• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Ionenbildung in der Ionenmobilitätsmassenspektrometrie

Ion Formation in Ion Mobility-Mass Spectrometry

Younes Valadbeigi (ORCID: 0000-0002-4189-2987)
  • Grant-DOI 10.55776/M2938
  • Förderprogramm Lise Meitner
  • Status beendet
  • Projektbeginn 15.02.2021
  • Projektende 14.04.2023
  • Bewilligungssumme 175.780 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Chemie (100%)

Keywords

    Ion Mobility, Mass Spectrometry, Computational, Modelling

Abstract Endbericht

Dieses Projekt konzentriert sich auf das Verständnis der Bildung von Ionen in der Gasphase, welche für die detaillierte chemische Analyse komplexer Proben natürlichen und biologischen Ursprungs relevant sind. Das Projekt kombiniert theoretische Berechnungen chemischer Strukturen kleiner Moleküle mit experimentellen analytischen Messungen unter Verwendung der hochmodernen Ionenmobilitäts- Massenspektrometrie (IM-MS). Das Projekt kann in zwei Teile unterteilt werden: Der erste Teil beschäftigt sich mit der rechnerischen Vorhersage molekularer Ionenkonformationen mithilfe quantenmechanischer Methoden. Einzelne Verbindungen und auch größere Gruppen von Verbindungen werden ausgewählt, um grundlegendes Wissen aufzubauen, das für das Testen und Validieren theoretischer Vorhersagen durch experimentelle Messungen erforderlich ist. Die Verbindungen wurden ausgewählt, um die breite chemische Vielfalt in komplexen Proben darzustellen und damit einige der experimentell herausforderndsten Anwendungen der analytischen Chemie zu behandeln. Zweitens wird die analytische Technologie IM-MS für experimentelle Messungen dieser Verbindungen eingesetzt. Die Ionenmobilitätsspektrometrie wird als zusätzliche Trenntechnologie zur Charakterisierung von Verbindungen in Form von Ionen in der Gasphase eingesetzt. Mit IM-MS können grundsätzlich zwei wichtige Informationen für jede in der Probe gemessene Verbindung ermittelt werden - die Ionenmobilität und die Ionenmasse. Diese beiden Eigenschaften werden verwendet, um jede gemessene Verbindung zu beschreiben und dadurch die Fähigkeit zu verbessern, eine bisher unbekannte Verbindung von den tausenden anderen Verbindungen, die in komplexen Proben natürlichen Ursprungs vorhanden sind, zu unterscheiden und zu identifizieren. Obwohl IM-MS eine state-of-the-art analytische Technologie ist, mit der komplexe umweltbezogene, biologische und chemische Systeme untersucht und verstanden werden können, fehlen derzeit grundlegende Kenntnisse über den Ionenbildungsprozess. Das Ziel des Projekts ist dieses Wissen zu generieren indem grundlegende Kenntnisse erlangt werden, die zur Verbesserung der Untersuchung komplexer Proben verwendet werden können, bei der tausende unbekannter Verbindungen innerhalb einer einzigen Analyse unterschieden und, wenn möglich, identifiziert werden sollen.

Dieses Projekt erweiterte unser Wissen über die Mechanismen der Ionenbildung in ESI- und APCI-Ionenquellen und leistete einen wesentlichen Beitrag zum grundlegenden Verständnis der Massenspektrometrie (MS). Dieses Massenspektrometrieprojekt hat potenzielle Auswirkungen auf andere Bereiche oder Sektoren, einschließlich der wissenschaftlichen Ausbildung und Routineanwendungen von MS außerhalb der akademischen Forschung, da wir Methoden zur Charakterisierung von Verbindungen entwickelt haben, die entweder in der Industrie und in der Pharmazeutik Anwendung finden (z. B. Aminobenzoesäurederivate). ) oder aufgrund ihrer Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und unsere Umwelt von Interesse sind (polyzyklische aromatische Amine und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe).

Forschungsstätte(n)
  • Universität für Bodenkultur Wien - 100%

Research Output

  • 54 Zitationen
  • 8 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Three-Minute Enantioselective Amino Acid Analysis by Ultra-High-Performance Liquid Chromatography Drift Tube Ion Mobility-Mass Spectrometry Using a Chiral Core–Shell Tandem Column Approach
    DOI 10.1021/acs.analchem.3c05426
    Typ Journal Article
    Autor Jaag S
    Journal Analytical Chemistry
    Seiten 2666-2675
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Mechanism of formation and ion mobility separation of protomers and deprotomers of diaminobenzoic acids and aminophthalic acids
    DOI 10.1039/d3cp01968c
    Typ Journal Article
    Autor Valadbeigi Y
    Journal Physical Chemistry Chemical Physics
    Seiten 20749-20758
  • 2024
    Titel Computational and Experimental IM-MS Determination of the Protonated Structures of Antimalarial Drugs
    DOI 10.1021/jasms.4c00207
    Typ Journal Article
    Autor Valadbeigi Y
    Journal Journal of the American Society for Mass Spectrometry
    Seiten 1930-1939
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Monitoring intramolecular proton transfer with ion mobility-mass spectrometry and in-source ion activation
    DOI 10.1039/d2cc05237g
    Typ Journal Article
    Autor Valadbeigi Y
    Journal Chemical Communications
    Seiten 1673-1676
  • 2022
    Titel Critical evaluation of the role of external calibration strategies for IM-MS
    DOI 10.1007/s00216-022-04263-5
    Typ Journal Article
    Autor Feuerstein M
    Journal Analytical and Bioanalytical Chemistry
    Seiten 7483-7493
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Significance of Competitive Reactions in an Atmospheric Pressure Chemical Ionization Ion Source: Effect of Solvent
    DOI 10.1021/jasms.2c00034
    Typ Journal Article
    Autor Valadbeigi Y
    Journal Journal of the American Society for Mass Spectrometry
    Seiten 961-973
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Nitriles with exceptionally high proton affinity due to a C–N bond formation upon protonation
    DOI 10.1016/j.comptc.2023.114372
    Typ Journal Article
    Autor Valadbeigi Y
    Journal Computational and Theoretical Chemistry
    Seiten 114372
  • 2023
    Titel Surveying the mugineic acid family: Ion mobility – quadrupole time-of-flight mass spectrometry (IM-QTOFMS) characterization and tandem mass spectrometry (LC-ESI-MS/MS) quantification of all eight naturally occurring phytosiderophores
    DOI 10.1016/j.aca.2023.341718
    Typ Journal Article
    Autor Spiridon A
    Journal Analytica Chimica Acta
    Seiten 341718
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF