• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Kompaktartige topologische Räume und Gruppen

Compact-like topological spaces and groups

Serhii Bardyla (ORCID: 0000-0003-2266-2024)
  • Grant-DOI 10.55776/M2967
  • Förderprogramm Lise Meitner
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.2020
  • Projektende 31.12.2022
  • Bewilligungssumme 175.780 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (100%)

Keywords

    Countably Compact Spaces, Countably Compact Groups, Menger-bounded groups, Feebly Compact Semigroups, Minimal Walks

Abstract Endbericht

Das Hauptziel dieses Projekts ist die Untersuchung von abzählbar kompakten Räumen und Gruppen im Kontext verschiedener Bereiche der Mathematik: Algebra, Topologie und Logik. Intuitiv gesagt sind abzählbar kompakte Räume mathematische Räume, in welchen es für jede unendliche Menge einen Punkt gibt, der ihr sehr nahe ist. Das Einheitsintervall in den reellen Zahlen ist Beispiel eines solchen Räumes. Abzählbar kompakte Räume haben einige schöne Eigenschaften und verhalten sich üblicherweise ähnlich zu endlichen Räumen. Insbesondere ist jede reellwertige Funktion auf abzählbar kompakten Räumen beschränkt, d.h. sie besitzt ein Minimum und ein Maximum. Eine Gruppe ist ein algebraisches Objekt, d.h. eine Menge, die mit einer Art von Multiplikation oder Addition ausgestattet ist. Zum Beispiel ist die reelle Zahlengerade bezüglich der üblichen Addition ein Beispiel für eine Gruppe. Die Hauptmotivation für das Studium dieser Objekte ist rein mathematischer Natur. Grob gesagt, können sie dazu beitragen, einige Objekte und Aktionen in der Geometrie und der Topologie besser zu verstehen. Wir werden uns für das Zusammenspiel der topologischen und algebraischen Eigenschaften dieser Objekte interessieren, d.h. wie die topologische Struktur die algebraische beeinflusst und umgekehrt. Diese Objekte haben nicht nur schöne Eigenschaften, sondern können auch äußerst delikat sein, und manchmal kann ihre Existenz von zusätzlichen Axiomen abhängen. Es klingt erstaunlich, aber die Existenz bestimmter abzählbar kompakter Gruppen kann in der gewöhnlichen Mathematik weder bewiesen noch widerlegt werden. Das ist der Punkt, bei dem die Logik relevant wird. Wir werden topologische, algebraische und logische Methoden verwenden und entwickeln. Dieser interdisziplinäre Ansatz scheint sehr innovativ zu sein, und deshalb glauben wir, dass unser Projekt es uns ermöglichen wird, unser Verständnis von abzählbaren kompakten Räumen und Gruppen zu vertiefen.

In diesem Projekt untersuchten wir kompaktartige topologische Räume und das Zusammenspiel zwischen algebraischen und topologischen Strukturen auf kompaktartigen topologischen Gruppen und Halbgruppen. Wir konstruierten einen kompakt-ähnlichen topologischen Raum, der nur konstante kontinuierliche Funktionen auf der reellen Linie besitzt. Dieses Ergebnis beantwortet einige Fragen von Tzannes. Wir verbesserten das vorangegangene Beispiel und konstruierten das erste bekannte konsistente Beispiel eines starren Nyikos-Raums. Außerdem untersuchten wir einige Teilmengen der reellen Zahlen mit speziellen topologischen und kombinatorischen Eigenschaften, die mit ihren offenen Hüllen zusammenhängen. Insbesondere haben wir ein altes Problem von Gerlits und Nagy gelöst. Dies ermöglichte uns die Konstruktion von Räumen mit kontinuierlichen Funktionen mit besonderen lokalen Eigenschaften. Wir charakterisierten kommutative Halbgruppen, die in umgebenden topologischen Halbgruppen bedingungslos geschlossen sind. Eine diskrete abzählbare Gruppe G ist dann und nur dann bedingungslos geschlossen in der Klasse der topologischen Halbgruppen, deren alle endlichen Teilmengen geschlossen sind, wenn G keine kompatible (mit ihrer algebraischen Operation) topologische Struktur besitzt. Wir haben eine algebraische Eigenschaft entdeckt, die für die unbedingte Geschlossenheit von abzählbaren aufhebbaren Halbgruppen verantwortlich ist. Diese Eigenschaft impliziert die automatische Kontinuität der Inversion in paratopologischen Gruppen. Außerdem beschreiben wir alle kompakten Topologien, die mit der Halbgruppenoperation in McAlister-Halbgruppen kompatibel sind. Es wird bewiesen, dass jede lokal kompakte Topologie, die mit der algebraischen Struktur von McAlister-Halbgruppen kompatibel ist und positiven ganzen Zahlen entspricht, entweder kompakt oder diskret ist. Dies gilt jedoch nicht für McAlister-Halbgruppen, die unendlichen Ordinalzahlen entsprechen. Schließlich erhielten wir eine kombinatorische Beschreibung endlicher Halbgruppen in Form ihrer Ketten und Antiketten. Die Methoden dieses Projekts waren mengentheoretischer Natur. Insbesondere hängen einige der in diesem Projekt konstruierten Gegenbeispiele von axiomatischen Annahmen ab. Dies verstärkt die Interdisziplinarität des Projekts.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Research Output

  • 34 Zitationen
  • 17 Publikationen
  • 1 Disseminationen
  • 2 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2023
    Titel Open filters and measurable cardinals
    DOI 10.48550/arxiv.2301.08704
    Typ Preprint
    Autor Bardyla S
  • 2023
    Titel On topological McAlister semigroups
    DOI 10.1016/j.jpaa.2022.107274
    Typ Journal Article
    Autor Bardyla S
    Journal Journal of Pure and Applied Algebra
    Seiten 107274
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Categorically closed countable semigroups
    DOI 10.1515/forum-2022-0111
    Typ Journal Article
    Autor Banakh T
    Journal Forum Mathematicum
    Seiten 689-711
  • 2023
    Titel Ideal approach to convergence in functional spaces
    DOI 10.1090/tran/9008
    Typ Journal Article
    Autor Bardyla S
    Journal Transactions of the American Mathematical Society
    Seiten 8495-8528
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Ideal approach to convergence in functional spaces
    DOI 10.48550/arxiv.2111.05049
    Typ Preprint
    Autor Bardyla S
  • 2021
    Titel Categorically closed countable semigroups
    DOI 10.48550/arxiv.2111.14154
    Typ Preprint
    Autor Banakh T
  • 2021
    Titel Latencies in Power Systems: A Database-Based Time-Delay Compensation for Memory Controllers
    DOI 10.3390/electronics10020208
    Typ Journal Article
    Autor Molina-Cabrera A
    Journal Electronics
    Seiten 208
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Characterizing categorically closed commutative semigroups
    DOI 10.48550/arxiv.2101.06520
    Typ Preprint
    Autor Banakh T
  • 2021
    Titel On topological McAlister semigroups
    DOI 10.48550/arxiv.2103.03301
    Typ Preprint
    Autor Bardyla S
  • 2021
    Titel A Semigroup Is Finite Iff It Is Chain-Finite and Antichain-Finite
    DOI 10.3390/axioms10010009
    Typ Journal Article
    Autor Banakh I
    Journal Axioms
    Seiten 9
    Link Publikation
  • 2021
    Titel The Lawson number of a semitopological semilattice
    DOI 10.1007/s00233-021-10184-z
    Typ Journal Article
    Autor Banakh T
    Journal Semigroup Forum
    Seiten 24-37
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Absolutely closed semigroups
    DOI 10.1007/s13398-023-01519-2
    Typ Journal Article
    Autor Banakh T
    Journal Revista de la Real Academia de Ciencias Exactas, Físicas y Naturales. Serie A. Matemát
    Seiten 23
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Absolutely closed semigroups
    DOI 10.48550/arxiv.2207.12778
    Typ Preprint
    Autor Banakh T
  • 2022
    Titel On regular separable countably compact R-rigid spaces
    DOI 10.1007/s11856-022-2454-8
    Typ Journal Article
    Autor Bardyla S
    Journal Israel Journal of Mathematics
    Seiten 783-810
  • 2022
    Titel Subgroups of categorically closed semigroups
    DOI 10.48550/arxiv.2209.08013
    Typ Preprint
    Autor Banakh T
  • 2022
    Titel Characterizing categorically closed commutative semigroups
    DOI 10.1016/j.jalgebra.2021.09.030
    Typ Journal Article
    Autor Banakh T
    Journal Journal of Algebra
    Seiten 84-110
    Link Publikation
  • 0
    Titel Ideal approach to convergence in functional spaces
    Typ Other
    Autor Jaroslav Šupina
    Link Publikation
Disseminationen
  • 0
    Titel Research visit to Šafarik University (Košice)
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2022
    Titel Wilhelm Killing Kolloquium
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Regional (any country)
  • 2022
    Titel Conference Algebra, Topology and Their Interactions 2022
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF