• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Epigraphische Quellen zur Altkeltischen Religion: Testimonia Norica

Celtic Gods and Goddesses in Noricum

Manfred Hainzmann (ORCID: 0000-0002-9727-8767)
  • Grant-DOI 10.55776/P14306
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.11.2000
  • Projektende 30.10.2004
  • Bewilligungssumme 78.381 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Geschichte, Archäologie (90%); Sprach- und Literaturwissenschaften (10%)

Keywords

    ALTKELTISCHE RELIGION, KELTISCHE GÖTTERWELT, KELTENTUM, NORISCHE GOTTHEITEN, KELTISCHE KULTUR, KELTISCHE WEIHINSCHRIFTEN

Abstract

Forschungsprojekt P 14306Keltische Kulte in NoricumManfred HAINZMANN08.05.2000 Epigraphische Quellen zur altkeltischen Religion: Testimonia Norica Für die keltische Religion besitzen die epigraphischen Denkmaler aus der Antike insofern einen besonderen Stellenwert, als sie uns die altkeltischen Götternamen und -beinamen, die verschiedenen Weihgaben und meist auch die Namen der Stifter von Weihaltaren oder bestimmten Kultgegenständen überliefern, kurzum ein eindrucksvolles Bild der keltischen Religiosität vermitteln. Da diese über die ehemaligen antiken Siedlungsgebiete der Kelten verstreuten Zeugnisse bislang noch keine umfassende und systematische Bearbeitung erfahren haben, hat die Prähistorische Kommission (Arbeitsgruppe Eisenzeit) der ÖAW (Vorsitz von Univ.-Prof. H. Friesinger) ein internationales Forschungsprogramm (F.E.R.C.AN. = Fontes epigraphici religionis Celdcae antiquae) beschlossen (hftp://www.oeaw.ac.at/praehist/fercan/), im Zuge dessen alle epigraphischen Texte zur altkeltischen Religion erfaßt werden sollen. Angestrebt wird freilich nicht nur eine vollständige Dokumentation der Inschriften (Monumental-inschfiften plus instrumentum domesticum), sondern auch ihre subsequente, auf den neuesten archäologischen Forschungen zu Heiligtümern, Kultstätten und Kultobjekten basierende religionshistorische, soziologische und sprachwissenschaftliche Kommentierung, desgleichen ihre integrative Auswertung. Das konkrete vom Antragsteller durchzuführende Projekt betrifft das einschlägige epigraphische Quellenmaterial aus der Provinz Noricum. In dreijahriger Forschungsarbeit sollen dabei folgende Ziele erreicht werden: a) Sammlung der norischen Testimonien aus der Literatur (Corpora und Sammelwerke) b) deren Revision der Inschriften durch Autopsie (dabei fotografische Dokumentation); Dokumentation der einzelnen Denkmaler und ihre analytische Auswertung nach relevanten Fragestellungen (unter interdisziplinärer Kooperation); d) Edition der norischen Schriftzeugnisse als Band 1 des neuen, von der Akademie herauszugebenden Corpus-F.E.R.C.AN. (mit Übersetzung aller lateinischen Texte, kritischem Apparat, Fotos und ausführlicher Beschreibung der einzelnen Monumente). Zuzüglich zum Denkmäler-Katalog wird ein ausführlicher, sämtliche Aspekte dieser Quellengattung berücksichtigender wissenschaftlicher Kommentar erstellt. Überhaupt soll dieser Corpus-Band als Richtschnur für die ganze Editionsreihe dienen. Um dem Gesamtprojekt einen effizienten Fortgang zu ermöglichen, soll zur gleichen Zeit vom Antragsteller und seinen beiden Mitarbeitern ein elektronisches Netzwerk aufgebaut werden.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Graz - 49%
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 51%
Nationale Projektbeteiligte
  • Herwig Friesinger, Österreichische Akademie der Wissenschaften , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Karlheinz Dietz, Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Deutschland
  • Claudio Zaccaria, University of Trieste - Italien
  • Marjeta Sasel Kos, Slowenische Akademie der Wissenschaften - Slowenien

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF