• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Atomuhren mit Kernübergängen: theoretische Aspekte

Atomic clocks with nuclear transitions: theoretical aspects

Georgy Kazakov (ORCID: 0000-0003-4110-2380)
  • Grant-DOI 10.55776/M1272
  • Förderprogramm Lise Meitner
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.04.2011
  • Projektende 31.03.2013
  • Bewilligungssumme 128.120 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Physik, Astronomie (100%)

Keywords

    229-Thorium, Frequency standards, Precision metrology, Quantum optics, Laser spectroscopy, Atomic clocks

Abstract

Das Forschungsprojekt beinhaltet den notwendigen theoretischen Hintergrund für experimentelle Bemühungen, den niedrig-energetischen Kernübergang (7.6 eV) in 229-Thorium zu identifizieren und für zukünftige Frequenzstandards nutzbar zu machen. Derartige Experimente werden derzeit im Rahmen des FWF START Projektes "Kernphysik mit einem Laser: 229-Thorium" (Thorsten Schumm) am Atominstitut der TU-Wien, Österreich, durchgeführt. Die hier gewonnenen Erkenntnisse sind ebenfalls relevant für verwandte experimentelle Ansätze andere kollaborierender Gruppen (E.R. Hudson , University of California, USA; E. Peik, PTB, Germany; M. Chapman, Georgia Institute of Technology, USA). Die Hauptziele der Untersuchungen sind: 1. Entwicklung eines Simulations-tools für Fluoreszenz und/oder Absorption eines Thorium-dotierten UV Kristalles. Vergleich verschiedener Anregungs- und Detektionsschemata, Ausarbeitung einer optimalen Lösung. 2. Vergleich mit experimentellen Ergebnissen und Bestimmung offener Parameter. 3. Theoretische Modellierung der Wechselwirkung des Kernüberganges mit kohärenter Strahlung (Frequenzkamm oder cw). Vergleich verschiedener Möglichkeiten der hochauflösenden Spektroskopie. Quantifizierung und Reduktion systematischer Effekte. 4. Vergleich verschiedener Methoden der Laserstabilisierung, Identifikation und Ausarbeitung des optimalen Ansatzes. Bestimmung und Optimierung des Systems im Sinne eines Frequenz- oder Zeitstandards. Das Forschungsprojekt orientiert sich an den Bedürfnissen der experimentellen Gruppe und wird in engem, direkten Kontakt durchgeführt. Die Details der experimentellen Ansätze, wie z.B. Laserleistungen, Pulsdauern etc. werden in die Modelle einfließen, Detektionseffizienen und Hintergrundsignale sind zu berücksichtigen ebenso wie exakte Beschaffenheit der Probe (Thorium-dotierte UV Kristalle). Nur auf Grundlage dieser Parameter kann die optimale experimentelle Strategie mit Hilfe von Simulationen und Berechnungen dieses Projektes bestimmt werden. Zur Beschreibung des nuklearen Anregungsprozesses werden wir den Formalismus der Dichtematrizen verwenden. Dieser erlaubt eine realistische Berücksichtigung der magnetischen Substruktur, der Polarisation des Anregungslichtes und systematischer Effekte wie Linienverbreiterung/Verschiebung, die auf den Kernübergang aufgrund der Kristallmatrix einwirken.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%

Research Output

  • 94 Zitationen
  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2012
    Titel Performance of a 229Thorium solid-state nuclear clock
    DOI 10.1088/1367-2630/14/8/083019
    Typ Journal Article
    Autor Kazakov G
    Journal New Journal of Physics
    Seiten 083019
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF