• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Conventazzo (Torrenova, Italien): Archäologie und Geschichte

Conventazzo (Torrenova, Italy) - Archaelogy and History

Ewald Kislinger (ORCID: )
  • Grant-DOI 10.55776/P14997
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.2001
  • Projektende 30.09.2005
  • Bewilligungssumme 249.827 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Geschichte, Archäologie (45%); Kunstwissenschaften (15%); Sprach- und Literaturwissenschaften (40%)

Keywords

    BYZANTINE STUDIES, MONASTERIES, BYZANTINE, SICILY, MEDIEVAL, VAL DEMONE, SICILY, ARCHAEOLOGY, MEDIEVAL, BYZANTINE

Abstract Endbericht

Sizilien erbrachte im ausgehenden 19. Jahrhundert pionierhaft Erkenntnisse zur Archäologie und Siedlungsforschung des byzantinischen Raumes, Diese Vorreiterrolle fand bedauerlicherweise seitdem keine Fortsetzung, verkehrte sich sogar ins Gegenteil. Auch die Mittelalter-Archäologie, welche in den vergangenen drei Jahrzehnten auf Westsizilien mehrfach Stätten des lateinischen und arabischen Kulturkreises dokumentierte, verabsäumte es bislang, analoge Studien im stark griechisch geprägten Ostteil der Insel zu initiieren. Das beantragte Projekt "Conventazzo (Torrenova, Italien): Archäologie und Geschichte" will über einen ersten Beitrag in diesem Bereich (für den die sizilianische Denkmalbehörde erstmalig eine fünfjährige Grabungskonzession erteilt hat) hinaus mittels eines dreifach interdisziplinären Ansatzes impulsgebend für weitere Studien dieses Typs sein. Kernvorhaben ist die von modernster Prospektionsmethodik (Erdradarverfahren) unterstützte Ausgrabung einer klösterlichen Wirtschaftseinheit im chronologischen Längsschnitt von den spätantiken Wurzeln (Villa einer Latifundie) bis ins ausgehende Mittelalter, welche eingebettet ist in die wissenschaftliche Betrachtung des kommunikativ umgebenden Siedlungsraumes (zentrales Val Demone). Historisch-topographische Bestandserfassung nach dem bewährten, vielfach FWF-geförderten Konzept der Tabula Imperii Byzantini und Surveytechnik werden hierzu kombiniert; die architektonisch-kunsthistorische Analyse des auf dem Grabungsareal erhaltenen Oktogons rundet das Studienensemble von Byzantinistik, Mittelalter-Archäologie und Kunstgeschichte ab.

Als gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Byzantinistik zur universitären Wissenschaftsdisziplin wurde, war Sizilien einer der ersten Regionen des einstigen Reiches, aus der Studien zur historischen Geographie und zu archäologischen Kleinfunden vorgelegt wurden. Diese Tradition nach langer Unterbrechung fortzuführen und neue Impulse zu setzten war das gegenständliche Projekt bemüht. Es untersuchte das ehemalige Kloster von S. Pietro di Deca (Gemeinde Torrenova, Provinz Messina), das schriftlich vom 12. Jahrhundert an dokumentiert ist, wobei zufällige Funde ringsum aber frühere Anfänge schon in der Spätantike nahelegten. Den Grabungskampagnen von 2002-2004 gelang es diese Vermutung zu verifizieren. Es konnten zwei aufeinander folgende Kirchenbauten mit Apsiden freigelegt werden. Das Bindeglied zu einem früheren, bis ins 7. Jahrhundert genutzten Wohn- und Wirtschaftskomplex nahebei (festgestellt durch eine Georadar-Analyse 2001, ergraben ansatzweise 2002), bei dem es sich wahrscheinlich originär um einer römische villa rustica handelt, bildete der sogenannte Conventazzo. So wird ein außen oktogonales, innen rundes Bauwerk mit acht Nischen und Kuppel bezeichnet, dass bis heute erhalten geblieben ist. Die architektonische und photogrammetrische Analyse ergab dort mehrere Bauphasen, in deren Verlauf das Oktogon mit der Klosterkirche baulich verbunden wurde. Insgesamt trifft man in S. Pietro di Deca eine Siedlungs- und Kultkontinuität von der Antike bis ins 17. Jahrhundert an, die ein reiches Fundspektrum hinterlassen hat. In seiner Abfolge samt den quantitativen und qualitativen Höhen und Tiefen gewährt es wissenschaftlichen Einblick in die historisch-ökonomische Entwicklung an einem einzigen Ort als selten gut erhaltenes Musterbeispiel für andere derartige Anlagen, welche die einstigen Lebensstrukturen im provinziellen Raum gemeinhin wesentlich mitprägten.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF