Epigraphische Quellen zur Altkeltischen Religion: Testimonia Norica
Celtic Gods and Goddesses in Noricum
Wissenschaftsdisziplinen
Geschichte, Archäologie (90%); Sprach- und Literaturwissenschaften (10%)
Keywords
-
ALTKELTISCHE RELIGION,
KELTISCHE GÖTTERWELT,
KELTENTUM,
NORISCHE GOTTHEITEN,
KELTISCHE KULTUR,
KELTISCHE WEIHINSCHRIFTEN
Forschungsprojekt P 14306Keltische Kulte in NoricumManfred HAINZMANN08.05.2000 Epigraphische Quellen zur altkeltischen Religion: Testimonia Norica Für die keltische Religion besitzen die epigraphischen Denkmaler aus der Antike insofern einen besonderen Stellenwert, als sie uns die altkeltischen Götternamen und -beinamen, die verschiedenen Weihgaben und meist auch die Namen der Stifter von Weihaltaren oder bestimmten Kultgegenständen überliefern, kurzum ein eindrucksvolles Bild der keltischen Religiosität vermitteln. Da diese über die ehemaligen antiken Siedlungsgebiete der Kelten verstreuten Zeugnisse bislang noch keine umfassende und systematische Bearbeitung erfahren haben, hat die Prähistorische Kommission (Arbeitsgruppe Eisenzeit) der ÖAW (Vorsitz von Univ.-Prof. H. Friesinger) ein internationales Forschungsprogramm (F.E.R.C.AN. = Fontes epigraphici religionis Celdcae antiquae) beschlossen (hftp://www.oeaw.ac.at/praehist/fercan/), im Zuge dessen alle epigraphischen Texte zur altkeltischen Religion erfaßt werden sollen. Angestrebt wird freilich nicht nur eine vollständige Dokumentation der Inschriften (Monumental-inschfiften plus instrumentum domesticum), sondern auch ihre subsequente, auf den neuesten archäologischen Forschungen zu Heiligtümern, Kultstätten und Kultobjekten basierende religionshistorische, soziologische und sprachwissenschaftliche Kommentierung, desgleichen ihre integrative Auswertung. Das konkrete vom Antragsteller durchzuführende Projekt betrifft das einschlägige epigraphische Quellenmaterial aus der Provinz Noricum. In dreijahriger Forschungsarbeit sollen dabei folgende Ziele erreicht werden: a) Sammlung der norischen Testimonien aus der Literatur (Corpora und Sammelwerke) b) deren Revision der Inschriften durch Autopsie (dabei fotografische Dokumentation); Dokumentation der einzelnen Denkmaler und ihre analytische Auswertung nach relevanten Fragestellungen (unter interdisziplinärer Kooperation); d) Edition der norischen Schriftzeugnisse als Band 1 des neuen, von der Akademie herauszugebenden Corpus-F.E.R.C.AN. (mit Übersetzung aller lateinischen Texte, kritischem Apparat, Fotos und ausführlicher Beschreibung der einzelnen Monumente). Zuzüglich zum Denkmäler-Katalog wird ein ausführlicher, sämtliche Aspekte dieser Quellengattung berücksichtigender wissenschaftlicher Kommentar erstellt. Überhaupt soll dieser Corpus-Band als Richtschnur für die ganze Editionsreihe dienen. Um dem Gesamtprojekt einen effizienten Fortgang zu ermöglichen, soll zur gleichen Zeit vom Antragsteller und seinen beiden Mitarbeitern ein elektronisches Netzwerk aufgebaut werden.
- Herwig Friesinger, Österreichische Akademie der Wissenschaften , assoziierte:r Forschungspartner:in
- Karlheinz Dietz, Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Deutschland
- Claudio Zaccaria, University of Trieste - Italien
- Marjeta Sasel Kos, Slowenische Akademie der Wissenschaften - Slowenien