Rett-Syndrom: Die Entwicklung vor der Regression
Rett Disorder: The Pre-Regression Period
Wissenschaftsdisziplinen
Klinische Medizin (60%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (40%)
Keywords
-
Rett syndrome,
Brain Development,
Early Diagnosis,
Behavioural Phenotype,
Severity,
MECP2
Beim geplanten Projekt handelt es sich um eine Fortsetzung unserer bisherigen Forschungsarbeit zum Rett- Syndrom, die erstmalig gezeigt hat, dass die Entwicklung in den ersten 6 Lebensmonaten im Gegensatz zur bisherigen Lehrmeinung auffällig ist. Ziel des neuen Projektes ist es, die Entwicklung von Kindern mit Rett- Syndrom ab dem 6. Monat bis zum Beginn der Regression (12. bis 18. Monat) systematisch zu studieren. Mit diesem wichtigen Ansatz trägt das vorgeschlagene Projekt entscheidend zur Frühdiagnostik von Rett-Syndrom bei. Mutationen im MECP2 Gen führen zum Rett-Syndrom. In seltenen Fällen kann das klinische Bild des Rett- Syndroms auch ohne MECP2 Mutation auftreten, bzw. gibt es Kinder mit MECP2 Mutation ohne klinische Zeichen. Somit ist das Rett-Syndrom eine klinische und nicht genetische Diagnose. Nach einem mehr oder weniger unauffälligen ersten Lebensjahr (Phase I) kommt es zur Regression (Phase II), in der erworbene Fähigkeiten wie Sprache und der sinnvolle Gebrauch der Hände verloren gehen sowie das Schädelwachstum sich verlangsamt. In dieser Zeit treten die für das Rett-Syndrom charakteristischen Handstereotypien wie Waschen, Wringen, Klatschen, Klopfen sowie immer wiederkehrende Bewegungen der Hand zum Mund auf. In der Phase III kommt es zu Atemstörungen, autistischen Merkmalen, motorischen Auffälligkeiten, einem unsteten Gang, Apraxie und epileptischen Anfällen. In Phase IV ist die Mobilität eingeschränkt; es kommt zu Muskelschwäche oder Steifheit, Spastizität, Dystonie und Skoliose. Mit der systematischen Videoanalyse liegt das geplante Projekt in der Tradition der Verhaltensbeobachtung, deren Signifikanz für die Entwicklungsneurologie erst kürzlich wieder betont wurde. Die Hypothesen des vorgeschlagenen Projektes beziehen sich auf individuelle Entwicklungsverläufe der Grob- und Feinmotorik, der Handpräferenz, der (Hand)Stereotypien, des Gesichtsausdrucks, der Interaktion und der Kommunikation. Frühe phänotypische Ausprägungen werden zu dem späterem Schweregrad des Syndroms sowie unterschiedlichen Genotypen in Beziehung gesetzt. Einen zusätzlichen wesentlichen Aspekt stellt der Vergleich mit Kindern, die sich normal entwickeln, Kindern mit Minor Neurological Dysfunctions, Zerebralparese und/oder kognitiver Beeinträchtigung, Fragile-X Syndrome, Autism Spectrum Disorder und Angelman Syndrom dar. Neben der Videoanalyse, werden umfangreiche Familienfragebögen und Checklisten sowie direkte Beobachtung eingesetzt. Mit den Schwerpunkten dieser Studie, der frühen Entwicklung von Rett-Syndrom sowie die Beziehung Genotyp- Phänotyp, erfüllen wir zwei der drei vom International RettSearch Consortium 2006 definierten Forschungsschwerpunkte. Unsere vorgeschlagene Studie liefert einen substantiellen Beitrag zur möglichen Frühdiagnostik als Basis für Frühtherapie.
Das FWF Projekt P19581-B02 "Rett Syndrom: Die Entwicklung vor der Regression" ist Teil unserer umfassenden Langzeit-Forschungsprojekte (Developmental Physiology and Developmental Neuroscience), die sich mit der Beschreibung, den Hintergründen und Zusammenhängen verschiedenster Aspekte typischer und atypischer frühkindlicher Entwicklung beschäftigen. Ziel dieses FWF-Projekts war es, mehr über die frühkindlichen grob- und feinmotorischen Fertigkeiten, die Sprache und die Kognition der progressiven neurologischen Erkrankung Rett Syndrom sowie deren Zusammenhänge zu verstehen und über abweichende Entwicklungsprofile längerfristig eine Früherkennung zu ermöglichen. Um diese Fragen zu klären, haben wir an 43 Kindern mit Rett Syndrom detaillierte retrospektive verhaltensneurophysiologische, neuropsychologische und -linguistische Untersuchungen durchgeführt. Diese intensive Forschungsarbeit der letzten Jahre hat wesentlich zu einem Umbruch in der Sichtweise über die erste Entwicklungsphase des Rett Syndroms beigetragen. Diese erste Phase (oft bis zum vollendeten 2. Lebensjahr oder sogar darüber hinaus) wird nun auch auf Grund der Ergebnisse dieses Projekts weitestgehend nicht mehr als unauffällig beschrieben sondern mit einem atypischen Entwicklungsprofil gekennzeichnet. Weiters beeinflusste unsere Arbeit über die Preserved Speech Variante die Diskussion zur Umbenennung dieser Variante des Rett Syndroms (Zappella Variante, nach ihrem Erstbeschreiber). Wir erachten unser Projektziel frühe neurophysiologische Besonderheiten (z.B. atypische motorische Entwicklung, frühe sozio-kommunikative Auffälligkeiten) zu beschreiben und zu einem besseren Verständnis der Hirnentwicklung und dem Einfluss von MECP2 Mutationen (als vorwiegende Ursache von Rett Syndrom) beizutragen, als "im Rahmen der Laufzeit des Projekts" weitestgehend erreicht. Gleichzeitig sehen wir jedoch den Bedarf weitere Entwicklungs-Parameter in den ersten beiden Lebensjahren detaillierter zu untersuchen, damit auf den in diesem Projekt geleisteten Beschreibungen neurofunktioneller Besonderheiten aufbauend, zukünftig das Wissen über die Existenz früher Symptome eine Schwellenwert überschreitet, der längerfristig zu einer Herabsetzung des durchschnittlichen Diagnosealters beiträgt.
- Helen Leonard, University of Western Australia - Australien
- Alison M. Kerr, University of Glasgow - Großbritannien
Research Output
- 2183 Zitationen
- 23 Publikationen
-
2008
Titel From the reaching behavior at 5 months of age to hand preference at preschool age DOI 10.1002/dev.20307 Typ Journal Article Autor Marschik P Journal Developmental Psychobiology Seiten 511-518 Link Publikation -
2010
Titel ‘Relabelling the preserved speech variant of Rett syndrome?’ DOI 10.1111/j.1469-8749.2009.03531.x Typ Journal Article Autor Marschik P Journal Developmental Medicine & Child Neurology Seiten 218-218 Link Publikation -
2009
Titel Case Report: Retracing Atypical Development: A Preserved Speech Variant of Rett Syndrome DOI 10.1007/s10803-009-0703-x Typ Journal Article Autor Marschik P Journal Journal of Autism and Developmental Disorders Seiten 958-961 Link Publikation -
2007
Titel Intra-Individual Consistency in the Quality of Neonatal General Movements DOI 10.1159/000110870 Typ Journal Article Autor Mutlu A Journal Neonatology Seiten 213-216 Link Publikation -
2017
Titel The association between the early motor repertoire and language development in term children born after normal pregnancy DOI 10.1016/j.earlhumdev.2017.05.006 Typ Journal Article Autor Salavati S Journal Early Human Development Seiten 30-35 Link Publikation -
2017
Titel Early development in Rett syndrome – the benefits and difficulties of a birth cohort approach DOI 10.1080/17518423.2017.1323970 Typ Journal Article Autor Marschik P Journal Developmental Neurorehabilitation Seiten 68-72 Link Publikation -
2012
Titel Early behavioural manifestation of Smith-Magenis syndrome (del 17p11.2) in a 4-month-old boy DOI 10.3109/17518423.2011.654281 Typ Journal Article Autor Einspieler C Journal Developmental Neurorehabilitation Seiten 313-316 -
2012
Titel Early speech–language development in females with Rett syndrome: focusing on the preserved speech variant DOI 10.1111/j.1469-8749.2012.04123.x Typ Journal Article Autor Marschik P Journal Developmental Medicine & Child Neurology Seiten 451-456 -
2012
Titel Cerebral palsy in children: Movements and postures during early infancy, dependent on preterm vs. full term birth DOI 10.1016/j.earlhumdev.2012.06.004 Typ Journal Article Autor Yang H Journal Early Human Development Seiten 837-843 Link Publikation -
2011
Titel Contributing to the early detection of Rett syndrome: The potential role of auditory Gestalt perception DOI 10.1016/j.ridd.2011.10.007 Typ Journal Article Autor Marschik P Journal Research in Developmental Disabilities Seiten 461-466 Link Publikation -
2011
Titel Methodological note: Video analysis of the early development of Rett syndrome—one method for many disciplines DOI 10.3109/17518423.2011.604355 Typ Journal Article Autor Marschik P Journal Developmental Neurorehabilitation Seiten 355-357 -
2012
Titel Profiling early socio-communicative development in five young girls with the preserved speech variant of Rett syndrome DOI 10.1016/j.ridd.2012.04.012 Typ Journal Article Autor Marschik P Journal Research in Developmental Disabilities Seiten 1749-1756 Link Publikation -
2012
Titel Bilingualismus: eine Herausforderung für das sich entwickelnde Gehirn DOI 10.1055/s-0032-1312674 Typ Journal Article Autor Bartl-Pokorny K Journal Klinische Neurophysiologie Seiten 196-202 -
2012
Titel Peculiarities in the gestural repertoire: An early marker for Rett syndrome? DOI 10.1016/j.ridd.2012.05.014 Typ Journal Article Autor Marschik P Journal Research in Developmental Disabilities Seiten 1715-1721 Link Publikation -
2015
Titel General Movements in preterm infants undergoing craniosacral therapy: a randomised controlled pilot-trial DOI 10.1186/s12906-016-0984-5 Typ Journal Article Autor Raith W Journal BMC Complementary and Alternative Medicine Seiten 12 Link Publikation -
2013
Titel Changing the perspective on early development of Rett syndrome DOI 10.1016/j.ridd.2013.01.014 Typ Journal Article Autor Marschik P Journal Research in Developmental Disabilities Seiten 1236-1239 Link Publikation -
2013
Titel Early socio-communicative forms and functions in typical Rett syndrome DOI 10.1016/j.ridd.2013.06.040 Typ Journal Article Autor Bartl-Pokorny K Journal Research in Developmental Disabilities Seiten 3133-3138 Link Publikation -
2010
Titel Rett syndrome: Revised diagnostic criteria and nomenclature DOI 10.1002/ana.22124 Typ Journal Article Autor Neul J Journal Annals of Neurology Seiten 944-950 Link Publikation -
2011
Titel Differences between girls and boys in emerging language skills: Evidence from 10 language communities DOI 10.1111/j.2044-835x.2011.02042.x Typ Journal Article Autor Eriksson M Journal British Journal of Developmental Psychology Seiten 326-343 -
2011
Titel Movements and postures of infants aged 3 to 5months: To what extent is their optimality related to perinatal events and to the neurological outcome? DOI 10.1016/j.earlhumdev.2010.12.046 Typ Journal Article Autor Yuge M Journal Early Human Development Seiten 231-237 -
2011
Titel Central Pattern Generators und ihre Bedeutung für die fötale Motorik DOI 10.1055/s-0031-1286264 Typ Journal Article Autor Einspieler C Journal Klinische Neurophysiologie Seiten 16-21 -
2011
Titel Dyslexie und ihre neuronale Signatur DOI 10.1055/s-0031-1285905 Typ Journal Article Autor Bartl-Pokorny K Journal Klinische Neurophysiologie Seiten 166-171 -
2011
Titel Is it possible to predict the infant's neurodevelopmental outcome at 14months of age by means of a single preterm assessment of General Movements? DOI 10.1016/j.earlhumdev.2011.06.013 Typ Journal Article Autor Manacero S Journal Early Human Development Seiten 39-43 Link Publikation