• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Mitochondriale Calcium Homeostase in Endothelzellen

Mitochondrial calcium homeostasis in endothelial cells

Wolfgang F. Graier (ORCID: 0000-0003-1871-3298)
  • Grant-DOI 10.55776/P20181
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.12.2007
  • Projektende 30.09.2010
  • Bewilligungssumme 261.996 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (100%)

Keywords

    Endothelial Cells, Calciums Signaling, Mitochondrial Calcium, Organelle Calcium Signaling, Calcium, Ca2+

Abstract Endbericht

Obwohl sich bald herausstellte, dass Mitochondrien aufgrund ihrer stark negativ geladenen inneren Membran zweifach positiv geladene Kalzium Ionen (Ca 2+) besonders gut aufnehmen können, hat man lange Zeit die Bedeutung dieser Zellorganellen für die Regulation zellulärer Ca2+ Signale unterschätzt. Heute weiß man, dass Mitochondrien nicht nur spezifisch auf Ca2+ reagieren sondern aktiv an der differenzierten Regulation der räumlich und zeitlichen Ausdehnung zellulärer Ca2+ Signale maßgeblich beteiligt sind. Damit hat sich das ursprüngliche Paradigma radikal gewandelt. Kürzlich konnten wir die Rolle der Mitochondrien für den Einstrom von Ca2+, die Füllung intrazellulärer Ca2+-Speicher und die Ca2+-abhängige Faltung von Eiweißmolekülen aufklären. Obwohl diese Studien zweifelsohne zu einem besseren Verständnis der Mitochondrien-Physiologie beitragen, lieferten sie keine essentiellen Hinweise auf jene Proteine, die tatsächlich für den Ca2+-Transport in den Mitochondrien verantwortlich sind. Welche molekularen Mechanismen für die Steuerung von Ca2+ Strömen an den Mitochondrien verantwortlich sind und wie andere Ionen diese Prozesse beeinflussen ist ebenso unbekannt. Im Rahmen unseres jetzigen Projektes beschrieben wir, dass zwei Vertreter aus der uncoupling protein family, nämlich UCP2 und UCP3, unentbehrlich für die Ca2+ Aufnahme in Mitochondrien sind (Trenker et al., Nature Cell Biology 2007). Daraus lässt sich ableiten, dass es sich bei dem für den Ca2+ Einstrom in das Mitochondrium verantwortlichen "Uniporter" um einen UCP2 bzw. UCP3-hältigen Multiproteinkomplex handelt, dessen genaue Zusammensetzung noch unklar ist. Daher wird im Arbeits-Paket A des eingereichten Forschungsantrages die Proteinzusammensetzung des mitochondrialen Ca2+ "Uniporters", die spezifischen Adaptation dieser Proteinkomplexe hinsichtlich der unterschiedlicher Ca2+ Quellen (intrazellulär freigesetztes Ca2+ bzw. einströmdendes Ca2+), und seine dynamische Regulation über Phsophorylierungsreaktionen an den UCP Proteinen untersucht. Unserer Ergebnisse, die eine Beteiligung von UCP2 und UCP3 am mitochondrialen Ca2+ "Uniport" belegen, stehen, oberflächlich betrachtet, im Gegensatz zu den bisherigen Befunden über die physiologische Konsequenz der UCP2/3 Aktivität. Um diesen scheinbaren Widerspruch zu beseitigen, wird im Arbeits-Paket B die von uns aufgeklärten molekularen Funktion von UCP2 und UCP3 auf die mitochondriale ATP und Radikalproduktion, als Grundlage aller bisherigen Befunde hinsichtlich der physiologischen Funktionen von UCP2 und UCP3, erforscht. Da die mitochondriale Ca2+ Homeostase untrennbar mit der des zellulären Na+ verbunden ist, wird im Arbeit- Paket C die funktionelle Interaktion mitochondrialer Ionentransporter mit Na+ transportierender Ionenaustauscher und Ionenkanäle in der Plasmamembran analysiert. Dabei wird auch die Rolle von ER Ca2+ Pumpen (SERCA) beurteilt. Dieses Projekt versucht die molekularen Mechanismen der mitochondrialen Ca2+ Homeostase aufzuklären und bestehende Widersprüche bezüglich der Mechanismen der durch UCP2 und UCP3 bewirkten physiologischen Effekte anhand der eben erst beschriebenen molekularen Aktivitäten dieser Proteine zu lösen. Obwohl dieses Projekt hauptsächlich in Endothelzellen als ein uns gut bekanntes Modellsystem bearbeitet wird, so werden die zu erwartenden Ergebnisse doch auch auf andere Zelltypen übertragbar sein und so als Grundlage für weitere Untersuchen dienen.

Das Projekt beschäftigte sich mit der Untersuchung der molekularen Mechanismen der Ca2+ Aufnahme in die Mitochondrien intakter Zellen. Dieser Mechanismus ist von größter physiologische Bedeutung für die Regulation unterschiedlicher Funktionen der Mitochondrien und konnte bislang zwar phänomenologisch beschrieben werden wobei die daran beteiligten Proteine bis vor kurzem nicht identifiziert waren. Ausgangspunkt dieser Studie waren von uns kurz zuvor publizierte Daten, die auf eine Beteiligung der neuen Entkopplungs-Proteine (uncoupling proteins; UCP) 2 und 3 hinwiesen und damit erstmals die molekulare Identität eines an der mitochondrialen Ca2+ Aufnahme beteiligten Proteins entschlüsselten. Gemäß der Projektplanung wurde das Projekt in drei Bereichen bearbeitet. Im Arbeitsbereich A wurde die molekulare Zusammensetzung des UCP2/3-beinhaltenden Ca2+ Aufnahmeapparates der Mitochondrien mittels anspruchsvoller Proteinanalytik untersucht. Dabei konnten zehn Proteine isoliert werden, die mit dem in der inneren Mitochondrienmembran befindlichen UCP2 interagieren. Nach der Identifizierung dieser Proteine durch Massenspektroskopie wurde begonnen die funktionelle Bedeutung dieser Proteine für die mitochondriale Ca2+ Aufnahme zu untersuchen. In diesen Untersuchungen, die noch nicht vollständig abgeschlossen sind, konnte bereits ein Protein, welches essentiell für den UCP2/3-abhängigen Ca2+ Transporter in den Mitochondrien ist, beschrieben werden. In weiterer Folge konnten wir auch einen chemischen Hemmstoff dieses Proteins finden, der als Leitsubstanz zur Entwicklung neuer Pharmaka gegen mitochondrien-assoziierte Erkrankungen dienen könnte. Im Arbeitsbereich B wurde die Struktur-Wirkungs-Beziehung von UCP3 für dessen Beteiligung am mitochondrialen Ca2+ Transport untersucht. Dabei konnten zwei Motive der zweiten Intermembranschleife gefunden werden, die für die Ca2+ Sensitivität des UCP2/3-abhängigen Ca2+ Transporters in den Mitochondrien verantwortlich sind und damit dessen Aktivität zur Aufnahme des intrazellulär freigesetzten bzw. einströmenden Ca2+ definiert. Weiters wurden zwei weitere Ca2+ Transporter, die entweder Letm1- oder MICU1-abhängig waren beschrieben, wodurch es nun erstmals gelungen ist, die Existenz von drei molekular unterschiedlichen mitochondrialen Ca2+ Transportern zu zeigen. Im Arbeitsbereich C wurde die Bedeutung von Na+ für die mitochondriale Ca2+ Homöostase untersucht. Dabei zeigte sich, dass der mitochondriale Na+ /Ca 2+-Austauscher speziell unter Bedingungen exzessiver Ca2+ Signale von großer Bedeutung ist. In diesem Projekt wurden beträchtliche Fortschritte im Verständnis der molekularen Zusammensetzung und der Funktion mitochondrialer Ca2+ Transporter erzielt. Die Befunde werden als wichtige Basis für weiterführende Untersuchungen und für die Entwicklung neuer Therapeutika gegen mitochondrien-assoziierte Erkrankungen, wie Neurodegeneration, (Herz-)Muskelmyopahtien oder Gefäßstörungen dienen.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Nicolas Demaurex, University of Geneva Medical Center - Schweiz
  • Maud Frieden, Université de Genève - Schweiz

Research Output

  • 1463 Zitationen
  • 28 Publikationen
Publikationen
  • 2015
    Titel The GPR 55 agonist, L-a-lysophosphatidylinositol, mediates ovarian carcinoma cell-induced angiogenesis
    DOI 10.1111/bph.13196
    Typ Journal Article
    Autor Hofmann N
    Journal British Journal of Pharmacology
    Seiten 4107-4118
    Link Publikation
  • 2014
    Titel IP3-mediated STIM1 oligomerization requires intact mitochondrial Ca2+ uptake
    DOI 10.1242/jcs.149807
    Typ Journal Article
    Autor Deak A
    Journal Journal of Cell Science
    Seiten 2944-2955
    Link Publikation
  • 2014
    Titel TRPV1 mediates cellular uptake of anandamide and thus promotes endothelial cell proliferation and network-formation
    DOI 10.1242/bio.20149571
    Typ Journal Article
    Autor Hofmann N
    Journal Biology Open
    Seiten 1164-1172
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Characterization of distinct single-channel properties of Ca2+ inward currents in mitochondria
    DOI 10.1007/s00424-013-1224-1
    Typ Journal Article
    Autor Bondarenko A
    Journal Pflügers Archiv - European Journal of Physiology
    Seiten 997-1010
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Molecularly Distinct Routes of Mitochondrial Ca2+ Uptake Are Activated Depending on the Activity of the Sarco/Endoplasmic Reticulum Ca2+ ATPase (SERCA)*
    DOI 10.1074/jbc.m113.462259
    Typ Journal Article
    Autor Waldeck-Weiermair M
    Journal Journal of Biological Chemistry
    Seiten 15367-15379
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Mitochondrial Ca2+ uniporter (MCU)-dependent and MCU-independent Ca2+ channels coexist in the inner mitochondrial membrane
    DOI 10.1007/s00424-013-1383-0
    Typ Journal Article
    Autor Bondarenko A
    Journal Pflügers Archiv - European Journal of Physiology
    Seiten 1411-1420
    Link Publikation
  • 2011
    Titel Leucine Zipper EF Hand-containing Transmembrane Protein 1 (Letm1) and Uncoupling Proteins 2 and 3 (UCP2/3) Contribute to Two Distinct Mitochondrial Ca2+ Uptake Pathways*
    DOI 10.1074/jbc.m111.244517
    Typ Journal Article
    Autor Waldeck-Weiermair M
    Journal Journal of Biological Chemistry
    Seiten 28444-28455
    Link Publikation
  • 2010
    Titel Mitochondrial Ca2+ uptake and not mitochondrial motility is required for STIM1-Orai1-dependent store-operated Ca2+ entry
    DOI 10.1242/jcs.070151
    Typ Journal Article
    Autor Naghdi S
    Journal Journal of Cell Science
    Seiten 2553-2564
  • 2009
    Titel Lysophosphatidic acid receptor activation affects the C13NJ microglia cell line proteome leading to alterations in glycolysis, motility, and cytoskeletal architecture
    DOI 10.1002/pmic.200900195
    Typ Journal Article
    Autor Bernhart E
    Journal PROTEOMICS
    Seiten 141-158
    Link Publikation
  • 2009
    Titel Mitochondrial protein phosphorylation: instigator or target of lipotoxicity?
    DOI 10.1016/j.tem.2009.01.004
    Typ Journal Article
    Autor Graier W
    Journal Trends in Endocrinology & Metabolism
    Seiten 186-193
    Link Publikation
  • 2008
    Titel Cytosolic Ca2+ prevents the subplasmalemmal clustering of STIM1: an intrinsic mechanism to avoid Ca2+ overload
    DOI 10.1242/jcs.034496
    Typ Journal Article
    Autor Malli R
    Journal Journal of Cell Science
    Seiten 3133-3139
    Link Publikation
  • 2007
    Titel Erratum to “Evidence for a receptor-activated Ca2+ entry pathway independent from Ca2+ store depletion in endothelial cells” [Cell Calcium 43 (1) (2008) 83–94]
    DOI 10.1016/j.ceca.2008.11.004
    Typ Journal Article
    Autor Jousset H
    Journal Cell Calcium
    Seiten 98
    Link Publikation
  • 2006
    Titel Ca2+ refilling of the endoplasmic reticulum is largely preserved albeit reduced Ca2+ entry in endothelial cells
    DOI 10.1016/j.ceca.2006.05.001
    Typ Journal Article
    Autor Malli R
    Journal Cell Calcium
    Seiten 63-76
    Link Publikation
  • 2010
    Titel The contribution of UCP2 and UCP3 to mitochondrial Ca2+ uptake is differentially determined by the source of supplied Ca2+
    DOI 10.1016/j.ceca.2010.03.004
    Typ Journal Article
    Autor Waldeck-Weiermair M
    Journal Cell Calcium
    Seiten 433-440
  • 2010
    Titel Activation of endothelial nitric oxide synthase by the pro-apoptotic drug embelin: Striking discrepancy between nitric oxide-mediated cyclic GMP accumulation and l-citrulline formation
    DOI 10.1016/j.niox.2010.02.001
    Typ Journal Article
    Autor Schmidt K
    Journal Nitric Oxide
    Seiten 281-289
    Link Publikation
  • 2010
    Titel Mitochondrial Ca2+ channels: Great unknowns with important functions
    DOI 10.1016/j.febslet.2010.01.010
    Typ Journal Article
    Autor Malli R
    Journal FEBS Letters
    Seiten 1942-1947
    Link Publikation
  • 2010
    Titel Vesicular Calcium Regulates Coat Retention, Fusogenicity, and Size of Pre-Golgi Intermediates
    DOI 10.1091/mbc.e09-10-0914
    Typ Journal Article
    Autor Bentley M
    Journal Molecular Biology of the Cell
    Seiten 1033-1046
    Link Publikation
  • 2010
    Titel GPR55-dependent and -independent ion signalling in response to lysophosphatidylinositol in endothelial cells
    DOI 10.1111/j.1476-5381.2010.00744.x
    Typ Journal Article
    Autor Bondarenko A
    Journal British Journal of Pharmacology
    Seiten 308-320
    Link Publikation
  • 2010
    Titel Uncoupling protein 3 adjusts mitochondrial Ca2+ uptake to high and low Ca2+ signals
    DOI 10.1016/j.ceca.2010.10.004
    Typ Journal Article
    Autor Waldeck-Weiermair M
    Journal Cell Calcium
    Seiten 288-301
    Link Publikation
  • 2010
    Titel The GPR55 agonist lysophosphatidylinositol acts as an intracellular messenger and bidirectionally modulates Ca2+-activated large-conductance K+ channels in endothelial cells
    DOI 10.1007/s00424-010-0898-x
    Typ Journal Article
    Autor Bondarenko A
    Journal Pflügers Archiv - European Journal of Physiology
    Seiten 177-189
    Link Publikation
  • 2011
    Titel Studying mitochondrial Ca2+ uptake – A revisit
    DOI 10.1016/j.mce.2011.10.033
    Typ Journal Article
    Autor Jean-Quartier C
    Journal Molecular and Cellular Endocrinology
    Seiten 114-127
    Link Publikation
  • 2008
    Titel The C-terminal Region of Human Adipose Triglyceride Lipase Affects Enzyme Activity and Lipid Droplet Binding*
    DOI 10.1074/jbc.m710566200
    Typ Journal Article
    Autor Schweiger M
    Journal Journal of Biological Chemistry
    Seiten 17211-17220
    Link Publikation
  • 2008
    Titel Mitochondrial Ca2+, the secret behind the function of uncoupling proteins 2 and 3?
    DOI 10.1016/j.ceca.2008.01.001
    Typ Journal Article
    Autor Graier W
    Journal Cell Calcium
    Seiten 36-50
    Link Publikation
  • 2008
    Titel Integrin clustering enables anandamide-induced Ca2+ signaling in endothelial cells via GPR55 by protection against CB1-receptor-triggered repression
    DOI 10.1242/jcs.020958
    Typ Journal Article
    Autor Waldeck-Weiermair M
    Journal Journal of Cell Science
    Seiten 1704-1717
    Link Publikation
  • 2008
    Titel Evidence for a receptor-activated Ca2+ entry pathway independent from Ca2+ store depletion in endothelial cells
    DOI 10.1016/j.ceca.2007.04.006
    Typ Journal Article
    Autor Jousset H
    Journal Cell Calcium
    Seiten 83-94
    Link Publikation
  • 2008
    Titel UCP2/3 — likely to be fundamental for mitochondrial Ca2+ uniport
    DOI 10.1038/ncb1108-1237
    Typ Journal Article
    Autor Trenker M
    Journal Nature Cell Biology
    Seiten 1237-1240
  • 2008
    Titel Endothelial H2O2
    DOI 10.1161/atvbaha.108.173963
    Typ Journal Article
    Autor Graier W
    Journal Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology
    Seiten 1691-1693
    Link Publikation
  • 2007
    Titel Mitochondria and Ca2+ signaling: old guests, new functions
    DOI 10.1007/s00424-007-0296-1
    Typ Journal Article
    Autor Graier W
    Journal Pflügers Archiv - European Journal of Physiology
    Seiten 375-396
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF