell lung cancer DOI 10.1101/2023.01.28.526014 Typ Preprint Autor Maitz K -
2022
Titel Regulation of immune cells in the tumor microenvironment: the role of IL-33 and 2-AG Typ PhD Thesis Autor Melanie Kienzl -
2021
Titel Monoacylglycerol lipase deficiency in the tumor microenvironment slows tumor growth in non-small cell lung cancer DOI 10.1080/2162402x.2021.1965319 Typ Journal Article Autor Kienzl M Journal OncoImmunology Seiten 1965319 Link Publikation -
2021
Titel Identification of Novel Low-Density Neutrophil Markers Through Unbiased High-Dimensional Flow Cytometry Screening in Non-Small Cell Lung Cancer Patients DOI 10.3389/fimmu.2021.703846 Typ Journal Article Autor Valadez-Cosmes P Journal Frontiers in Immunology Seiten 703846 Link Publikation -
2023
Titel Altered Treg Infiltration after Discoidin Domain Receptor 1 (DDR1) Inhibition and Knockout Promotes Tumor Growth in Lung Adenocarcinoma DOI 10.3390/cancers15245767 Typ Journal Article Autor Maitz K Journal Cancers Seiten 5767 Link Publikation -
2023
Titel Regulation of tumor growth and immune cell microenvironment by cannabinoid receptor 2 in non-small cell lung cancer Typ PhD Thesis Autor Arailym Sarsembayeva -
2023
Titel Cannabinoids and the endocannabinoid system in immunotherapy: helpful or harmful? DOI 10.3389/fonc.2023.1296906 Typ Journal Article Autor Sarsembayeva A Journal Frontiers in Oncology Seiten 1296906 Link Publikation -
2023
Titel Cannabinoid receptor 2 plays a pro-tumorigenic role in non-small cell lung cancer by limiting anti-tumor activity of CD8+ T and NK cells DOI 10.3389/fimmu.2022.997115 Typ Journal Article Autor Sarsembayeva A Journal Frontiers in Immunology Seiten 997115 Link Publikation -
2023
Titel Eosinophils promote effector functions of lung group 2 innate lymphoid cells in allergic airway inflammation in mice DOI 10.1016/j.jaci.2023.03.023 Typ Journal Article Autor Lesuer W Journal Journal of Allergy and Clinical Immunology Link Publikation -
2022
Titel Tumor-Mediated Neutrophil Polarization and Therapeutic Implications DOI 10.3390/ijms23063218 Typ Journal Article Autor Raftopoulou S Journal International Journal of Molecular Sciences Seiten 3218 Link Publikation -
2025
Titel The Endocannabinoid System Drives Eosinophil Infiltration During Eosinophilic Esophagitis DOI 10.1016/j.jcmgh.2025.101515 Typ Journal Article Autor Gruden E Journal Cellular and Molecular Gastroenterology and Hepatology Seiten 101515 Link Publikation -
2025
Titel GPR55 in the tumor microenvironment of pancreatic cancer controls tumorigenesis DOI 10.3389/fimmu.2024.1513547 Typ Journal Article Autor Ristic D Journal Frontiers in Immunology Seiten 1513547 Link Publikation -
2024
Titel Mononuclear cell composition and activation in blood and mucosal tissue of eosinophilic esophagitis DOI 10.3389/fimmu.2024.1347259 Typ Journal Article Autor Gruden E Journal Frontiers in Immunology Seiten 1347259 Link Publikation -
2024
Titel Comparative Study of the Immune Microenvironment in Heterotopic Tumor Models DOI 10.3390/cancers16020295 Typ Journal Article Autor Kienzl M Journal Cancers Seiten 295 Link Publikation
-
2025
Link
Titel Cannabinoid receptor 2 plays a pro-tumorigenic role in non-small cell lung cancer by limiting anti-tumor activity of CD8+ T and NK cells_data1 DOI 10.5281/zenodo.15235641 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2025
Link
Titel Comparative Study of the Immune Microenvironment in Heterotopic Tumor Models_data1 DOI 10.5281/zenodo.15236070 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2025
Link
Titel Tumor microenvironment-derived monoacylglycerol lipase provokes tumor-specific immune responses and lipid profiles-data1 DOI 10.5281/zenodo.15236016 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2025
Link
Titel The Endocannabinoid System Drives Eosinophil Infiltration During Eosinophilic Esophagitis DOI 10.5281/zenodo.15727982 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2025
Link
Titel RNAseq MGL KO/WT esophagus Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2025
Link
Titel Mononuclear cell composition and activation in blood and mucosal tissue of eosinophilic esophagitis_data1 DOI 10.5281/zenodo.15235953 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2025
Link
Titel Monoacylglycerol lipase deficiency in the tumor microenvironment slows tumor growth in non-small cell lung cancer_data1 DOI 10.5281/zenodo.15236146 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2025
Link
Titel GPR55 in the tumor microenvironment of pancreatic cancer controls tumorigenesis_data1 DOI 10.5281/zenodo.15235821 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link
-
2024
Titel Josef Krainer-Förderungspreis 2024 Typ Research prize Bekanntheitsgrad Regional (any country) -
2023
Titel Wilhelm-Auerswald Award for 2nd best dissertation in the field of medical research Typ Research prize Bekanntheitsgrad National (any country) -
2023
Titel Award for best dissertation 2023 from the Austrian Society of Allergology and Immunology (ÖGAI) Typ Research prize Bekanntheitsgrad National (any country)
-
2022
Titel START Funding Grant Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2022 Geldgeber Medical University of Graz -
2023
Titel Targeting CD38 in eosinophilic esophagitis Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2023 Geldgeber Medical University of Graz