• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Molekulare Regulation hepatozellulärer Transportsysteme

Molecular regulation of hepatocellular transporters

Michael H. Trauner (ORCID: 0000-0002-1275-6425)
  • Grant-DOI 10.55776/P15502
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 02.01.2002
  • Projektende 31.12.2004
  • Bewilligungssumme 169.270 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (25%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (75%)

Keywords

    BILE, TRANSCRIPTION FACTORS, TRANSPORTERS, BILE ACIDS, CHOLESTASIS, CYTOKINES

Abstract Endbericht

Diese Projekt sollte insgeamt zu einem besseren Verständnis der molekularen Regulation hepatobiliärer Transportsysteme und ihrer Veränderungen bei Cholestase führen. Störungen der Transporter-Expression spielen in der Pathogenese der Cholestase eine wichtige Rolle, wobei die dafür verantwortlichen molekularen Mechanismen weitgehend unklar sind. Das experimentelle Design wird die Identifikation der verantwortlichen Mediatoren (Gallensäuren und ihre Interaktionen mit Zytokinen), der Ebene der Regulation (transkriptionell vs. post- transkriptionell) und der beteiligten molekularen Mechanismen (Rolle spezifischer nukleärer Transkriptionsfaktoren) ermöglichen. Das spezifische Ziel dieses Projektes ist es, die Rolle proinflammatorischer Zytokine in der Vermittlung der Effekte von Gallensäuren auf die Expression von 4 hauptverantwortlichen Gallen-Transportsystemen (Ntcp, Bsep, Mrp2, Mrp3) zu untersuchen. Diese Fragestellung wird in vivo durch Gallensäuren-Fütterung und Gallengangs- Ligatur (mit Akkumulation endogener Gallensäuren) bei Zytokin-empfindlichen vs. Zytokin-resistenten Mäusen, Mäusen welche mit einem Hemmer der Zytokinproduktion (Rosiglitazon) behandelt wurden, sowie TNF-a Rezeptor und Gallensäuren-Rezetor Knockout Mäusen untersucht. Die Expression hepatozellulärer Transportsystemen und nukleärer Transkriptionsfaktoren wird mittels kompetitiver RT-PCR, Northern und Western Blotting, Nuclear Run-Off Assays und Gelmobilitätshift-Assays untersucht. Zell-Transfektionen mit Promoter- Konstrukten von Ntcp und Mrp2 (als die bisher am besten charakerterisierten Transportsysteme) und nukleären Transkriptionsfaktoren (c-Jun, SHP-1) werden die Identifikation der transkriptionellen Mechanismen in vitro ermöglichen. Das geplante Projekt hat sowohl pathophysiologische als auch klinische Relevanz. Die Klärung der transkriptionellen Mechanismen durch welche Zytokine die molekularen Effekte von Gallensäuren auf die Transporterexpression vermitteln bzw. modulieren könnte für die Entwicklung neuer anticholestatischer Therapieansätze von Bedeutung sein. Die Hemmung der Zytokinwirkung könnten die negativen Effekte von Gallensäuren auf die Transporter-Expression hemmen und damit der Cholestase entgegenwirken. Angesichts der Bedeutung der Gallensekretion für die Elimination von Cholesterin (direkt oder indirekt nach Konversion in Gallensäuren), könnte das geplante Projekt nicht nur zu einem besseren Verständnis der Cholestase, sondern auch der Hypercholesterinämie und Atherosklerose beitragen. Damit sollte dieses Projekt zu neuen Erkenntnissen auf klinisch und therapeutisch relevanten Gebieten der Inneren Medizin führen.

Ziel des Projektes war es, Einblicke in die molekulare Regulation hepatozellulärer Transportsysteme durch Gallensäuren und proinflammatorische Zytokine bei cholestatischen Lebererkrankungen mit gestörter Gallensekretion und Ikterus (Gelbsucht) zu untersuchen. Es konnte gezeigt werden, dass die Leber auf eine endogene oder exogene Gallensäurenbelastung (z.B. Gallensäuren-Fütterung, Akkumulation endogener Gallensäuren bei Cholestase) mit einer Niederregulierung hepatozellulärer Gallensäuren-Aufnahmesysteme und einer Induktion alternativer Export-Pumpen ("überlaufventile") reagiert. Dieser Mechanismus hilft der Leberzelle bei Cholestase zu überlebe, indem die hepatische und in weiterer Folge renale Elimination von Gallensäuren und anderen potentiell toxischen Gallenbestandteilen über den Harn ermöglicht. Die Transporterveränderungen werden hauptsächlich durch Gallensäuren vermittelt, während proinflammatorische Zytokine keine wesentliche Rolle bei (obstruktiver) Cholestase spielen. Die Repression der Gallensäuren-Aufnahmesysteme wird durch den nukleären Gallensäurenrezeptor FXR vermittelt, während die Induktion alternativer Export- und Gallensäuren- Entgiftungssysteme unabhängig von FXR reguliert wird. Therpeutische Ansätze können ebenfalls auf eine Stimulation der Gallensekretion und alternativer Entgiftungsmechanismen abzielen. So konnte gezeigt werden, dass die therapeutisch eingesetzte Ursodeoxycholsäure (UDCA) die normalen und alternativen/adaptiven Exportsysteme für Gallenbestandteile stimuliert. Die Suche nach geeigneten Tiermnodellen für chronische cholestatische Leberrekrankungen / Cholangiopathien hat zur Entdeckung der Mdr2 Knockoutmäuse als neues Tiermodell für die sklerosierende Cholangitis (einer wichtige chronischen Lebererkrankung des jungen Erwachsenenalters) geführt. Leider ist UDCA in diesem Tier-Modell (wie auch in der Behandlung des humanen Pendants) nur wenig effektiv. Dieses Modell sollte jedoch helfen, neue und effektivere Therapieformen für cholestatische Lebererkrankungen zu entwickeln und zu testen, welche vor allem auf die Stimulation alternativer Gallensäuren-Eliminations und Detoxifikationssysteme abzielen.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 50%
  • Medizinische Universität Graz - 50%

Research Output

  • 1457 Zitationen
  • 13 Publikationen
Publikationen
  • 2009
    Titel Impact of experimental colitis on hepatobiliary transporter expression and bile duct injury in mice
    DOI 10.1111/j.1478-3231.2009.02044.x
    Typ Journal Article
    Autor Jahnel J
    Journal Liver International
    Seiten 1316-1325
  • 2009
    Titel The role of the hepatocyte cytokeratin network in bile formation and resistance to bile acid challenge and cholestasis in mice
    DOI 10.1002/hep.23068
    Typ Journal Article
    Autor Fickert P
    Journal Hepatology
    Seiten 893-899
  • 2005
    Titel Oncosis represents the main type of cell death in mouse models of cholestasis
    DOI 10.1016/j.jhep.2004.10.016
    Typ Journal Article
    Autor Fickert P
    Journal Journal of Hepatology
    Seiten 378-385
  • 2005
    Titel Cytokine-independent repression of rodent Ntcp in obstructive cholestasis
    DOI 10.1002/hep.20594
    Typ Journal Article
    Autor Geier A
    Journal Hepatology
    Seiten 470-477
  • 2005
    Titel CAR and PXR agonists stimulate hepatic bile acid and bilirubin detoxification and elimination pathways in mice
    DOI 10.1002/hep.20784
    Typ Journal Article
    Autor Wagner M
    Journal Hepatology
    Seiten 420-430
    Link Publikation
  • 2005
    Titel Mdr2 (Abcb4)-/- mice spontaneously develop severe biliary fibrosis via massive dysregulation of pro- and antifibrogenic genes
    DOI 10.1016/j.jhep.2005.06.025
    Typ Journal Article
    Autor Popov Y
    Journal Journal of Hepatology
    Seiten 1045-1054
  • 2005
    Titel Pathophysiological Role of Poly(ADP-Ribose) Polymerase (PARP) Activation during Acetaminophen-Induced Liver Cell Necrosis in Mice
    DOI 10.1093/toxsci/kfi065
    Typ Journal Article
    Autor Cover C
    Journal Toxicological Sciences
    Seiten 201-208
    Link Publikation
  • 2004
    Titel Spontaneous cholecysto- and hepatolithiasis in Mdr2-/- mice: A model for low phospholipid-associated cholelithiasis
    DOI 10.1002/hep.20022
    Typ Journal Article
    Autor Lammert F
    Journal Hepatology
    Seiten 117-128
    Link Publikation
  • 2003
    Titel Molecular aspects of bile formation and cholestasis
    DOI 10.1016/j.molmed.2003.10.002
    Typ Journal Article
    Autor Arrese M
    Journal Trends in Molecular Medicine
    Seiten 558-564
  • 2003
    Titel Adaptive changes in hepatobiliary transporter expression in primary biliary cirrhosis
    DOI 10.1016/s0168-8278(03)00096-5
    Typ Journal Article
    Autor Zollner G
    Journal Journal of Hepatology
    Seiten 717-727
  • 2003
    Titel Mallory body formation in primary biliary cirrhosis is associated with increased amounts and abnormal phosphorylation and ubiquitination of cytokeratins
    DOI 10.1016/s0168-8278(02)00439-7
    Typ Journal Article
    Autor Fickert P
    Journal Journal of Hepatology
    Seiten 387-394
  • 2003
    Titel Role of nuclear bile acid receptor, FXR, in adaptive ABC transporter regulation by cholic and ursodeoxycholic acid in mouse liver, kidney and intestine
    DOI 10.1016/s0168-8278(03)00228-9
    Typ Journal Article
    Autor Zollner G
    Journal Journal of Hepatology
    Seiten 480-488
  • 2002
    Titel Bile Acid-Induced Mallory Body Formation in Drug-Primed Mouse Liver
    DOI 10.1016/s0002-9440(10)64480-x
    Typ Journal Article
    Autor Fickert P
    Journal The American Journal of Pathology
    Seiten 2019-2026
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF