• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Lipolyse und inflammatorische Prozesse in Endothelzellen

Lipolysis and inflammatory response in endothelial cells

Sasa Frank (ORCID: 0000-0003-4826-7698)
  • Grant-DOI 10.55776/P19473
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 02.01.2007
  • Projektende 01.03.2010
  • Bewilligungssumme 206.546 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (80%); Medizinische Biotechnologie (20%)

Keywords

    Endothelium, Atherosclerosis, Lipases, Fatty acids, Lysophospholipids, Inflammation

Abstract Endbericht

Die Endothel Lipase (EL) gehört der Triglyzerid-Lipase-Gen-Familie an und wird in Endothelzellen, als auch anderen verschiedenen Zelltypen synthetisiert. Die enzymatische Wirkung der EL auf das anti-atherogene Lipoprotein HDL erzeugt eine komplexe Mischung von bioaktiven Molekülen (EL/HDL-Mischung), die aus gesättigten und ungesättigten, freien Fettsäuren (FFS) und Lysophospholipiden (lyso-PC) besteht. Diese lipolytischen Spaltprodukte induzieren in arteriellen Endothelzellen der humanen Plazenta (HPAEC) und der humanen Aorta (HAEC) die Expression von inflammatorischen Genen, wie etwa VCAM-1, E-selectin, Interleukin- 6 (IL-6) und RANTES. Da eine unkontrollierte Expression der genannten inflammatorischen Gene in Endothelzellen zur verstärkten Adhäsion von Monozyten an das vaskuläre Endothel und in weiterer Folge zur Initiation von Atherosclerose führt, wurden folgende Ziele gesetzt: 1. Untersuchung des relativen Einflusses von EL-generierten FFS und Lyso-PCs auf die Expression inflammatorischer Gene in Endothelzellen. 2. Identifizierung von beteiligten intrazellulären Signalkaskaden und Transkriptionsfaktoren, die durch EL- generierten FFS und Lyso-PCs in Endothelzellen aktiviert werden und damit inflammatorische Gene induzieren. 3. Analyse der funktionellen Folgen, die durch die verstärkte Genexpression inflammatorischer Gene in Endothelzellen auftreten. Zu diesem Zweck wird die Expression inflammatorischer Gene mittels real-time RT-PCR, Western blot und ELISA in HPAEC und HAEC, die zuvor mit FFS und Lyso-PC inkubiert wurden, untersucht. Der Effekt von Lyso- PCs auf die Expression von inflammatorischen Ziel-Genen wird mittels Immunofluoreszenz, in vivo in Mäusen untersucht, denen Lyso-PC injizierten wurde. Die beteiligten Signalkaskaden und Transkriptionsfaktoren werden mittels pharmakologischer Inhibitoren der Signalkaskaden, decoy Oligonucleotiden, sowie DNA/Protein Microarray-Techniken identifiziert. Zur Ermittlung der funktionellen Folgen der induzierten Expression der Ziel- Gene, wird die Adhäsion von Monozyten an die mit FFS und lyso-PC behandelten Endothelzellen untersucht. Zusätzlich, wird die Expression der inflammatorischen Ziel-Gene und die damit verbundene Adhäsion von Monozyten ex vivo in Aortasegmenten von EL-defizienten und Wildtyp-Mäusen untersucht. Die Identifizierung der beteiligten Signalkaskaden und Transkriptionsfaktoren, die für die FFS and Lyso-PC induzierte Expression inflammatorischer Gene verantwortlich sind, sollte einen wesentlichen Beitrag zur Aufklärung der molekularen Mechanismen der Inflammation in der Gefäßwand darstellen. Die Ergebnisse dieser Studie könnten in weiterer Folge eine Basis für die pharmakologische Prävention und Behandlung von Atherosklerose darstellen.

Das vorliegende Projekt hatte sich zum Ziel gesetzt, Endothelzell-generierte bioaktive Lipide (Lysophosphatidyl- choline, LPC) in Bezug auf deren Potential die Funktion der Endothelzellschicht zu modulieren zu charakterisieren. Valskuläre Endothelzellen stellen eine aktive und wichtige Barriere zwischen dem zirkulierenden Blut und den tieferen Schichten der Gefäßwand dar. Gesunde Endothelzellen produzieren vasoprotektive Stoffe, welche die Aufrechterhaltung des physiologischen Gefäßtonus und des Blutdruckes gewährleisten. Diese vasoprotektiven Stoffe hemmen Entzündungsprozesse als auch überschießende Blutgerinnung und verhindern dadurch die Entstehung von Arteriosklerose. Viele Faktoren wie erhöhte Blutglukose, oxidierte Lipide, Fettsäuren oder eben die von uns untersuchten bioaktive Lipide können die Funktion des Endothels negativ beeinflussen. Unsere Studie fokussierte sich dabei auf eine Klasse strukturell ähnlicher bioaktiver Lipide (LPCs) mit unterschiedlicher Fettsäure Komposition, und deren Potential, die Endothelzell-Funktion zu modulieren. Die Experimente dazu wurden in kultivierten Endothelzellen der Aorta menschlichen Ursprungs durchgeführt. Die getesteten bioaktiven Lipide stellen natürliche Bestandteile des Blutes dar, welche unter inflammatorischen Bedingungen massiv ansteigen. Diese Lipide zeigten zweierlei Effekte: Einerseits förderten sie die Produktion vasoprotektiver Substanzen von Endothelzellen, andererseits stimulierten sie die Zellen ebenfalls dazu schädliche pro-inflammatorische Moleküle zu generieren. Das Ausmaß und die Dauer der durch die Testkomponenten bewirkten Effekte stand in Relation zu deren strukturellen Unterschieden (Fettsäure-Komposition). Interessanterweise ergab die Analyse des molekularen Wirkungsmechanismus keinerlei Unterschiede zwischen den untersuchten Lipidspezies. Deshalb ist es sehr wahrscheinlich, dass diese bioaktiven Lipide sowohl positive als auch negative Effekte auf die Gefäßwand ausüben. Deshalb würde ein therapeutisches pharmakologisches Produkt auf Basis der getesteten Lipide nicht nur die Produktion vasoprotektiver Substanzen verbessern, sondern gleichzeitig auch die Produktion entzündlicher Mediatoren mit sich bringen. Vice versa würde die pharmakologische Inhibition der Funktion der getesteten Lipide nicht nur deren pro-inflammatorische Wirkung beseitigen, sondern auch deren positive Wirkungen auf die Gefäßwand ausschalten. Es ist jedoch zu betonen, dass unsere Resultate in Zellkultur-Systemen generiert wurden, ohne die in vivo gegebenen komplexen Wechselwirkungen mit Blutkomponenten und anderen Zellarten der Gefäßwand miteinzubeziehen. Es wäre jedoch von höchstem Interesse, herauszufinden unter welchen (patho)physiologischen Bedingungen die positiven und negativen Effekte in vivo balanciert bzw. unausgeglichen vorzufinden sind. Diese überaus aufschlussreichen funktionellen Implikationen sollen darum im Anschluss in einem Folgeprojekt in in vivo und ex-vivo Experimenten behandelt werden.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%

Research Output

  • 299 Zitationen
  • 12 Publikationen
Publikationen
  • 2013
    Titel Acyl Chain-Dependent Effect of Lysophosphatidylcholine on Endothelium-Dependent Vasorelaxation
    DOI 10.1371/journal.pone.0065155
    Typ Journal Article
    Autor Rao S
    Journal PLoS ONE
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Docosahexaenoic acid (DHA)-induced heme oxygenase-1 attenuates cytotoxic effects of DHA in vascular smooth muscle cells
    DOI 10.1016/j.atherosclerosis.2013.08.002
    Typ Journal Article
    Autor Stulnig G
    Journal Atherosclerosis
    Seiten 406-413
  • 2012
    Titel Acyl chain-dependent effect of lysophosphatidylcholine on cyclooxygenase (COX)-2 expression in endothelial cells
    DOI 10.1016/j.atherosclerosis.2012.07.038
    Typ Journal Article
    Autor Brkic L
    Journal Atherosclerosis
    Seiten 348-354
    Link Publikation
  • 2012
    Titel Endothelial Lipase Plasma Levels are Increased in Patients With Significant Carotid Artery Stenosis and History of Neurological Impairment
    DOI 10.4021/jocmr734w
    Typ Journal Article
    Autor Riederer M
    Journal Journal of Clinical Medicine Research
    Seiten 49-51
    Link Publikation
  • 2012
    Titel Docosahexaenoic acid-induced unfolded protein response, cell cycle arrest, and apoptosis in vascular smooth muscle cells are triggered by Ca2+-dependent induction of oxidative stress
    DOI 10.1016/j.freeradbiomed.2012.02.036
    Typ Journal Article
    Autor Crnkovic S
    Journal Free Radical Biology and Medicine
    Seiten 1786-1795
    Link Publikation
  • 2012
    Titel Laropiprant attenuates EP3and TP prostanoid receptor-mediated thrombus formation
    DOI 10.1186/2050-6511-13-s1-a14
    Typ Journal Article
    Autor Philipose S
    Journal BMC Pharmacology and Toxicology
    Link Publikation
  • 2011
    Titel Increased expression of endothelial lipase in symptomatic and unstable carotid plaques
    DOI 10.1007/s00415-011-6198-3
    Typ Journal Article
    Autor Trbušic M
    Journal Journal of Neurology
    Seiten 448-456
    Link Publikation
  • 2008
    Titel Adipose tissue as a source of nicotinamide N-methyltransferase and homocysteine
    DOI 10.1016/j.atherosclerosis.2008.09.015
    Typ Journal Article
    Autor Riederer M
    Journal Atherosclerosis
    Seiten 412-417
  • 2010
    Titel Endothelial lipase (EL) and EL-generated lysophosphatidylcholines promote IL-8 expression in endothelial cells
    DOI 10.1016/j.atherosclerosis.2010.11.007
    Typ Journal Article
    Autor Riederer M
    Journal Atherosclerosis
    Seiten 338-344
    Link Publikation
  • 2012
    Titel Laropiprant Attenuates EP3 and TP Prostanoid Receptor-Mediated Thrombus Formation
    DOI 10.1371/journal.pone.0040222
    Typ Journal Article
    Autor Philipose S
    Journal PLoS ONE
    Link Publikation
  • 2012
    Titel Impact of endothelial lipase on cellular lipid composition
    DOI 10.1016/j.bbalip.2012.03.006
    Typ Journal Article
    Autor Riederer M
    Journal Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Molecular and Cell Biology of Lipids
    Seiten 1003-1011
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Reduced expression of adipose triglyceride lipase decreases arachidonic acid release and prostacyclin secretion in human aortic endothelial cells
    DOI 10.1080/13813455.2017.1309052
    Typ Journal Article
    Autor Riederer M
    Journal Archives of Physiology and Biochemistry
    Seiten 249-253
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF