• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Multiskalenmodellierung von Verdichtungsbändern in porösen

Multiscale modelling of compaction bands in porous rocks

Yunteng Wang (ORCID: 0000-0003-3309-0447)
  • Grant-DOI 10.55776/M3340
  • Förderprogramm Lise Meitner
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.01.2022
  • Projektende 31.12.2023
  • Bewilligungssumme 164.080 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Umweltingenieurwesen, Angewandte Geowissenschaften (100%)

Keywords

    Compaction bands, Porous rocks, Hypoplasticity, Peridynamics, Multiscale modelling

Abstract Endbericht

PR-Kurzfassung M3340-N Verdichtungsbänder in porösem Gestein sind tafelförmige Zonen mit konzentrierter Verdichtung und der daraus resultierenden Verringerung der Durchlässigkeit, die bei geophysikalischen und geotechnischen Anwendungen eine wichtige Rolle spielen. Es wurden einige Laborexperimente an Feldproben durchgeführt, die im Wesentlichen die Bildung und Ausbreitung von Verdichtungsbändern unter Druckspannung bestätigten. Allerdings wurden gewisse Diskrepanzen zwischen Feldbeobachtungen und Laborexperimenten festgestellt. Weiterhin wird festgestellt, dass das Auftreten von Verdichtungsbändern nicht nur von der Porosität und dem Druck, sondern auch vom Spannungszustand und der Belastungsgeschichte abhängt. Ein weiteres Problem ist die versteckte Verbindung zwischen mikroskopischen Eigenschaften und makroskopischem Verhalten. Numerische Modelle können dazu beitragen, die Lücke zwischen Laborversuchen und Feldbeobachtungenzu schließenund die verborgenen Mikro-Makro- Beziehungen ans Lichtzu bringen. Das Hauptziel ist die Erforschung des multiskalaren, lokalisierten Versagensmechanismus von Verdichtungsbändern in porösem Gestein, was Folgendes umfasst: (1) Erweiterung des hypoplastischen konstitutiven Modells um die Gleichung der Entwicklung des Strukturtensors. (2) Entwicklung eines hypoplastischen peridynamischen Modells zur Untersuchung der Entstehung und Ausbreitung von Verdichtungsbändern in porösen Gesteinen. (3) Aufbau eines hierarchischen, numerischen Modells, welcher die Berechnungen durch eine CPU-GPU-Rechenarchitekturbeschleunigt. Das hypoplastische konstitutive Modell mit einem Strukturtensor erfasst das wesentliche Verhalten von porösem Gestein wie Druckempfindlichkeit, Nichtlinearität, Dilatanz, inhärenteund induzierteAnisotropie. Fernerverbindetder Strukturtensor mit Hilfe der Evolutionsgleichung die mikroskopische Struktur mit dem makroskopischen Verhalten poröser Gesteine. In der zustandsbasierten Peridynamik werden die Feldgleichungen durch lntegral-/lntegral-Differential-Gleichungenanstelle von PDEsformuliert, wodurch die starken und schwachen Diskontinuitäten in kontinuierlichen und diskontinuierlichen Medien behandelt werden können. Die hierarchische Multiskalentheorie, welche FEM, DEM und Peridynamik umfasst, soll das verborgene Zusammenspiel zwischen mikrostrukturellen Verformungsmechanismen und makroskalarem, lokalisiertem Versagensverhalten von Verdichtungsbändern ans Licht bringen. Die Neuheiten des Projekts bestehen aus: (1) Ein hypoplastisches konstitutives Modell wird um einen Strukturtensor erweitert, der daswesentlicheVerhaltenvon porösem Gestein erfasst, um das Auftreten von Verdichtungsbändern vorherzusagen. (2) Das hypoplastische Stoffgesetz wird zum ersten Mal in die Peridynamik integriert, um die Entstehung undAusbreitung von Verdichtungsbändernin porösem Gestein zu simulieren. (3) Die hierarchische Multiskalentheorie, die sich aus FEM auf der Makroskala, DEM auf der Granularskala und Peridynamik auf der Mikroskala zusammensetzt, wird zum ersten Mal zur Simulation der Entstehung und Ausbreitung von Verdichtungsbänderneingesetzt. Projektleiter: ^(M^^ l/J^r/^^Mitbewerber: ^ ^ Dr. Yunteng yV ang Univ. Prof. Dr. lng. WeiWu Datum: iyi iy^z|Datum: ^. ^^^

Schmale Bänder mit stark konzentrierter Verformung werden häufig in geologischen Materialien wie Böden und Felsen beobachtet. Diese Verformungsbänder können in Dilatationsbänder, Scherbänder, scherverstärkte Verdichtungsbänder und Verdichtungsbänder unterteilt werden. Bei Verdichtungsbändern handelt es sich um tafelförmige Zonen mit konzentrierter Verdichtung und vernachlässigbarem Schergefälle unter vorherrschender Druckspannung. Im Vergleich zu Scherbändern gibt es relativ wenige Feldbelege für Verdichtungsbänder. Seit den 1990er Jahren wurden Verdichtungsbänder nur an sehr wenigen Stellen in der Welt beobachtet, z. B. im Navajo-Sandstein in Utah, im Aztec-Sandstein in Nevada und im Gebiet Orange in Frankreich. Verdichtungsbänder in porösem Gestein und die daraus resultierende Verringerung der Durchlässigkeit spielen jedoch nicht nur eine wichtige Rolle in einer Reihe von geophysikalischen und geotechnischen Anwendungen, wie z. B. Erdwärmetechnik, Öl- und Gasförderung, CO2-Speicherung in Grundwasserleitern, sondern liefern auch eine wichtige Belastungsgeschichte zur Veranschaulichung geologischer Formationen. Daher ist das Verständnis des lokalisierten Versagensmechanismus von Verdichtungsbändern in porösem Gestein eine große Herausforderung für die moderne Geomechanik.

Forschungsstätte(n)
  • Universität für Bodenkultur Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Ronaldo I. Borja, University of Stanford - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 182 Zitationen
  • 9 Publikationen
Publikationen
  • 2023
    Titel A bond-level energy-based peridynamics for mixed-mode fracture in rocks
    DOI 10.1016/j.cma.2023.116169
    Typ Journal Article
    Autor Wang Y
    Journal Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering
    Seiten 116169
    Link Publikation
  • 2023
    Titel A modified phase-field model for cohesive interface failure in quasi-brittle solids
    DOI 10.1016/j.ijmecsci.2023.108368
    Typ Journal Article
    Autor Liu S
    Journal International Journal of Mechanical Sciences
    Seiten 108368
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Prediction of Tunnelling-Induced Settlement Trough by Artificial Neural Networks
    DOI 10.1007/978-3-031-52159-1_9
    Typ Book Chapter
    Autor Soranzo E
    Verlag Springer Nature
    Seiten 123-150
  • 2024
    Titel Recent Geotechnical Research at BOKU
    DOI 10.1007/978-3-031-52159-1
    Typ Book
    editors Wu W, Wang Y
    Verlag Springer Nature
  • 2024
    Titel Phase-field Modeling of Brittle Failure in Rockslides
    DOI 10.1007/978-3-031-52159-1_16
    Typ Book Chapter
    Autor Wang Y
    Verlag Springer Nature
    Seiten 241-264
  • 2024
    Titel Machine Learning Prediction of Bleeding of Bored Concrete Piles Based on Centrifuge Tests
    DOI 10.1007/978-3-031-52159-1_10
    Typ Book Chapter
    Autor Soranzo E
    Verlag Springer Nature
    Seiten 151-169
  • 2023
    Titel Influence of material heterogeneity on the blast-induced crack initiation and propagation in brittle rock
    DOI 10.1016/j.compgeo.2022.105203
    Typ Journal Article
    Autor Wang S
    Journal Computers and Geotechnics
    Seiten 105203
  • 2023
    Titel Dynamic strain localization into a compaction band via a phase-field approach
    DOI 10.1016/j.jmps.2023.105228
    Typ Journal Article
    Autor Wang Y
    Journal Journal of the Mechanics and Physics of Solids
    Seiten 105228
    Link Publikation
  • 2022
    Titel A thermodynamically consistent phase field model for mixed-mode fracture in rock-like materials
    DOI 10.1016/j.cma.2022.114642
    Typ Journal Article
    Autor Liu S
    Journal Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering
    Seiten 114642
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF