• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Errechnungen zum Lachgas-Budget von Permafrost Böden

Constraining the global permafrost nitrous oxide budget

Christina Biasi (ORCID: 0000-0002-7413-3354)
  • Grant-DOI 10.55776/M3335
  • Förderprogramm Lise Meitner
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.09.2022
  • Projektende 31.07.2025
  • Bewilligungssumme 177.980 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (10%); Geowissenschaften (70%); Mathematik (20%)

Keywords

    Climate Change, Permafrost, Greenhouse Gases, Nitrous Oxide Emissions, Arctic and Alpine, Modelling and experimental

Abstract

Distickstoffoxid (N2O), das auch als "Lachgas" bezeichnet wird, ist nach Kohlendioxid und Methan das drittwichtigste Treibhausgas, das für die globale Klimaerwärmung verantwortlich ist. Es wird hauptsächlich in Böden durch mikrobielle Aktivität gebildet. In der Regel stammen hohe Lachgasemissionen aus landwirtschaftlich genutzten Böden, in denen die Verfügbarkeit von mineralischem Stickstoff aufgrund von Stickstoffdüngung und anderen Bewirtschaftungsmethoden hoch ist. Da der Stickstoffkreislauf in kalten Permafrostböden nur langsam abläuft, wurden sie bisher als unwichtige Lachgasquellen angesehen. In den letzten Jahren hat sich jedoch gezeigt, dass dies nicht immer der Fall ist: Die Freisetzung von Lachgas ist ein häufiges Phänomen in Permafrostböden. Das Ausmaß der Emissionen sowie die Faktoren, die sie steuern, sind jedoch nach wie vor kaum bekannt. Das Projekt PERNO wird diese Lücke schließen, indem es die Ausgasung und Faktoren, die die N2O-Emissionen aus Permafrostböden steuern, eingehend untersucht. Dazu werden wir Böden aus Permafrostgebieten im Labor inkubieren und Temperatur und Bodenfeuchtigkeit manipulieren, um den Klimawandel zu simulieren. Permafrostböden werden ebenfalls im Labor aufgetaut, um das Schmelzen des Permafrosts zu simulieren. Wir werden die Emissionen von N2O und anderen reaktiven und nicht reaktiven Stickstoffgasen wie NO und N2 während der Inkubationsperiode mit modernen laserspektroskopischen Methoden verfolgen. Außerdem werden wir die damit einhergehenden Veränderungen der mikrobiellen Gemeinschaft und anderer Bodenparameter untersuchen. Vor allen Dingen wird die stabile Isotopenzusammensetzung von Lachgas kontinuierlich im Labor gemessen, um wertvolle Informationen über die mikrobiellen Produktionswege zu erhalten, die für die N2O-Emissionen verantwortlich sind. Lachgas wird in Böden während der Nitrifikation und Denitrifikation gebildet, und jeder Weg erzeugt einen einzigartigen stabilen Isotopen-Fingerabdruck im N2O. Diese Informationen sind wichtig, um die N2O-Emissionen zu charakterisieren und besser zu verstehen. Techniken zur Bestimmung stabiler Isotope sind zu einem festen Bestandteil der modernen Ökologie geworden und tragen dazu bei, detaillierte Erkenntnisse über den Stickstoffkreislauf zu gewinnen. Die stabile Isotopensignatur von N2O wird auch in den prozessbasierten Modellen verwendet, die auch im Projekt PERNO zum Einsatz kommen. Wir werden ein Isotopenmodell (IsoTONE) verwenden, um die N2O-Flüsse zu simulieren und ein Lachgas-Budget von Permafrost Böden zu erstellen. Insgesamt zielt PERNO darauf ab, kritische Wissenslücken über die N2O- Dynamik von Permafrostböden zu schließen und die Bedeutung dieser Emissionen aus Permafrostböden für das gegenwärtige und künftige Klima zu erhellen. Wir stellen die Hypothese auf, dass N2O aus Permafrostböden eine potenziell bedeutende positive Rückkopplung zum Klimawandel darstellt.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Eliza Harris, Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Eugenio Diaz-Pines, Universität für Bodenkultur Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Jukka Pumpanen, Helsinki University - Finnland
  • Maija Marushchak, University of Eastern Finland - Finnland
  • Marja Maljanen, University of Eastern Finland - Finnland
  • Philippe Ciais, Laboratoire des Sciences du Climat et de l Environnement - Frankreich
  • Sebastian Westermann, University of Oslo - Norwegen
  • Joachim Mohn, Empa - Eidgenössische Materialprüfungsanstalt - Schweiz

Research Output

  • 28 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Environmental drivers of increased ecosystem respiration in a warming tundra
    DOI 10.1038/s41586-024-07274-7
    Typ Journal Article
    Autor Maes S
    Journal Nature
    Seiten 105-113
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Microbial Ecology of Permafrost Soils: Populations, Processes, and Perspectives
    DOI 10.1002/ppp.2264
    Typ Journal Article
    Autor Waldrop M
    Journal Permafrost and Periglacial Processes
    Seiten 245-258
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF