Intermittierendes Fasten und Bewegung bei Typ 2 Diabetes
Intermittent Fasting and exercise in type 2 diabetes
Wissenschaftsdisziplinen
Gesundheitswissenschaften (30%); Klinische Medizin (70%)
Keywords
-
Intermittent Fasting,
Exercise,
Randomized Controlled Trial,
Type 2 Diabetes
Übergewicht und Adipositas betreffen in Österreich mehr als 50% der erwachsenen Bevölkerung. Damit steigt das Risiko für Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 2), Erkrankungen des Bewegungsapparates aber auch Herz-Kreislauferkrankungen deutlich an. Ein wesentliches Therapieziel bei übergewichtigen/adipösen Menschen mit Typ 2 Diabetes ist eine Körpergewichtsreduktion, die sich aber oft herausfordernd gestaltet. Für intermittierendes Fasten, bei dem über einen längeren Zeitraum keine Nahrung aufgenommen wird, unterbrochen von Phasen, in denen keine Einschränkungen der Nahrungszufuhr bestehen, konnten in der Vergangenheit bereits zeigen, dass es zu einer Gewichtsreduktion und Verbesserung des Zuckerstoffwechsels bei Menschen mit Typ 2 Diabetes führen kann auch wenn diese bereits Insulin spritzen müssen. Weiters konnten wir kein erhöhtes Risiko für Unterzuckerungen im Rahmen dieser Fastenintervention feststellen. Es bleibt aber weiterhin unklar, ob intermittierendes Fasten bei Menschen mit Typ 2 Diabetes einer Lebensstiländerung mit regelmäßigen Bewegungseinheiten überlegen ist, oder ob etwa die Kombination aus intermittierendem Fasten und regelmäßigen Bewegungseinheiten die stärksten Effekte auf eine Gewichtsreduktion und die Verbesserung des Zuckerstoffwechsels aufweist. Genau dieser Frage geht die INTERFAST-3 Studie nach, die 80 Personen mit bekanntem Typ 2 Diabetes untersuchen wird. Dies Studienteilnehmer*innen werden zufällig zu 4 Gruppen zuordnenden werden: einer intermittierenden Fastengruppe, einer Bewegungsgruppe, einer intermittierenden Fasten - und Bewegungsgruppe und einer Kontrollgruppe. Nach 12 Wochen werden die Effekte auf das Körpergewicht, auf Blutzuckerprofile und auch Stoffwechselparameter untersucht. Darüber hinaus, soll auch die Nachhaltigkeit dieser potenziellen Effekte über 2 Jahre nachverfolgt werden.
Research Output
- 8 Zitationen
- 3 Publikationen
-
2024
Titel The Use of Automated Insulin Delivery around Physical Activity and Exercise in Type 1 Diabetes: A Position Statement of the European Association for the Study of Diabetes (EASD) and the International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (ISP DOI 10.1159/000542287 Typ Journal Article Autor Moser O Journal Hormone Research in Paediatrics Seiten 1-28 Link Publikation -
2024
Titel The use of automated insulin delivery around physical activity and exercise in type 1 diabetes: a position statement of the European Association for the Study of Diabetes (EASD) and the International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (ISP DOI 10.1007/s00125-024-06308-z Typ Journal Article Autor Moser O Journal Diabetologia Seiten 255-280 Link Publikation -
2024
Titel Metabolic risk factor targets in relation to clinical characteristics and comorbidities among individuals with type 2 diabetes treated in primary care – The countrywide cross-sectional AUSTRO-PROFIT study DOI 10.1111/dom.15988 Typ Journal Article Autor Sourij H Journal Diabetes, Obesity and Metabolism Seiten 111-122 Link Publikation