• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Karitative Beherbergung und medizinische Fürsorge in Byzanz

Charitable hospitality and medical care in Byzantium

Ewald Kislinger (ORCID: )
  • Grant-DOI 10.55776/P15846
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.01.2003
  • Projektende 15.04.2005
  • Bewilligungssumme 181.570 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Geschichte, Archäologie (20%); Sprach- und Literaturwissenschaften (80%)

Keywords

    Byzanz, Spital, Karitative, Medizin, Epidemie, Pilger

Abstract

Die zentrale Leistung der byzantinischen Medizin war es, erstmals ein allgemein zugängliches Krankenhauswesen entwickelt zu haben. Sowohl die Anfänge vom 4. Jahrhundert an in christlich-karitativen Mischanstalten für Arme, Kranke, Fremde und Waisen als auch die hochentwickelten Spitäler der Komnenenzeit (12. Jh.) sind anhand der schriftlichen Quellen gut erforscht. Dieser positive Befund soll durch das beantragte Projekt auf zwei angrenzende Studienfelder komplementär ausgeweitet werden. Das betrifft erstens die noch in Überresten erhaltenen bzw. archäologisch freigelegten Wohltätigkeitsanstalten aus frühbyzantinischer Zeit im ägyptischen und syrischen Raum, die bislang kaum Beachtung im hospitalgeschichtlichen Kontext gefunden haben. Gleich den antiken Militärlazaretten sind auch durch sie Aufschlüsse über die materielle Struktur der medizinischen Versorgung zu gewinnen. Ihre Funktion wird zudem im örtlichen Zusammenhang mit den anwachsenden Pilgertum zu den Stätten des biblischen Geschehens und an Plätze wundersamer Heilung untersucht werden. Für das späte Byzanz des 13.- 15. Jahrhunderts hat die Materialfülle zu einer wissenschaftlichen Aufsplitterung auf medizinische Einzelaspekte und Detailfragen geführt, der breite Darstellungshorizont fehlt. Ausgehend von den drei Säulen der Hospitäler, des Ärztestandes und der ihrerseits behandelten Krankheiten wird der zweite Projektteil die Rolle der Medizin in der spätbyzantinischen Gesellschaft zum ersten Mal monographisch darstellen; das schließt auch den Einfluß von Epidemien, vor allem der Pestwellen, auf sozio-ökonomische Prozesse mit ein. Beide aufzuarbeitenden Studienfelder werden das Wissen über karitative Medizin und Beherbergung hinsichtlich der dortigen Sachkultur und des Alltagslebens innovativ ausbauen. Zugleich wird es anhand der Ergebnisse ermöglicht, nunmehr Entwicklungslinien institutionalisierter Krankenpflege und ihrer Ausstrahlungen auf andere Kulturen über das ganze byzantinische Jahrtausend hin wahrzunehmen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Research Output

  • 985 Zitationen
  • 15 Publikationen
Publikationen
  • 2006
    Titel Test of Nonlocality for a Continuous-Variable State Based on an Arbitrary Number of Measurement Outcomes
    DOI 10.1103/physrevlett.97.110401
    Typ Journal Article
    Autor Son W
    Journal Physical Review Letters
    Seiten 110401
    Link Publikation
  • 2006
    Titel Entanglement distribution revealed by macroscopic observations
    DOI 10.1103/physreva.74.050304
    Typ Journal Article
    Autor Kofler J
    Journal Physical Review A
    Seiten 050304
    Link Publikation
  • 2006
    Titel Experimental Entangled Entanglement
    DOI 10.1103/physrevlett.97.020501
    Typ Journal Article
    Autor Walther P
    Journal Physical Review Letters
    Seiten 020501
    Link Publikation
  • 2010
    Titel Entanglement between smeared field operators in the Klein-Gordon vacuum
    DOI 10.1103/physrevd.81.125019
    Typ Journal Article
    Autor Zych M
    Journal Physical Review D
    Seiten 125019
    Link Publikation
  • 2008
    Titel Efficient Hidden-Variable Simulation of Measurements in Quantum Experiments
    DOI 10.1103/physrevlett.101.190402
    Typ Journal Article
    Autor Dakic B
    Journal Physical Review Letters
    Seiten 190402
    Link Publikation
  • 2007
    Titel Classical World Arising out of Quantum Physics under the Restriction of Coarse-Grained Measurements
    DOI 10.1103/physrevlett.99.180403
    Typ Journal Article
    Autor Kofler J
    Journal Physical Review Letters
    Seiten 180403
    Link Publikation
  • 2007
    Titel High-fidelity transmission of polarization encoded qubits from an entangled source over 100 km of fiber
    DOI 10.1364/oe.15.007853
    Typ Journal Article
    Autor Hübel H
    Journal Optics Express
    Seiten 7853-62
    Link Publikation
  • 2006
    Titel High reflectivity high-Q micromechanical Bragg mirror
    DOI 10.1063/1.2393000
    Typ Journal Article
    Autor Böhm H
    Journal Applied Physics Letters
    Seiten 223101
    Link Publikation
  • 2006
    Titel Entanglement between collective operators in a linear harmonic chain
    DOI 10.1103/physreva.73.052107
    Typ Journal Article
    Autor Kofler J
    Journal Physical Review A
    Seiten 052107
  • 2009
    Titel Positive Phase Space Transformation Incompatible with Classical Physics
    DOI 10.1103/physrevlett.102.110404
    Typ Journal Article
    Autor Son W
    Journal Physical Review Letters
    Seiten 110404
    Link Publikation
  • 2009
    Titel Monogamy of Bell’s Inequality Violations in Nonsignaling Theories
    DOI 10.1103/physrevlett.102.030403
    Typ Journal Article
    Autor Pawlowski M
    Journal Physical Review Letters
    Seiten 030403
    Link Publikation
  • 2009
    Titel Mutually unbiased bases, orthogonal Latin squares, and hidden-variable models
    DOI 10.1103/physreva.79.012109
    Typ Journal Article
    Autor Paterek T
    Journal Physical Review A
    Seiten 012109
    Link Publikation
  • 2009
    Titel Experimental violation of a Bell inequality with two different degrees of freedom of entangled particle pairs
    DOI 10.1103/physreva.79.042101
    Typ Journal Article
    Autor Ma X
    Journal Physical Review A
    Seiten 042101
    Link Publikation
  • 2009
    Titel High-fidelity transmission of entanglement over a high-loss free-space channel
    DOI 10.1038/nphys1255
    Typ Journal Article
    Autor Fedrizzi A
    Journal Nature Physics
    Seiten 389-392
    Link Publikation
  • 2008
    Titel Conditions for Quantum Violation of Macroscopic Realism
    DOI 10.1103/physrevlett.101.090403
    Typ Journal Article
    Autor Kofler J
    Journal Physical Review Letters
    Seiten 090403
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF