• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Online-Trigger bei nicht-suizidalen Selbstverletzungen

Triggers Online Resulting in Nonsuicidal Self-Injury (TORN)

Oswald Kothgassner (ORCID: 0000-0002-3243-0238)
  • Grant-DOI 10.55776/KLI963
  • Förderprogramm Klinische Forschung
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.01.2022
  • Projektende 31.12.2025
  • Bewilligungssumme 378.097 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (100%)

Keywords

    Self-Harm, Non-Suicidal Self-Injury, Child And Adolescent Psychiatry, Social Media

Abstract

Selbstverletzungen in nicht suizidaler Absicht sind ein eklatantes Gesundheitsproblem und beginnen gehäuft im Jugendalter. Das folgende Projekt geht der Frage nach, welche Rolle die Nutzung von Social Media Plattformen bei der Entstehung von nicht-suizidalem selbstverletzenden Verhalten bei Jugendlichen spielt. Dabei geht es zum einen um die Bedeutung von einschlägigen Signalworten oder Bildern, welche Jugendliche in Gruppen miteinander teilen und die selbstverletzendes Verhalten triggern können. Zum anderen aber auch um möglicherweise verstärkende Phänomene des (digitalen) sozialen Ausschlusses, da Jugendliche mit selbstverletzendem Verhalten besonders sensitiv auf negatives Feedback von anderen reagieren. Das Team um Oswald D. Kothgassner rekrutiert 50 Jugendliche mit nicht-suizidalem selbstverletzenden Verhalten und 25 gesunde Jugendliche, um ein besseres Verständnis von auslösenden und aufrechterhaltenden Faktoren von nicht-suizidalem selbstverletzenden Verhalten im Kontext von Social Media Plattformen zu bekommen. Das Projekt besteht aus drei Studien: (1) einer Tagebuchstudie über sieben Tage, um Erleben und Verhalten der Jugendlichen im Alltag abfragen zu können, (2) einer Labor Studie mit Augenbewegungsmessung und elektrophysiologischen Aufzeichnungen in welcher versucht wird Trigger-Effekte von Signalworten oder Bildern im Kontext mit selbstverletzendem Verhalten herauszufinden, und (3) einer Laborstudie, welche den Einfluss von digitalem sozialen Ausschluss simuliert und deren Auswirkung auf diese Trigger-Effekte untersucht. Die Neuheit des Projekts liegt darin, dass erstmalig diese Trigger-Effekte in Social Media Plattformen bei Jugendlichen mit selbst- verletzendem Verhalten in deren Alltag longitudinal, sowie auch im Labor experimentell untersucht werden. Des Weiteren werden die Mechanismen, welche zu selbstverletzendem Verhalten führen mittels einer großen Bandbreite an verschiedenen Methoden überprüft.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Peter Marschik, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Laurence Claes, University of Leuven - Belgien
  • Ulrich Ebner-Priemer, Karlsruhe Institute of Technology - Deutschland
  • David Garcia, Universität Konstanz - Deutschland

Research Output

  • 9 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2023
    Titel Physiological stress reactivity and self-harm: A meta-analysis
    DOI 10.1016/j.psyneuen.2023.106406
    Typ Journal Article
    Autor Goreis A
    Journal Psychoneuroendocrinology
    Seiten 106406
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Efficacy of mentalization-based therapy in treating self-harm: A systematic review and meta-analysis
    DOI 10.1111/sltb.13044
    Typ Journal Article
    Autor Gross C
    Journal Suicide and Life-Threatening Behavior
    Seiten 317-337
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF