• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Rett-Syndrom: Die Entwicklung vor der Regression

Rett Disorder: The Pre-Regression Period

Christa Einspieler (ORCID: 0000-0002-7875-0632)
  • Grant-DOI 10.55776/P19581
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.04.2007
  • Projektende 31.03.2012
  • Bewilligungssumme 178.284 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (60%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (40%)

Keywords

    Rett syndrome, Brain Development, Early Diagnosis, Behavioural Phenotype, Severity, MECP2

Abstract Endbericht

Beim geplanten Projekt handelt es sich um eine Fortsetzung unserer bisherigen Forschungsarbeit zum Rett- Syndrom, die erstmalig gezeigt hat, dass die Entwicklung in den ersten 6 Lebensmonaten im Gegensatz zur bisherigen Lehrmeinung auffällig ist. Ziel des neuen Projektes ist es, die Entwicklung von Kindern mit Rett- Syndrom ab dem 6. Monat bis zum Beginn der Regression (12. bis 18. Monat) systematisch zu studieren. Mit diesem wichtigen Ansatz trägt das vorgeschlagene Projekt entscheidend zur Frühdiagnostik von Rett-Syndrom bei. Mutationen im MECP2 Gen führen zum Rett-Syndrom. In seltenen Fällen kann das klinische Bild des Rett- Syndroms auch ohne MECP2 Mutation auftreten, bzw. gibt es Kinder mit MECP2 Mutation ohne klinische Zeichen. Somit ist das Rett-Syndrom eine klinische und nicht genetische Diagnose. Nach einem mehr oder weniger unauffälligen ersten Lebensjahr (Phase I) kommt es zur Regression (Phase II), in der erworbene Fähigkeiten wie Sprache und der sinnvolle Gebrauch der Hände verloren gehen sowie das Schädelwachstum sich verlangsamt. In dieser Zeit treten die für das Rett-Syndrom charakteristischen Handstereotypien wie Waschen, Wringen, Klatschen, Klopfen sowie immer wiederkehrende Bewegungen der Hand zum Mund auf. In der Phase III kommt es zu Atemstörungen, autistischen Merkmalen, motorischen Auffälligkeiten, einem unsteten Gang, Apraxie und epileptischen Anfällen. In Phase IV ist die Mobilität eingeschränkt; es kommt zu Muskelschwäche oder Steifheit, Spastizität, Dystonie und Skoliose. Mit der systematischen Videoanalyse liegt das geplante Projekt in der Tradition der Verhaltensbeobachtung, deren Signifikanz für die Entwicklungsneurologie erst kürzlich wieder betont wurde. Die Hypothesen des vorgeschlagenen Projektes beziehen sich auf individuelle Entwicklungsverläufe der Grob- und Feinmotorik, der Handpräferenz, der (Hand)Stereotypien, des Gesichtsausdrucks, der Interaktion und der Kommunikation. Frühe phänotypische Ausprägungen werden zu dem späterem Schweregrad des Syndroms sowie unterschiedlichen Genotypen in Beziehung gesetzt. Einen zusätzlichen wesentlichen Aspekt stellt der Vergleich mit Kindern, die sich normal entwickeln, Kindern mit Minor Neurological Dysfunctions, Zerebralparese und/oder kognitiver Beeinträchtigung, Fragile-X Syndrome, Autism Spectrum Disorder und Angelman Syndrom dar. Neben der Videoanalyse, werden umfangreiche Familienfragebögen und Checklisten sowie direkte Beobachtung eingesetzt. Mit den Schwerpunkten dieser Studie, der frühen Entwicklung von Rett-Syndrom sowie die Beziehung Genotyp- Phänotyp, erfüllen wir zwei der drei vom International RettSearch Consortium 2006 definierten Forschungsschwerpunkte. Unsere vorgeschlagene Studie liefert einen substantiellen Beitrag zur möglichen Frühdiagnostik als Basis für Frühtherapie.

Das FWF Projekt P19581-B02 "Rett Syndrom: Die Entwicklung vor der Regression" ist Teil unserer umfassenden Langzeit-Forschungsprojekte (Developmental Physiology and Developmental Neuroscience), die sich mit der Beschreibung, den Hintergründen und Zusammenhängen verschiedenster Aspekte typischer und atypischer frühkindlicher Entwicklung beschäftigen. Ziel dieses FWF-Projekts war es, mehr über die frühkindlichen grob- und feinmotorischen Fertigkeiten, die Sprache und die Kognition der progressiven neurologischen Erkrankung Rett Syndrom sowie deren Zusammenhänge zu verstehen und über abweichende Entwicklungsprofile längerfristig eine Früherkennung zu ermöglichen. Um diese Fragen zu klären, haben wir an 43 Kindern mit Rett Syndrom detaillierte retrospektive verhaltensneurophysiologische, neuropsychologische und -linguistische Untersuchungen durchgeführt. Diese intensive Forschungsarbeit der letzten Jahre hat wesentlich zu einem Umbruch in der Sichtweise über die erste Entwicklungsphase des Rett Syndroms beigetragen. Diese erste Phase (oft bis zum vollendeten 2. Lebensjahr oder sogar darüber hinaus) wird nun auch auf Grund der Ergebnisse dieses Projekts weitestgehend nicht mehr als unauffällig beschrieben sondern mit einem atypischen Entwicklungsprofil gekennzeichnet. Weiters beeinflusste unsere Arbeit über die Preserved Speech Variante die Diskussion zur Umbenennung dieser Variante des Rett Syndroms (Zappella Variante, nach ihrem Erstbeschreiber). Wir erachten unser Projektziel frühe neurophysiologische Besonderheiten (z.B. atypische motorische Entwicklung, frühe sozio-kommunikative Auffälligkeiten) zu beschreiben und zu einem besseren Verständnis der Hirnentwicklung und dem Einfluss von MECP2 Mutationen (als vorwiegende Ursache von Rett Syndrom) beizutragen, als "im Rahmen der Laufzeit des Projekts" weitestgehend erreicht. Gleichzeitig sehen wir jedoch den Bedarf weitere Entwicklungs-Parameter in den ersten beiden Lebensjahren detaillierter zu untersuchen, damit auf den in diesem Projekt geleisteten Beschreibungen neurofunktioneller Besonderheiten aufbauend, zukünftig das Wissen über die Existenz früher Symptome eine Schwellenwert überschreitet, der längerfristig zu einer Herabsetzung des durchschnittlichen Diagnosealters beiträgt.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Helen Leonard, University of Western Australia - Australien
  • Alison M. Kerr, University of Glasgow - Großbritannien

Research Output

  • 2183 Zitationen
  • 23 Publikationen
Publikationen
  • 2008
    Titel From the reaching behavior at 5 months of age to hand preference at preschool age
    DOI 10.1002/dev.20307
    Typ Journal Article
    Autor Marschik P
    Journal Developmental Psychobiology
    Seiten 511-518
    Link Publikation
  • 2010
    Titel ‘Relabelling the preserved speech variant of Rett syndrome?’
    DOI 10.1111/j.1469-8749.2009.03531.x
    Typ Journal Article
    Autor Marschik P
    Journal Developmental Medicine & Child Neurology
    Seiten 218-218
    Link Publikation
  • 2009
    Titel Case Report: Retracing Atypical Development: A Preserved Speech Variant of Rett Syndrome
    DOI 10.1007/s10803-009-0703-x
    Typ Journal Article
    Autor Marschik P
    Journal Journal of Autism and Developmental Disorders
    Seiten 958-961
    Link Publikation
  • 2007
    Titel Intra-Individual Consistency in the Quality of Neonatal General Movements
    DOI 10.1159/000110870
    Typ Journal Article
    Autor Mutlu A
    Journal Neonatology
    Seiten 213-216
    Link Publikation
  • 2017
    Titel The association between the early motor repertoire and language development in term children born after normal pregnancy
    DOI 10.1016/j.earlhumdev.2017.05.006
    Typ Journal Article
    Autor Salavati S
    Journal Early Human Development
    Seiten 30-35
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Early development in Rett syndrome – the benefits and difficulties of a birth cohort approach
    DOI 10.1080/17518423.2017.1323970
    Typ Journal Article
    Autor Marschik P
    Journal Developmental Neurorehabilitation
    Seiten 68-72
    Link Publikation
  • 2012
    Titel Early behavioural manifestation of Smith-Magenis syndrome (del 17p11.2) in a 4-month-old boy
    DOI 10.3109/17518423.2011.654281
    Typ Journal Article
    Autor Einspieler C
    Journal Developmental Neurorehabilitation
    Seiten 313-316
  • 2012
    Titel Early speech–language development in females with Rett syndrome: focusing on the preserved speech variant
    DOI 10.1111/j.1469-8749.2012.04123.x
    Typ Journal Article
    Autor Marschik P
    Journal Developmental Medicine & Child Neurology
    Seiten 451-456
  • 2012
    Titel Cerebral palsy in children: Movements and postures during early infancy, dependent on preterm vs. full term birth
    DOI 10.1016/j.earlhumdev.2012.06.004
    Typ Journal Article
    Autor Yang H
    Journal Early Human Development
    Seiten 837-843
    Link Publikation
  • 2011
    Titel Contributing to the early detection of Rett syndrome: The potential role of auditory Gestalt perception
    DOI 10.1016/j.ridd.2011.10.007
    Typ Journal Article
    Autor Marschik P
    Journal Research in Developmental Disabilities
    Seiten 461-466
    Link Publikation
  • 2011
    Titel Methodological note: Video analysis of the early development of Rett syndrome—one method for many disciplines
    DOI 10.3109/17518423.2011.604355
    Typ Journal Article
    Autor Marschik P
    Journal Developmental Neurorehabilitation
    Seiten 355-357
  • 2012
    Titel Profiling early socio-communicative development in five young girls with the preserved speech variant of Rett syndrome
    DOI 10.1016/j.ridd.2012.04.012
    Typ Journal Article
    Autor Marschik P
    Journal Research in Developmental Disabilities
    Seiten 1749-1756
    Link Publikation
  • 2012
    Titel Bilingualismus: eine Herausforderung für das sich entwickelnde Gehirn
    DOI 10.1055/s-0032-1312674
    Typ Journal Article
    Autor Bartl-Pokorny K
    Journal Klinische Neurophysiologie
    Seiten 196-202
  • 2012
    Titel Peculiarities in the gestural repertoire: An early marker for Rett syndrome?
    DOI 10.1016/j.ridd.2012.05.014
    Typ Journal Article
    Autor Marschik P
    Journal Research in Developmental Disabilities
    Seiten 1715-1721
    Link Publikation
  • 2015
    Titel General Movements in preterm infants undergoing craniosacral therapy: a randomised controlled pilot-trial
    DOI 10.1186/s12906-016-0984-5
    Typ Journal Article
    Autor Raith W
    Journal BMC Complementary and Alternative Medicine
    Seiten 12
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Changing the perspective on early development of Rett syndrome
    DOI 10.1016/j.ridd.2013.01.014
    Typ Journal Article
    Autor Marschik P
    Journal Research in Developmental Disabilities
    Seiten 1236-1239
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Early socio-communicative forms and functions in typical Rett syndrome
    DOI 10.1016/j.ridd.2013.06.040
    Typ Journal Article
    Autor Bartl-Pokorny K
    Journal Research in Developmental Disabilities
    Seiten 3133-3138
    Link Publikation
  • 2010
    Titel Rett syndrome: Revised diagnostic criteria and nomenclature
    DOI 10.1002/ana.22124
    Typ Journal Article
    Autor Neul J
    Journal Annals of Neurology
    Seiten 944-950
    Link Publikation
  • 2011
    Titel Differences between girls and boys in emerging language skills: Evidence from 10 language communities
    DOI 10.1111/j.2044-835x.2011.02042.x
    Typ Journal Article
    Autor Eriksson M
    Journal British Journal of Developmental Psychology
    Seiten 326-343
  • 2011
    Titel Movements and postures of infants aged 3 to 5months: To what extent is their optimality related to perinatal events and to the neurological outcome?
    DOI 10.1016/j.earlhumdev.2010.12.046
    Typ Journal Article
    Autor Yuge M
    Journal Early Human Development
    Seiten 231-237
  • 2011
    Titel Central Pattern Generators und ihre Bedeutung für die fötale Motorik
    DOI 10.1055/s-0031-1286264
    Typ Journal Article
    Autor Einspieler C
    Journal Klinische Neurophysiologie
    Seiten 16-21
  • 2011
    Titel Dyslexie und ihre neuronale Signatur
    DOI 10.1055/s-0031-1285905
    Typ Journal Article
    Autor Bartl-Pokorny K
    Journal Klinische Neurophysiologie
    Seiten 166-171
  • 2011
    Titel Is it possible to predict the infant's neurodevelopmental outcome at 14months of age by means of a single preterm assessment of General Movements?
    DOI 10.1016/j.earlhumdev.2011.06.013
    Typ Journal Article
    Autor Manacero S
    Journal Early Human Development
    Seiten 39-43
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF