• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Intermittierendes Fasten und Bewegung bei Typ 2 Diabetes

Intermittent Fasting and exercise in type 2 diabetes

Harald Sourij (ORCID: 0000-0003-3510-9594)
  • Grant-DOI 10.55776/KLP3413324
  • Förderprogramm Klinische Forschung
  • Status laufend
  • Projektbeginn 15.06.2024
  • Projektende 14.06.2028
  • Bewilligungssumme 483.004 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Gesundheitswissenschaften (30%); Klinische Medizin (70%)

Keywords

    Intermittent Fasting, Exercise, Randomized Controlled Trial, Type 2 Diabetes

Abstract

Übergewicht und Adipositas betreffen in Österreich mehr als 50% der erwachsenen Bevölkerung. Damit steigt das Risiko für Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 2), Erkrankungen des Bewegungsapparates aber auch Herz-Kreislauferkrankungen deutlich an. Ein wesentliches Therapieziel bei übergewichtigen/adipösen Menschen mit Typ 2 Diabetes ist eine Körpergewichtsreduktion, die sich aber oft herausfordernd gestaltet. Für intermittierendes Fasten, bei dem über einen längeren Zeitraum keine Nahrung aufgenommen wird, unterbrochen von Phasen, in denen keine Einschränkungen der Nahrungszufuhr bestehen, konnten in der Vergangenheit bereits zeigen, dass es zu einer Gewichtsreduktion und Verbesserung des Zuckerstoffwechsels bei Menschen mit Typ 2 Diabetes führen kann auch wenn diese bereits Insulin spritzen müssen. Weiters konnten wir kein erhöhtes Risiko für Unterzuckerungen im Rahmen dieser Fastenintervention feststellen. Es bleibt aber weiterhin unklar, ob intermittierendes Fasten bei Menschen mit Typ 2 Diabetes einer Lebensstiländerung mit regelmäßigen Bewegungseinheiten überlegen ist, oder ob etwa die Kombination aus intermittierendem Fasten und regelmäßigen Bewegungseinheiten die stärksten Effekte auf eine Gewichtsreduktion und die Verbesserung des Zuckerstoffwechsels aufweist. Genau dieser Frage geht die INTERFAST-3 Studie nach, die 80 Personen mit bekanntem Typ 2 Diabetes untersuchen wird. Dies Studienteilnehmer*innen werden zufällig zu 4 Gruppen zuordnenden werden: einer intermittierenden Fastengruppe, einer Bewegungsgruppe, einer intermittierenden Fasten - und Bewegungsgruppe und einer Kontrollgruppe. Nach 12 Wochen werden die Effekte auf das Körpergewicht, auf Blutzuckerprofile und auch Stoffwechselparameter untersucht. Darüber hinaus, soll auch die Nachhaltigkeit dieser potenziellen Effekte über 2 Jahre nachverfolgt werden.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%

Research Output

  • 8 Zitationen
  • 3 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel The Use of Automated Insulin Delivery around Physical Activity and Exercise in Type 1 Diabetes: A Position Statement of the European Association for the Study of Diabetes (EASD) and the International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (ISP
    DOI 10.1159/000542287
    Typ Journal Article
    Autor Moser O
    Journal Hormone Research in Paediatrics
    Seiten 1-28
    Link Publikation
  • 2024
    Titel The use of automated insulin delivery around physical activity and exercise in type 1 diabetes: a position statement of the European Association for the Study of Diabetes (EASD) and the International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (ISP
    DOI 10.1007/s00125-024-06308-z
    Typ Journal Article
    Autor Moser O
    Journal Diabetologia
    Seiten 255-280
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Metabolic risk factor targets in relation to clinical characteristics and comorbidities among individuals with type 2 diabetes treated in primary care – The countrywide cross-sectional AUSTRO-PROFIT study
    DOI 10.1111/dom.15988
    Typ Journal Article
    Autor Sourij H
    Journal Diabetes, Obesity and Metabolism
    Seiten 111-122
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF