• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Genetik bei hereditären Neuropathien

Genetics in hereditary neuropathies

Michaela Auer-Grumbach (ORCID: 0000-0001-6609-8918)
  • Grant-DOI 10.55776/P19455
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.01.2007
  • Projektende 31.03.2011
  • Bewilligungssumme 258.268 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (40%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (60%)

Keywords

    Charcot-Marie-tooth, HMSN, Hereditary neuropathy, HSN, CMT, Dhmn

Abstract Endbericht

Hereditäre Neuropathien, auch Charcot-Marie-Tooth Syndrom genannt, sind die häufigsten vererbten Erkrankungen des peripheren Nervensystems mit einer geschätzten Prävalenz von 1: 2500. Dennoch sind sie in weiten Teilen Österreichs noch sehr wenig bekannt. Die Beschwerden beginnen meist in der 1. -2. Lebensdekade oder auch später und sind gekennzeichnet durch eine langsam fortschreitende Gangstörung und Schwäche in den Händen durch Muskelschwund in der körperfernen Muskulatur der Arme und Beine. Manchmal bestehen auch Gefühlsstörungen. Molekulargenetische Untersuchungen der letzten 20 Jahre haben gezeigt, dass diese Erkrankungen durch Mutationen in sehr vielen verschiedenen Genen ausgelöst werden können und haben auch zu einem besseren Verständnis der Krankheitsentstehung geführt. Kürzlich wurde am Tiermodell gezeigt, dass eine Besserung der Lähmungen durch Gabe von Ascorbinsäure und Progesteronantagonisten bei der häufigsten genetischen Unterform des CMT-Syndroms, dem Typ CMT1a, erzielt werden kann. Dieses Projekt soll durch ausführliche klinische, elektrophysiologische und genetische Untersuchungen sowie den Aufbau einer CMT-Datenbank helfen, die Diagnostik des häufigen, aber dennoch weit unterdiagnostizierten CMT- Syndroms in ganz Österreich zu verbessern, um damit internationalen Standard zu erreichen. Dies dient auch der bislang oft schwierigen Abgrenzung anderer erworbener Neuropathien, ermöglicht epidemiologische Untersuchungen und hilft bei der Auswahl geeigneter Patienten für zukünftige klinische Studien. Durch Phänotyp-Genotyp Studien sollen zielführende und ökonomische Richtlinien für die genetische Diagnostik erarbeitet werden. Wir beabsichtigen im Rahmen dieses Projekts auch die Abklärung seltener CMT Formen mit Identifikation neuer Gen-Loci und CMT-Genen sowie funktionelle Studien, welche das Verständnis hereditärer Neuropathien verbessern und entscheidend für die Entwicklung zukünftiger Therapien sind.

Hereditäre Neuropathien, auch Charcot-Marie-Tooth Syndrom genannt, sind die häufigsten vererbten Erkrankungen des peripheren Nervensystems mit einer geschätzten Prävalenz von 1: 2500. Dennoch sind sie in weiten Teilen Österreichs noch sehr wenig bekannt. Die Beschwerden beginnen meist in der 1. -2. Lebensdekade oder auch später und sind gekennzeichnet durch eine langsam fortschreitende Gangstörung und Schwäche in den Händen durch Muskelschwund in der körperfernen Muskulatur der Arme und Beine. Manchmal bestehen auch Gefühlsstörungen. Molekulargenetische Untersuchungen der letzten 20 Jahre haben gezeigt, dass diese Erkrankungen durch Mutationen in sehr vielen verschiedenen Genen ausgelöst werden können und haben auch zu einem besseren Verständnis der Krankheitsentstehung geführt. Kürzlich wurde am Tiermodell gezeigt, dass eine Besserung der Lähmungen durch Gabe von Ascorbinsäure und Progesteronantagonisten bei der häufigsten genetischen Unterform des CMT-Syndroms, dem Typ CMT1a, erzielt werden kann. Dieses Projekt soll durch ausführliche klinische, elektrophysiologische und genetische Untersuchungen sowie den Aufbau einer CMT-Datenbank helfen, die Diagnostik des häufigen, aber dennoch weit unterdiagnostizierten CMT- Syndroms in ganz Österreich zu verbessern, um damit internationalen Standard zu erreichen. Dies dient auch der bislang oft schwierigen Abgrenzung anderer erworbener Neuropathien, ermöglicht epidemiologische Untersuchungen und hilft bei der Auswahl geeigneter Patienten für zukünftige klinische Studien. Durch Phänotyp- Genotyp Studien sollen zielführende und ökonomische Richtlinien für die genetische Diagnostik erarbeitet werden. Wir beabsichtigen im Rahmen dieses Projekts auch die Abklärung seltener CMT Formen mit Identifikation neuer Gen-Loci und CMT-Genen sowie funktionelle Studien, welche das Verständnis hereditärer Neuropathien verbessern und entscheidend für die Entwicklung zukünftiger Therapien sind.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Garth A. Nicholson, University of Sydney - Australien
  • Peter De Jonghe, Universiteit Antwerpen - Belgien
  • Vincent Timmerman, Universiteit Antwerpen - Belgien
  • Mary Reilly, Institute of Neurology - Großbritannien
  • Andrew Crosby, St. George´s Hospital Medical School - Großbritannien
  • Phillip F. Chance, University of Washington - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 2288 Zitationen
  • 26 Publikationen
Publikationen
  • 2012
    Titel The N355K atlastin 1 mutation is associated with hereditary sensory neuropathy and pyramidal tract features
    DOI 10.1111/j.1468-1331.2012.03665.x
    Typ Journal Article
    Autor Leonardis L
    Journal European Journal of Neurology
    Seiten 992-998
  • 2011
    Titel A Role for Rab7 in the Movement of Secretory Granules in Cytotoxic T Lymphocytes
    DOI 10.1111/j.1600-0854.2011.01194.x
    Typ Journal Article
    Autor Daniele T
    Journal Traffic
    Seiten 902-911
    Link Publikation
  • 2011
    Titel Fibulin-5 mutations link inherited neuropathies, age-related macular degeneration and hyperelastic skin
    DOI 10.1093/brain/awr076
    Typ Journal Article
    Autor Auer-Grumbach M
    Journal Brain
    Seiten 1839-1852
    Link Publikation
  • 2009
    Titel Identification of small gains and losses in single cells after whole genome amplification on tiling oligo arrays
    DOI 10.1093/nar/gkp526
    Typ Journal Article
    Autor Geigl J
    Journal Nucleic Acids Research
    Link Publikation
  • 2009
    Titel Alterations in the ankyrin domain of TRPV4 cause congenital distal SMA, scapuloperoneal SMA and HMSN2C
    DOI 10.1038/ng.508
    Typ Journal Article
    Autor Auer-Grumbach M
    Journal Nature Genetics
    Seiten 160-164
    Link Publikation
  • 2009
    Titel SPG15 is the second most common cause of hereditary spastic paraplegia with thin corpus callosum
    DOI 10.1212/wnl.0b013e3181bacf59
    Typ Journal Article
    Autor Goizet C
    Journal Neurology
    Seiten 1111-1119
  • 2009
    Titel Genes for hereditary sensory and autonomic neuropathies: a genotype–phenotype correlation
    DOI 10.1093/brain/awp198
    Typ Journal Article
    Autor Rotthier A
    Journal Brain
    Seiten 2699-2711
    Link Publikation
  • 2009
    Titel Identification and in silico analysis of 14 novel GJB1, MPZ and PMP22 gene mutations
    DOI 10.1038/ejhg.2009.29
    Typ Journal Article
    Autor Miltenberger-Miltenyi G
    Journal European Journal of Human Genetics
    Seiten 1154-1159
    Link Publikation
  • 2008
    Titel Two Novel Mutations in the GDAP1 and PRX Genes in Early Onset Charcot-Marie-Tooth Syndrome
    DOI 10.1055/s-2008-1077085
    Typ Journal Article
    Autor Auer-Grumbach M
    Journal Neuropediatrics
    Seiten 33-38
    Link Publikation
  • 2007
    Titel Further evidence for genetic heterogeneity of distal HMN type V, CMT2 with predominant hand involvement and Silver syndrome
    DOI 10.1016/j.jns.2007.06.047
    Typ Journal Article
    Autor Rohkamm B
    Journal Journal of the Neurological Sciences
    Seiten 100-106
    Link Publikation
  • 2007
    Titel Linkage to a known gene but no mutation identified: comprehensive reanalysis of SPG4 HSP pedigrees reveals large deletions as the sole cause
    DOI 10.1002/humu.20508
    Typ Journal Article
    Autor Beetz C
    Journal Human Mutation
    Seiten 739-740
  • 2007
    Titel Relative contribution of mutations in genes for autosomal dominant distal hereditary motor neuropathies: a genotype–phenotype correlation study
    DOI 10.1093/brain/awn029
    Typ Journal Article
    Autor Dierick I
    Journal Brain
    Seiten 1217-1227
    Link Publikation
  • 2010
    Titel SNP-array based whole genome homozygosity mapping: A quick and powerful tool to achieve an accurate diagnosis in LGMD2 patients
    DOI 10.1016/j.ejmg.2010.12.003
    Typ Journal Article
    Autor Papic L
    Journal European Journal of Medical Genetics
    Seiten 214-219
    Link Publikation
  • 2010
    Titel Mutations in the SPTLC2 Subunit of Serine Palmitoyltransferase Cause Hereditary Sensory and Autonomic Neuropathy Type I
    DOI 10.1016/j.ajhg.2010.09.010
    Typ Journal Article
    Autor Rotthier A
    Journal The American Journal of Human Genetics
    Seiten 513-522
    Link Publikation
  • 2010
    Titel Dominant mutations in the cation channel gene transient receptor potential vanilloid 4 cause an unusual spectrum of neuropathies
    DOI 10.1093/brain/awq109
    Typ Journal Article
    Autor Zimon M
    Journal Brain
    Seiten 1798-1809
    Link Publikation
  • 2010
    Titel Targeted High-Throughput Sequencing Identifies Mutations in atlastin-1 as a Cause of Hereditary Sensory Neuropathy Type I
    DOI 10.1016/j.ajhg.2010.12.003
    Typ Journal Article
    Autor Guelly C
    Journal The American Journal of Human Genetics
    Seiten 99-105
    Link Publikation
  • 2010
    Titel Multi-system neurological disease is common in patients with OPA1 mutations
    DOI 10.1093/brain/awq007
    Typ Journal Article
    Autor Yu-Wai-Man P
    Journal Brain
    Seiten 771-786
    Link Publikation
  • 2011
    Titel Characterization of two mutations in the SPTLC1 subunit of serine palmitoyltransferase associated with hereditary sensory and autonomic neuropathy type I
    DOI 10.1002/humu.21481
    Typ Journal Article
    Autor Rotthier A
    Journal Human Mutation
    Link Publikation
  • 2011
    Titel Dominant GDAP1 mutations cause predominantly mild CMT phenotypes
    DOI 10.1212/wnl.0b013e318228fc70
    Typ Journal Article
    Autor Zimon M
    Journal Neurology
    Seiten 540-548
    Link Publikation
  • 2011
    Titel SNP array-based whole genome homozygosity mapping as the first step to a molecular diagnosis in patients with Charcot-Marie-Tooth disease
    DOI 10.1007/s00415-011-6213-8
    Typ Journal Article
    Autor Fischer C
    Journal Journal of Neurology
    Seiten 515-523
    Link Publikation
  • 2011
    Titel Genetic spectrum of hereditary neuropathies with onset in the first year of life
    DOI 10.1093/brain/awr184
    Typ Journal Article
    Autor Baets J
    Journal Brain
    Seiten 2664-2676
    Link Publikation
  • 2008
    Titel Hereditary sensory neuropathy type I
    DOI 10.1186/1750-1172-3-7
    Typ Journal Article
    Autor Auer-Grumbach M
    Journal Orphanet Journal of Rare Diseases
    Seiten 7
    Link Publikation
  • 2008
    Titel Analysis of CYP7B1 in non-consanguineous cases of hereditary spastic paraplegia
    DOI 10.1007/s10048-008-0158-9
    Typ Journal Article
    Autor Schüle R
    Journal neurogenetics
    Seiten 97
  • 2008
    Titel SPG10 is a rare cause of spastic paraplegia in European families
    DOI 10.1136/jnnp.2007.137596
    Typ Journal Article
    Autor Schüle R
    Journal Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry
    Seiten 584
    Link Publikation
  • 2008
    Titel Extreme phenotypic diversity and nonpenetrance in families with the LMNA gene mutation R644C
    DOI 10.1002/ajmg.a.32331
    Typ Journal Article
    Autor Rankin J
    Journal American Journal of Medical Genetics Part A
    Seiten 1530-1542
    Link Publikation
  • 2007
    Titel Hereditary Spastic Paraplegia 3A Associated With Axonal Neuropathy
    DOI 10.1001/archneur.64.5.706
    Typ Journal Article
    Autor Ivanova N
    Journal Archives of Neurology
    Seiten 706-713

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF