• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Perspektive und Literarisierung: Italienische Reisen

Perspective and Literarization: Italian Journeys

Irmgard Egger (ORCID: )
  • Grant-DOI 10.55776/P14821
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.04.2001
  • Projektende 31.03.2004
  • Bewilligungssumme 73.837 €

Wissenschaftsdisziplinen

Sprach- und Literaturwissenschaften (100%)

Keywords

    ITALIENISCHE REISE, GOETHEZEIT (1770-1830), PERSPEKTIVE, 19. JAHRHUNDERT, LITERARISIERUNG, MODERNE (1900-1940)

Abstract Endbericht

Forschungsprojekt P 14821 Perspektive und Literarisierung: Italienische Reisen Irmgard EGGER 27.11.2000 Zu den anregendsten Entwicklungen der Kultur- und Literaturwissenschaften der letzten Jahrzehnte zählt die Reiseliteraturforschung, und zwar vor allem in der Untersuchung der produktiven Spannung zwischen dem Eigenen und dem Fremden, zwischen Identität und Alterität. Wegweisende Arbeiten liegen hier zu den klassischen Reiseländern und -Epochen vor, besonders zur Reiseliteratur des Dixhuitieme und der Goethezeit und zu den Italienreisen (etwa Brenner, Grimm, Wiedemann). - Bei dieser Erfassung der Kavaliers-, Gelehrten-, Bildungs- und Kunstreisen ebenso wie der berühmten literarisierten Reisen von Goethe bis zu Heine sind jedoch, trotz wichtiger Ansätze im einzelnen, drei entscheidende, spezifisch literaturwissenschaftliche Aspekte in ihrer Gesamtheit noch weitgehend unerforscht geblieben: erstens die Philologie des Reisetextes, zweitens der Prozeß seiner Literarisierung und drittens deren Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Erzählliteratur vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. In besonderem Maße wird dies an den Italientexten deutlich, die seit Goethes epochemachender Reise zur nahezu unverzichtbar erscheinenden Schule der dichterischen aisthesis geworden sind. Das Forschungsinteresse meines Projekts setzt daher, ausgehend vom späten 18. Jahrhundert, an den einzelnen Etappen dieser Textwerdung an, und zwar: Blick und Wahrnehmung; Adjustierung der Perspektive in deren Schärfung und Verengung oder auch Erweiterung, Auffächerung oder Verschiebung; erste Verarbeitung im Text der Reisenotizen; Überarbeitung für den Druck - Fiktionalisierung und Literarisierung zur erzählten Reise, Verselbständigung der Strukturen und Motive des Italienreisens in weiterreichenden literarischen Kontexten. - Ziel des Projekts ist es, die Dynamik dieser Wahrnehmungs-, Verarbeitungs- und Fiktionalisierungsvorgänge an einem repräsentativen Textkorpus in ihrem literarischen Stellenwert darzustellen. Zu erfüllen sind damit die Forschungsdesiderate einer Philologie und einer Literaturgeschichte des Reisens in Arkadien als Paradigmen der Wahrnehmung und des Erzählens davon an der Schwelle zur Moderne.

Im Verlauf der Projektarbeit wurden die Ansätze der Planung bestätigt und noch beträchtlich erweitert. In einer Reihe paradigmatischer Untersuchungen literarischer Italienreisen von Goethe bis Koeppen wurde programmatisch in intensivem close-reading die Tiefenstruktur der Texte erschlossen und so als wichtigstes Ergebnis eine Philologie des literarischen Reisetextes erarbeitet. Ihre bedeutendsten wissenschaftlichen Forstschritte sind: - die Dialektik von visueller Wahrnehmung, Einbildungskraft und schöpferischer Erinnerung und deren dynamische Inszenierung; - die Dynamik von Bild und Text und die Umsetzung topographischer Bildstrategien (Perspektive und Panorama) in Textstrategien sowie deren Auffächerung und Dekonstruktion; - die Konstituierung emblematischer klassischer Italienmythen und wieder deren produktive Auffächerung und Dekonstruktion; - die fortschreitende narrative Entwicklung von realistischen zu fiktionalen zu imaginären Reisetexten.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF