• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Genetik von COVID-19 Risiken&Resilienz in Bipolarer Störung

Genetics of COVID-19 risks & resilience in Bipolar Disorder

Susanne Bengesser (ORCID: 0000-0001-8012-908X)
  • Grant-DOI 10.55776/KLI968
  • Förderprogramm Klinische Forschung
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.09.2021
  • Projektende 31.08.2026
  • Bewilligungssumme 295.508 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (20%); Informatik (20%); Klinische Medizin (60%)

Keywords

    Resilience against COVID-19 associated risks, Genetic risk for COVID-19, Genetic risk for psychiatric symptoms in the pande, Protective Effects Of Lithium, COVID-19 pathways, Bipolar Disorder

Abstract

Welchen Einfluss hat eine Covid-19 Infektion bzw. die COVID-19 Pandemie auf Menschen mit bipolarer affektiver Störung? Die Psychiaterin und Molekularbiologin Susanne Bengesser von der MedUni Graz (Co-Applicants: Nina Dalkner und Eva Reininghaus) und ihr Team untersuchen die Auswirkungen von polygenen Risikofaktoren auf Stress und Depression in der COVID-19 Pandemie. Das klinische Forschungsprojekt spürt neuro-bio- psychologischen und genetischen Ursachen reaktiver psychiatrischer Symptome nach, versucht genetische Risiken für eine COVID-19 Infektion, sowie Resilienzfaktoren gegen Covid-19 zu identifizieren und analysiert die Schutzwirkung von Lithium, welches als anti-oxidativ und potentiell entzündungshemmend gilt. Um individuelle, reaktive psychische Veränderungen zu erfassen und zu klären, welche Gene damit ursächlich verknüpft sein könnten, wird das klinische Erscheinungsbild von 400 Probanden mit bipolarer Erkrankung und Kontrollen umfassend beschrieben (deep phenotyping & genotyping). Im Anschluss wird die individuelle psychologische Stressbelastung während der Pandemie durch standardisierte psychologische Tests und physiologische Messungen erhoben. Ziel ist es genetische und psychologische Prädiktoren für COVID-19 Pandemie assoziierte Symptome zu finden und Präventionsmechanismen zu identifizieren, um das Wohlbefinden von Menschen in Krisen Situationen zu stärken.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Christian Windpassinger, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Vincent Millischer, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Vanessa Goncalves, Centre for Addiction and Mental Health - Kanada
  • Sven Cichon, Universitätsspital Basel - Schweiz

Research Output

  • 15 Zitationen
  • 4 Publikationen
Publikationen
  • 2023
    Titel Feeling Informed and Safe Are Important Factors in the Psychosomatic Health of Frontline Workers in the Health Sector during the COVID-19 Pandemic in Austria
    DOI 10.3390/ijerph20021533
    Typ Journal Article
    Autor Lenger M
    Journal International Journal of Environmental Research and Public Health
    Seiten 1533
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Impact of the COVID-19 Pandemic on Productivity of Workers in the Health Sector between Working in a Hospital and from Home
    DOI 10.3390/jcm12155129
    Typ Journal Article
    Autor Trojak R
    Journal Journal of Clinical Medicine
    Seiten 5129
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Greater Emotional Distress Due to Social Distancing and Greater Symptom Severity during the COVID-19 Pandemic in Individuals with Bipolar Disorder: A Multicenter Study in Austria, Germany, and Denmark
    DOI 10.3390/ijerph19137626
    Typ Journal Article
    Autor Schönthaler E
    Journal International Journal of Environmental Research and Public Health
    Seiten 7626
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Examining the Autonomic Nervous System in the Relationship among Heart Rate Variability, Stress Coping, and Cognitive Ability in Individuals with Psychiatric Disorders
    DOI 10.3390/jcm11123277
    Typ Journal Article
    Autor Lenger M
    Journal Journal of Clinical Medicine
    Seiten 3277
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF