Die Rolle von c-Jun und JunB für die Lymphomentstehung
The role of c-Jun and JunB for lymphoma development
Wissenschaftsdisziplinen
Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (100%)
Keywords
-
C-Jun,
Lymphoma development,
JunB,
ALCL
ALCL sind hoch maligne Lymphome und häufig mit einer chromosomalen Translokation assoziiert, wobei das onkogene Fusionsprotein NPM-ALK entsteht. Vor kurzem wurde ein transgenes Mausmodell generiert, in dem das humane NPM-ALK Fusionsgen in T-Zellen exprimiert wird. Diese Mäuse erkranken an T-Zell Lymphomen, aber auch an B-zelligen Plasmazell Lymphomen. In humanen ALCL wurde vor kurzem eine selektive Überexpression von c-Jun and JunB nachgewiesen. Jun Proteine werden durch die Jun aminoterminale Phosphorylierung (JNP) mittels Jun aminoterminaler Kinasen (JNK) reguliert und können Transformation induzieren. Interessanterweise wurde eine tumorsuppressive Rolle von JunB kürzlich in Mäusen denen JunB in der myeloiden Linie fehlt gezeigt, welche eine CML-ähnliche Erkrankung entwickeln. Die Ziele dieses Projektes sind: 1. Der Effekt von ALK auf den MAPK Signaltransduktionsweg und auf AP-1 Aktivität soll mittels ALK positiver and negativer Lymphomzellinien untersucht werden, sowie auch mit Zelllinien, die mit aktiver und inaktiver Form der NPM-ALK Kinase transfiziert wurden. Zusätzlich soll die Zusammensetzung der AP-1 Dimere bestimmt werden, die an die AP-1 Consensus Oligonucleotidsequenz in ALK positiven Lymphomazelllinien binden. 2. Um die Rolle von c-Jun für die Lymphomentstehung zu untersuchen, soll c-Jun in NPM-ALK induzierten Lymphomzellen deletiert werden. In diesem Zusammenhang sollen die Latenzzeit, Proliferation und den apoptotischen Index der transformierten Zellen studiert werden. Daher sollte dieses Projekt c-Jun als potentielles therapeutisches Target in der T-Zell Lymphomagenese definieren. 3. Durch konditionale Deletion von JunB und/oder c-Jun soll die Funktion dieser Proteine für die T-Zell Transformation untersucht werden. 4. c-Jun and JunB soll in humanen ALCL Zelllinien ausgeschaltet werden. Xenograft Experimente mit diesen Zellen sollen die Relevanz unserer in Mäusen durchgeführten Studien für die menschliche Lymphomentstehung demonstrieren.
ALCL sind hoch maligne Lymphome und häufig mit einer chromosomalen Translokation assoziiert, wobei das onkogene Fusionsprotein NPM-ALK entsteht. Vor kurzem wurde ein transgenes Mausmodell generiert, in dem das humane NPM-ALK Fusionsgen in T-Zellen exprimiert wird. Diese Mäuse erkranken an T-Zell Lymphomen, aber auch an B-zelligen Plasmazell Lymphomen. In humanen ALCL wurde vor kurzem eine selektive Überexpression von c-Jun and JunB nachgewiesen. Jun Proteine werden durch die Jun aminoterminale Phosphorylierung (JNP) mittels Jun aminoterminaler Kinasen (JNK) reguliert und können Transformation induzieren. Interessanterweise wurde eine tumorsuppressive Rolle von JunB kürzlich in Mäusen denen JunB in der myeloiden Linie fehlt gezeigt, welche eine CML-ähnliche Erkrankung entwickeln. Die Ziele dieses Projektes sind: 1. Der Effekt von ALK auf den MAPK Signaltransduktionsweg und auf AP-1 Aktivität soll mittels ALK positiver and negativer Lymphomzellinien untersucht werden, sowie auch mit Zelllinien, die mit aktiver und inaktiver Form der NPM-ALK Kinase transfiziert wurden. Zusätzlich soll die Zusammensetzung der AP-1 Dimere bestimmt werden, die an die AP-1 Consensus Oligonucleotidsequenz in ALK positiven Lymphomazelllinien binden. 2. Um die Rolle von c-Jun für die Lymphomentstehung zu untersuchen, soll c-Jun in NPM-ALK induzierten Lymphomzellen deletiert werden. In diesem Zusammenhang sollen die Latenzzeit, Proliferation und den apoptotischen Index der transformierten Zellen studiert werden. Daher sollte dieses Projekt c-Jun als potentielles therapeutisches Target in der T-Zell Lymphomagenese definieren. 3. Durch konditionale Deletion von JunB und/oder c-Jun soll die Funktion dieser Proteine für die T-Zell Transformation untersucht werden. 4. c-Jun and JunB soll in humanen ALCL Zelllinien ausgeschaltet werden. Xenograft Experimente mit diesen Zellen sollen die Relevanz unserer in Mäusen durchgeführten Studien für die menschliche Lymphomentstehung demonstrieren.
- Gerald Höfler, Medizinische Universität Graz , assoziierte:r Forschungspartner:in
Research Output
- 1056 Zitationen
- 13 Publikationen
-
2009
Titel Translational regulation mechanisms of AP-1 proteins DOI 10.1016/j.mrrev.2009.01.001 Typ Journal Article Autor Vesely P Journal Mutation Research/Reviews in Mutation Research Seiten 7-12 -
2008
Titel Epidermal JunB represses G-CSF transcription and affects haematopoiesis and bone formation DOI 10.1038/ncb1761 Typ Journal Article Autor Meixner A Journal Nature Cell Biology Seiten 1003-1011 -
2010
Titel Identification of differential and functionally active miRNAs in both anaplastic lymphoma kinase (ALK)+ and ALK- anaplastic large-cell lymphoma DOI 10.1073/pnas.1009719107 Typ Journal Article Autor Merkel O Journal Proceedings of the National Academy of Sciences Seiten 16228-16233 Link Publikation -
2009
Titel Epidermal loss of JunB leads to a SLE phenotype due to hyper IL-6 signaling DOI 10.1073/pnas.0910371106 Typ Journal Article Autor Pflegerl P Journal Proceedings of the National Academy of Sciences Seiten 20423-20428 Link Publikation -
2007
Titel The oncoprotein NPM-ALK of anaplastic large-cell lymphoma induces JUNB transcription via ERK1/2 and JunB translation via mTOR signaling DOI 10.1182/blood-2007-02-071258 Typ Journal Article Autor Staber P Journal Blood Seiten 3374-3383 Link Publikation -
2012
Titel In Vivo Functional Requirement of the Mouse Ifitm1 Gene for Germ Cell Development, Interferon Mediated Immune Response and Somitogenesis DOI 10.1371/journal.pone.0044609 Typ Journal Article Autor Klymiuk I Journal PLoS ONE Link Publikation -
2012
Titel PDGFR blockade is a rational and effective therapy for NPM-ALK–driven lymphomas DOI 10.1038/nm.2966 Typ Journal Article Autor Laimer D Journal Nature Medicine Seiten 1699-1704 Link Publikation -
2012
Titel Actinomycin D induces p53-independent cell death and prolongs survival in high-risk chronic lymphocytic leukemia DOI 10.1038/leu.2012.147 Typ Journal Article Autor Merkel O Journal Leukemia Seiten 2508-2516 -
2012
Titel RasGRF1 regulates proliferation and metastatic behavior of human alveolar rhabdomyosarcomas DOI 10.3892/ijo.2012.1536 Typ Journal Article Autor Tarnowski M Journal International Journal of Oncology Seiten 995-1004 Link Publikation -
2013
Titel Ischemic brain injury: A consortium analysis of key factors involved in mesenchymal stem cell-mediated inflammatory reduction DOI 10.1016/j.abb.2013.02.005 Typ Journal Article Autor Mcguckin C Journal Archives of Biochemistry and Biophysics Seiten 88-97 -
2013
Titel A Kinase-Independent Function of CDK6 Links the Cell Cycle to Tumor Angiogenesis DOI 10.1016/j.ccr.2013.07.012 Typ Journal Article Autor Kollmann K Journal Cancer Cell Seiten 167-181 Link Publikation -
2010
Titel Jun and JunD-dependent functions in cell proliferation and stress response DOI 10.1038/cdd.2010.22 Typ Journal Article Autor Meixner A Journal Cell Death & Differentiation Seiten 1409-1419 Link Publikation -
2011
Titel New perspectives in stem cell research: beyond embryonic stem cells DOI 10.1111/j.1365-2184.2010.00725.x Typ Journal Article Autor Leeb C Journal Cell Proliferation Seiten 9-14 Link Publikation