• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Auto- und heterotrophe Komponenten der Ökosystematmung

Plant and microbial controls on ecosystem respiration

Michael Bahn (ORCID: 0000-0001-7482-9776)
  • Grant-DOI 10.55776/P18756
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 03.04.2006
  • Projektende 02.02.2010
  • Bewilligungssumme 243.833 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Naturwissenschaften (10%); Biologie (90%)

Keywords

    Respiration, Carbon, Plant, Microorganisms, Land Use, Diversity

Abstract Endbericht

Die Ökosystematmung (Reco ) ist eine wesentliche Komponente der CO 2 -Flüssse zwischen Ökosystemen und der Atmosphäre (NEE) und somit des globalen Kohlenstoff (C) - Kreislaufs. Während weltweite Netzwerke Reco verschiedenster Ökosysteme laufend erfassen, ist unser Verständnis der Komponenten von Reco und ihrer Regulation durch die Versorgung an Assimilaten, Nährstoffen und Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikroorganismen und deren Diversität begrenzt. Ein derartiges Prozessverständnis ist jedoch vor dem Hintergrund globaler Veränderungen von großer Bedeutung. Das beantragte Projekt hat zum Ziel, diese offenen Fragen für drei unterschiedlich bewirtschaftete Graslandökosysteme in den Zentralalpen (Bergwiese, Almweide, Brache) zu untersuchen. Die CO 2 -Bilanz dieser drei Ökosysteme wurde während der letzten drei Jahre im Rahmen des EU- Projekts Carbomont erfasst, was eine Integration komplementärer Datensätze ermöglicht. Im beantragten Projekt sollen die folgenden Aspekte im Detail untersucht werden: - Saisonale Veränderung von NEE, Reco und seiner Komponenten (Blatt, Spross, Boden, Wurzel, Mikroorganismen der Streu, der Rhizosphäre und des Bodens) und des Streuabbaus. - Auswirkungen von Mahd und Beschattung auf den Status löslicher Kohlenhydrate in Pflanzenorganen und gelöstem organischem C im Boden, und ihrer Bedeutung für Blatt-, Wurzel- und mikrobielle Atmung. - Auswirkung der Artenzusammensetzung (funktionelle Pflanzengruppen) und von C/N-Verhätnissen der Streu auf den Streuabbau und die zugehörige mikrobielle Diversität und Gemeinschaftsstruktur - Diversität und Struktur mikrobieller Gemeinschaften in unterschiedlich bewirtschafteten Berggraslandsystemen und ihr Zusammenhang mit C-Flüssen. - Auf Grundlage der im Zuge des Projekts erhobenen Daten soll ein prozessorientiertes Modell entwickelt werden, das die C-Assimilation, den Status löslicher Kohlenhydrate und die Atmung von Pflanzenorganen und Mikroorganismen funktionell verknüpft. Vor dem Hintergrund des Kyoto-Protokolls soll das beantragte Projekt somit unser Verständnis von Prozessen erweitern, die den Wechselwirkungen von globalen Veränderungen (Landnutzungsänderungen, C-Kreislauf) zugrunde liegen.

Die Ökosystematmung (Reco ) ist eine wesentliche Komponente der CO 2 -Flüssse zwischen Ökosystemen und der Atmosphäre (NEE) und somit des globalen Kohlenstoff (C) - Kreislaufs. Während weltweite Netzwerke Reco verschiedenster Ökosysteme laufend erfassen, ist unser Verständnis der Komponenten von Reco und ihrer Regulation durch die Versorgung an Assimilaten, Nährstoffen und Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikroorganismen und deren Diversität begrenzt. Das Projekt hatte zum Ziel, diese Fragen für drei unterschiedlich bewirtschaftete Graslandökosysteme (Bergwiese, Almweide, Brache)in den Zentralalpen zu untersuchen. Eine vergleichende Studie von NEE und dessen Komponenten entlang des Landnutzungsgradienten zeigte, dass die Bewirtschaftung den saisonalen Verlauf von NEE, der Bestandesphotosynthese (GPP) und der -atmung (Reco ) beeinflusst und dass all diese Parameter mit der Bewirtschaftungsintensität abnehmen. Während GPP und Reco während der Vegetationsperiode generell gut gekoppelt sind, wird Reco weniger stark durch die Bewirtschaftung (Mahd, Beweidung) und Jahreszeit beeinflusst. Die wichtigste Komponente von Reco ist die Bodenatmung (Rsoil), die global die größte Quelle an CO 2 darstellt und somit für die Treibhausgasbilanz von zentraler Bedeutung ist. Während die Bedeutung von klimatischen Einflussfaktoren auf Rsoil bereits gut dokumentiert ist, wird die Rolle biotischer Faktoren, insbesondere der Einfuss des frischen C-Eintrags durch die Photosynthese in der internationalen Forschergemeinschaft derzeit stark diskutiert. Eine Reihe von vergleichenden und experimentellen Studien im Zuge des Projekts zeigten, dass in Grasland die Photosynthese Rsoil annuell, saisonal, im Verlauf von Tagen und selbst tageszeitlich maßgeblich beeinflussen kann. Der tageszeitliche Einfluss wurde mittels eines Markierungsexperiments mit stabilen Isotopen und einem Isotopenlaser nachgewiesen, und dabei die respiratorische Nutzung von frisch assimiliertem C durch Bodenprozesse mit bislang ungeahnter zeitlicher Auflösung dokumentiert. Zur Analyse von langsameren Prozessen des C-Umsatzes in unterschiedlich bewirtschaftetem Berggrasland wurde eine Reihe von Streuexperimenten durchgeführt. Neben photosynthetischen Assimilaten ist die Streu die wichtigste C-Quelle der Pflanze für den Boden und kann dabei die mikrobielle Aktivität (und somit die Bodenatmung) sowie die C-Sequestrierung durch den Boden beeinflussen. Inkubationsexperimente mit unterschiedlichen Streumischungen von Wiese, Weide und Brache zeigten, dass die funktionelle Zusammensetzung der Streu jene der damit assoziierten mikrobiellen Gemeinschafen und deren Substratnutzung verändert, und dass die Streuqualität und die Identität der funktionellen Pflanzengruppe für den Streuabbau in unterschiedlich genutztem und aufgelassenem Grasland bedeutsam sind. Die Projektergebnisse belegen somit auf eine enge Koppelung von Pflanzen- und mikrobiellen Prozessen im Boden und zeigen, dass über ein breites Spektrum von Zeitskalen die Photosynthese eine wichtige und unmittelbare Steuergröße der Ökosystem- und der Bodenatmung darstellt.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 60%
  • Universität Innsbruck - 40%
Nationale Projektbeteiligte
  • Heribert Insam, Universität Innsbruck , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Rolf Siegwolf, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL - Schweiz

Research Output

  • 1445 Zitationen
  • 12 Publikationen
Publikationen
  • 2015
    Titel A multisite analysis of temporal random errors in soil CO2 efflux
    DOI 10.1002/2014jg002690
    Typ Journal Article
    Autor Cueva A
    Journal Journal of Geophysical Research: Biogeosciences
    Seiten 737-751
  • 2018
    Titel Comparing ecosystem and soil respiration: Review and key challenges of tower-based and soil measurements
    DOI 10.1016/j.agrformet.2017.10.028
    Typ Journal Article
    Autor Barba J
    Journal Agricultural and Forest Meteorology
    Seiten 434-443
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Importance of nondiffusive transport for soil CO2 efflux in a temperate mountain grassland
    DOI 10.1002/2014jg002788
    Typ Journal Article
    Autor Roland M
    Journal Journal of Geophysical Research: Biogeosciences
    Seiten 502-512
    Link Publikation
  • 2011
    Titel On the multi-temporal correlation between photosynthesis and soil CO2 efflux: reconciling lags and observations
    DOI 10.1111/j.1469-8137.2011.03771.x
    Typ Journal Article
    Autor Vargas R
    Journal New Phytologist
    Seiten 1006-1017
    Link Publikation
  • 2010
    Titel Soil respiration at mean annual temperature predicts annual total across vegetation types and biomes
    DOI 10.5194/bg-7-2147-2010
    Typ Journal Article
    Autor Bahn M
    Journal Biogeosciences
    Seiten 2147-2157
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Responses of belowground carbon allocation dynamics to extended shading in mountain grassland
    DOI 10.1111/nph.12138
    Typ Journal Article
    Autor Bahn M
    Journal New Phytologist
    Seiten 116-126
    Link Publikation
  • 2010
    Titel Looking deeper into the soil: biophysical controls and seasonal lags of soil CO2 production and efflux
    DOI 10.1890/09-0693.1
    Typ Journal Article
    Autor Vargas R
    Journal Ecological Applications
    Seiten 1569-1582
    Link Publikation
  • 2010
    Titel On the ‘temperature sensitivity’ of soil respiration: Can we use the immeasurable to predict the unknown?
    DOI 10.1016/j.soilbio.2010.05.026
    Typ Journal Article
    Autor Subke J
    Journal Soil Biology and Biochemistry
    Seiten 1653-1656
    Link Publikation
  • 2010
    Titel Land use affects the net ecosystem CO2 exchange and its components in mountain grasslands
    DOI 10.5194/bg-7-2297-2010
    Typ Journal Article
    Autor Schmitt M
    Journal Biogeosciences
    Seiten 2297-2309
    Link Publikation
  • 2009
    Titel Land use affects the net ecosystem CO2 exchange and its components in mountain grasslands
    DOI 10.5194/bgd-6-11435-2009
    Typ Preprint
    Autor Schmitt M
    Seiten 11435-11462
    Link Publikation
  • 2009
    Titel Does photosynthesis affect grassland soil-respired CO2 and its carbon isotope composition on a diurnal timescale?
    DOI 10.1111/j.1469-8137.2008.02755.x
    Typ Journal Article
    Autor Bahn M
    Journal New Phytologist
    Seiten 451-460
    Link Publikation
  • 2008
    Titel Soil Respiration in European Grasslands in Relation to Climate and Assimilate Supply
    DOI 10.1007/s10021-008-9198-0
    Typ Journal Article
    Autor Bahn M
    Journal Ecosystems
    Seiten 1352-1367
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF