Ontogenese dentritischer Zellen in humaner Haut
Ontogeny of Human Cutaneous Dendritic Cells
Wissenschaftsdisziplinen
Klinische Medizin (30%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (70%)
Keywords
-
Human,
Differentiation,
Skin,
Phenotype,
Dendritic Cells,
Function
Das Immunsystem Neugeborener ist im Gegensatz zum erwachsenen Menschen noch unvollständig entwickelt. Dies ist neben dem fehlenden immunologischen Gedächtnis auch auf die eingeschränkte Funktionsfähigkeit dendritischer Zellen (DZ), zurückzuführen. Sie sind nach ihren typischen bäumchen-artigen Zytoplasma- Ausläufern benannt und haben eine herausragende Rolle in der Induktion einer spezifischen Immunantwort. Die Mechanismen, die zu einem ausgereiften dendritischen Zellsystem führen, sind bislang kaum verstanden. Wir wollen deshalb die frühe Entwicklung kutaner DZ untersuchen, um Aufschlüsse über die Entstehung des adulten dendritischen Zellystems zu gewinnen. Die Haut bildet nicht nur eine mechanische Barriere gegen die Außenwelt, sondern stellt auch ein immunologisches Abwehrorgan dar, in dem zwei distinkte Populationen von DZ residieren: epidermale Langerhans Zellen (LZ) und dermale DZ (DDZ). Beide Zellarten sind durch ihre charakteristische dendritische Morphologie und die Expression spezifischer Oberflächenmoleküle gekennzeichnet. Eine ihrer Aufgaben ist die Induktion T Zell-vermittelter Immunantworten gegen in die Haut eindringende Antigene. Das unterstreicht ihre Bedeutung bei der Entwicklung zahlreicher dermatologischer Erkrankungen. Es ist bekannt, dass die Besiedelung der Epidermis im Menschen mit LZ-ähnlichen Zellen (CD36 + HLA- DR +/- CD1a - ) aus der embryonalen Leber 6-7 Wochen post conceptionem erfolgt. Mit der einsetzenden fötalen Knochenmark-Hämatopoese werden diese Zellen im Laufe der nächsten Wochen durch dendritische CD36 - HLA- DR + CD1a + Lag+ LZ ersetzt und sind ab der 13. Schwangerschaftswoche nicht mehr nachweisbar. Es stellt sich nun die Frage, ob die phänotypischen und morphologischen Veränderungen von DZ in der Haut auf den Einfluss des sich ändernden Zytokinproduktionmusters in derselben zurückzuführen sind oder ob es lediglich zu einer Neubesiedelung der Epidermis mit Vorläuferzellen aus dem Knochenmark kommt. Um festzustellen, ob CD36 + HLA-DR +/- Zellen sich tatsächlich zu LZ entwickeln können, planen wir diese zu isolieren und unter verschiedenen, für diesen Zelltyp spezifischen Differenzierungsbedingungen zu kultivieren. Anschließend sollen die so gewonnenen Zellen auf die Expression von LZ-Markern untersucht und spezifischen Funktionstests unterzogen werden. Ein Unvermögen dieser Zellen sich in funktionsfähige LZ zu entwickeln läge die Vermutung nahe, dass ab der 10. Schwangerschaftswoche LZ-Vorläufer aus dem Knochenmark in die Haut gelangen und dort die vorherige Population ersetzen. Denkbar wäre aber auch, dass CD36 + Zellen selbst bzw. andere Hautzellen Zytokine produzieren, die die Reifung der LZ-Vorläufer entweder verhindern oder aber induzieren. Wir beabsichtigen daher das Expressionsmuster diverser Zytokine in der pränatalen Epidermis zu analysieren, um mögliche neue, immunmodulierende Wachstums- und Reifungsfaktoren zu identifizieren. Zudem planen wir, die Entwicklung pränataler DZ der Haut hinsichtlich der Expression der erst kürzlich entdeckten C-Typ Lektin Rezeptoren näher zu untersuchen, die für die Aufnahme und Verarbeitung von Antigenen essentiell sind und sehr wahrscheinlich entscheidend zur funktionellen Entwicklung des dendritischen Systems der Haut beitragen. Ein tieferer Einblick in die Entwicklung des Immunsystems der Haut, den dieses Projekt als Ziel anstrebt, wird uns entscheidende Aufschlüsse in die Pathogenese von Hautkrankheiten geben. Es ist davon auszugehen, dass die in unserem Projekt gewonnen Erkenntnisse der dermato-immunologischen Forschung zu Gute kommen und die Entwicklung neuer und spezifischer Therapieformen maßgeblich beeinflussen werden.
Die Entstehung des Immunsystems im Menschen ist unzureichend erfasst. Die Anforderungen an das sich entwickelnde Immunsystem sind enorm. Das Immunsystem vor der Geburt muss nicht nur eine Balance zwischen der Infektionsabwehr und der Vermeidung überschießender, die Schwangerschaft potentiell gefährdender Immunreaktionen wahren, es gilt auch möglichst komplikationslos den Übergang vom sterilen intrauterinen in das per se lebensfeindliche, mikrobenreiche Milieu nach der Geburt zu bewältigen. Die menschliche Haut bildet die äußerste Barriere des Körpers zu seiner Umwelt und schützt ihn vor mechanischen, chemischen und physikalischen Einwirkungen. Darüber hinaus ist die Haut ein immunologisches Abwehrorgan, wobei Antigen-präsentierende Zellen wie epidermale Langerhans Zellen (LZ) und dermale dendritische Zellen (DDZ) aufgrund ihrer Fähigkeiten Immunantworten zu initiieren und zu modulieren eine zentrale Bedeutung haben. Da die Mechanismen, die zur Ausbildung reifer kutaner DZ erforderlich sind, unzureichend verstanden sind, war es das Ziel unseres Forschungsprojektes, die Entwicklung dieser spezialisierten Immunzellen näher zu beleuchten. Wir konnten zeigen, dass LZ-Vorläufer während der pränatalen Periode in die Epidermis einwandern, sich vor Ort vermehren, schrittweise ihre typischen Merkmale erwerben und bereits im zweiten Trimester weitgehend jenen von Erwachsenen gleichen. Ähnlich verhält es sich mit DDZ, Makrophagen und Mast Zellen. Die Produktion des Zytokins TGF-beta in der Epidermis geht der Expression LZ-spezifischer Marker auf epidermalen Leukozyten voraus. Dies legt nahe, dass TGF-beta für die Entwicklung des Phänotyps der LZ in vivo eine bedeutende Rolle spielen könnte. Die in Entwicklung befindliche Haut schafft offenbar ein Milieu, das einerseits die Reifung und Vermehrung von Leukozyten in der Haut sowie anderseits die Einwanderung ihrer Vorläuferzellen aus dem Blut fördert. Anhand von in vitro Testverfahren konnten wir darüber hinaus zeigen, dass bereits DZ aus embryonaler Haut sämtliche für ihre Funktion wichtigen Eigenschaften besitzen. Fraglich bleibt, ob dieses funktionelle Potential in vivo ausgeschöpft wird. Die hohe Konzentration des immunsuppressiven Zytokins IL-10 in embryonaler Haut könnte nämlich unter anderem die Aktivierung und Mobilisierung von DZ verhindern und somit zur Entwicklung und Erhaltung von Immuntoleranz beitragen. Die Bedeutung unserer Arbeit liegt in der Beschreibung eines möglichen Entwicklungsweges von Vorläuferzellen in reife, voll funktionstüchtige DZ in der Haut. Zudem zeigen unsere Studien, dass DZ in embryonaler Haut durch ein immunsuppressives Milieu inhibiert sein könnten. Diese Ergebnisse untermauern die These, dass der Fötus in gewissen Situationen bereits intrauterin wirksame Immunantworten auszubilden vermag und leisten somit wichtige Erkenntnisse die der dermato-immunologischen Forschung zu Gute kommen.
Research Output
- 792 Zitationen
- 18 Publikationen
-
2015
Titel Development of Blood and Lymphatic Endothelial Cells in Embryonic and Fetal Human Skin DOI 10.1016/j.ajpath.2015.05.006 Typ Journal Article Autor Schuster C Journal The American Journal of Pathology Seiten 2563-2574 Link Publikation -
2015
Titel Langerhans cell precursors acquire RANK/CD265 in prenatal human skin DOI 10.1016/j.acthis.2015.01.003 Typ Journal Article Autor Schöppl A Journal Acta Histochemica Seiten 425-430 Link Publikation -
2018
Titel The Reticulum-Associated Protein RTN1A Specifically Identifies Human Dendritic Cells DOI 10.1016/j.jid.2018.01.002 Typ Journal Article Autor Gschwandtner M Journal Journal of Investigative Dermatology Seiten 1318-1327 -
2014
Titel Fetal Human Keratinocytes Produce Large Amounts of Antimicrobial Peptides: Involvement of Histone-Methylation Processes DOI 10.1038/jid.2014.165 Typ Journal Article Autor Gschwandtner M Journal Journal of Investigative Dermatology Seiten 2192-2201 Link Publikation -
2012
Titel Age-related changes in expression and function of Toll-like receptors in human skin DOI 10.1242/dev.083477 Typ Journal Article Autor Iram N Journal Development Seiten 4210-4219 Link Publikation -
2017
Titel Human fetal dendritic cells promote prenatal T-cell immune suppression through arginase-2 DOI 10.1038/nature22795 Typ Journal Article Autor Mcgovern N Journal Nature Seiten 662-666 Link Publikation -
2011
Titel Human Dermis Harbors Distinct Mesenchymal Stromal Cell Subsets DOI 10.1038/jid.2011.355 Typ Journal Article Autor Vaculik C Journal Journal of Investigative Dermatology Seiten 563-574 Link Publikation -
2010
Titel Development of the prenatal cutaneous antigen-presenting cell network DOI 10.1038/icb.2010.13 Typ Journal Article Autor Elbe-Bürger A Journal Immunology and Cell Biology Seiten 393-399 Link Publikation -
2009
Titel Differential Effects of Corticosteroids and Pimecrolimus on the Developing Skin Immune System in Humans and Mice DOI 10.1038/jid.2009.50 Typ Journal Article Autor Meindl S Journal Journal of Investigative Dermatology Seiten 2184-2192 Link Publikation -
2009
Titel HLA-DR+ leukocytes acquire CD1 antigens in embryonic and fetal human skin and contain functional antigen-presenting cells DOI 10.1084/jem.20081747 Typ Journal Article Autor Schuster C Journal Journal of Experimental Medicine Seiten 169-181 Link Publikation -
2009
Titel Reciprocal role of GATA-1 and vitamin D receptor in human myeloid dendritic cell differentiation DOI 10.1182/blood-2009-03-210484 Typ Journal Article Autor Göbel F Journal Blood Seiten 3813-3821 -
2014
Titel Most T Cells in Human Neonatal Skin are Not Naive DOI 10.4172/2155-9554.s2-004 Typ Journal Article Autor Amerigo D Journal Journal of Clinical & Experimental Dermatology Research -
2013
Titel Identification of bone morphogenetic protein 7 (BMP7) as an instructive factor for human epidermal Langerhans cell differentiation DOI 10.1084/jem.20130275 Typ Journal Article Autor Yasmin N Journal Journal of Experimental Medicine Seiten 2597-2610 Link Publikation -
2013
Titel Epidermal CCL27 Expression Is Regulated during Skin Development and Keratinocyte Differentiation DOI 10.1038/jid.2013.394 Typ Journal Article Autor Mildner M Journal Journal of Investigative Dermatology Seiten 855-858 Link Publikation -
2013
Titel Prenatal human skin expresses the antimicrobial peptide RNase 7 DOI 10.1007/s00403-013-1340-y Typ Journal Article Autor Schuster C Journal Archives of Dermatological Research Seiten 545-549 Link Publikation -
2012
Titel Phenotypic Characterization of Leukocytes in Prenatal Human Dermis DOI 10.1038/jid.2012.187 Typ Journal Article Autor Schuster C Journal Journal of Investigative Dermatology Seiten 2581-2592 Link Publikation -
2014
Titel Human embryonic epidermis contains a diverse Langerhans cell precursor pool DOI 10.1242/dev.102699 Typ Journal Article Autor Schuster C Journal Development Seiten 807-815 Link Publikation -
2014
Titel CD90+ Human Dermal Stromal Cells Are Potent Inducers of FoxP3+ Regulatory T Cells DOI 10.1038/jid.2014.309 Typ Journal Article Autor Pfisterer K Journal Journal of Investigative Dermatology Seiten 130-141 Link Publikation