• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Struktur der Apolipoproteine B100 und VLDL-II

Structure of Apolipoproteins B100 and VLDL-II

Ruth Prassl (ORCID: 0000-0002-1010-9494)
  • Grant-DOI 10.55776/P20455
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.02.2008
  • Projektende 31.01.2013
  • Bewilligungssumme 289.540 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Naturwissenschaften (50%); Biologie (50%)

Keywords

    Low Density Lipoprotein, Small angle X-ray scattering, Apolipoprotein B100, X-ray crystallography, Apolipoprotein VLDL-II

Abstract Endbericht

Plasmalipoproteine sind makromolekulare Komplexe aus Eiweiß und Fetten, einschließlich des Cholesterins, und spielen Schlüsselrollen in der Regelung des Fettstoffwechsels und somit auch bei der Entstehung verschiedener Erkrankungen, insbesondere von Atherosklerose und koronaren Herzerkrankungen. Es existieren Regulationsmechanismen, über welche Lipoproteine mittels ihrer spezifischen Strukturmerkmale von Zellen erkannt und aufgenommen werden. Die molekularen Details dieser Vorgänge sind noch weitgehend unbekannt, da der Molekülbau der entsprechenden Apolipoproteine, die als Träger der Erkennungsmechanismen fungieren, noch nicht aufgeklärt werden konnte. Die Kenntnis dieser molekularen Strukturen wäre aber von großem Interesse für zukünftige pharmazeutische Entwicklungen zur präventiven und therapeutischen Behandlung von Atherosklerose. Gegenstand dieses Projektes ist die strukturelle Aufklärung der Domänenstruktur von lipidfreiem Apolipoprotein B100 (Apo-B100), der einzigen Proteinkomponente des Low Density Lipoproteins (LDL), dem wichtigsten Cholesterinträger im Blut; weiters von definierten Spaltprodukten des Apo-B100, und schließlich des Hühner- Apolipoproteins apo-VLDL-II, welches als effektivster endogener Inhibitor für das Enzym Lipoproteinlipase bekannt ist. Bezüglich Apo-B100 sollen neue Wege der Solubilisierung und Stabilisierung durch detergensähnliche Polymere oder lipidähnliche Peptide erforscht werden. Dies geschieht entweder durch direkte Solubilisierung aus nativen LDL-Teilchen oder durch Detergensaustausch. Während natürlich vorkommende Spaltprodukte des Apo- B100 entweder durch spezifische enzymatische in vitro Spaltung oder durch Isolierung von in vivo im Eidotter gebildeten Apo-B100-Fragmenten erhalten werden, kann das apo-VLDL-II, aus der VLDL Komponente des Serums isoliert und gereinigt werden. Um atomare Proteinstrukturen röntgenkristallographisch aufzuklären, ist es unabdingbar, hoch geordnete Einkristalle zu züchten, wobei die Solubilisierung und Kristallzüchtung von membrangebundenen Proteinen nach wie vor eine große technische Herausforderung darstellen. Die nötigen Voraussetzungen zur Durchführung sind bereits gegeben. Weiters sehen wir einen großen Vorteil in der Verwendung eines Kristallisationsroboters, der reproduzierbare Ansätze kleinster Proteinmengen ermöglicht und so ein effizientes, weitläufiges Screening von Kristallisationsbedingungen ermöglicht. Zusätzlich werden biochemische und komplementäre biophysikalische Methoden, wie UV/VIS, Fluoreszenz- und CD-Spektroskopie, sowie Röntgenkleinwinkelstreuung zur Charakterisierung der entsprechenden Apolipoproteinkomponenten herangezogen. Das Projekt wird auf nationaler Ebene durch Zusammenarbeit zweier Institutionen in Graz und Wien durchgeführt.

Im Rahmen des vorliegenden Projektes ist es uns gelungen, neue strukturelle und dynamische Besonderheiten von pro-atherogenen Plasmalipoproteinen zu entdecken und zu differenzieren. Plasmalipoproteine spielen Schlüsselrollen in der Regelung des Fettstoffwechsels und somit bei der Entstehung von Atherosklerose und koronaren Herzerkrankungen, die zu den häufigsten Todesursachen weltweit zählen. Die molekularen Details und spezifischen Strukturmerkmale von Lipoproteinen sind noch weitgehend unbekannt, sind aber für zukünftige pharmazeutische Entwicklungen zur präventiven und therapeutischen Behandlung von Dyslipidämien und Atherosklerose von großem Interesse. Im Laufe des Projekts haben wir Strukturmerkmale des kleinen dimeren Proteins ApoVLDL- II, das als effektivster endogener Inhibitor der Lipoproteinlipase in fettreichen Lipoproteinen fungiert, bestimmt. Wir konnten auch zeigen, dass Lipidphasenübergänge im Kern von Lipoproteinen so schnell vor sich gehen, dass sie auf geringfügige Temperaturunterschiede reagieren können. Wir fanden, dass Lipoproteinteilchen an sich hochdynamische Strukturen mit ausgeprägter Weichheit und Elastizität sind. Zusätzlich haben wir deutliche Hinweise erhalten, dass das funktionsbestimmende Protein, das Apolipoprotein B100 (apo-B100), unterschiedliche Beweglichkeiten aufweist, abhängig vom Lipoproteinteilchen an das es gebunden ist. Um diese molekularen Proteincharakteristika besser zu verstehen, haben wir unsere Versuche, die dreidimensionale Domänstruktur von apo-B100 zu studieren, intensiviert. Da klassische Detergentien die Struktur des Proteins nicht effizient genug stabilisieren, haben wir eine alternative Strategie gewählt und lipidähnliche Peptide als neue Klasse von oberflächenaktiven Substanzen herangezogen. Diese Designer-Peptide stabilisieren membranständige Proteine nach Delipidierung durch Ausbildung von intermolekularen Wasserstoffbrückenbindungen. Entsprechend ihres amphipathischen Charakters selbstassemblieren die Peptide bei höheren Konzentrationen und bilden technologisch relevante Nanostrukturen aus. So waren wir die ersten, die eine doppelhelikale Peptidstruktur sichtbar machen konnten. Aufgrund dieser besonderen Eigenschaften zeigten nur wenige Peptidsequenzen ausreichend hohe Membranaktivität, um die Lipidorganisation in Lipoproteinen maßgeblich zu beeinflussen. Zu guter Letzt konnten wir jedoch ein Peptid identifizieren, das für die Kristallisation von apo-B100 herangezogen werden kann. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass wir einzigartige dynamische Eigenschaften von Lipoproteinen entdeckt haben, die als bestimmende Parameter für die Lipolyse und die Atherogenität von Lipoproteinteilchen in Frage kommen.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 70%
  • Medizinische Universität Wien - 30%
Nationale Projektbeteiligte
  • Wolfgang J. Schneider, Medizinische Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
  • Ruth Prassl, Österreichische Akademie der Wissenschaften , assoziierte:r Forschungspartner:in

Research Output

  • 385 Zitationen
  • 12 Publikationen
Publikationen
  • 2015
    Titel Soluble LR11/SorLA represses thermogenesis in adipose tissue and correlates with BMI in humans
    DOI 10.1038/ncomms9951
    Typ Journal Article
    Autor Whittle A
    Journal Nature Communications
    Seiten 8951
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Obesity-related dysregulation of the Tryptophan–Kynurenine metabolism: Role of age and parameters of the metabolic syndrome
    DOI 10.1002/oby.20491
    Typ Journal Article
    Autor Mangge H
    Journal Obesity
    Seiten 195-201
    Link Publikation
  • 2012
    Titel Membrane-activity of surfactant-like designer peptides on a model membrane system.
    Typ Journal Article
    Journal Annual Report 2012, ELETTRA, SAXS beamline
  • 2012
    Titel Lipoprotein Structure and Dynamics:Low density lipoprotein viewed as a highly dynamic and flexible nanoparticle.
    Typ Book Chapter
    Autor Lipoproteins - Role In Health And Diseases
  • 2011
    Titel Softness of Atherogenic Lipoproteins: A Comparison of Very Low Density Lipoprotein (VLDL) and Low Density Lipoprotein (LDL) Using Elastic Incoherent Neutron Scattering (EINS)
    DOI 10.1021/ja203679g
    Typ Journal Article
    Autor Mikl C
    Journal Journal of the American Chemical Society
    Seiten 13213-13215
    Link Publikation
  • 2011
    Titel Apolipoprotein B100: A highly dynamic structure.
    Typ Book Chapter
    Autor Handbook Of Lipoprotein Research
  • 2010
    Titel Human low density lipoprotein: the mystery of core lipid packing1
    DOI 10.1194/jlr.e013417
    Typ Journal Article
    Autor Prassl R
    Journal Journal of Lipid Research
    Seiten 187-188
    Link Publikation
  • 2010
    Titel Dynamics of apoB100-Containing Lipoproteins Determined by Incoherent Elastic Neutron Scattering
    DOI 10.1016/j.bpj.2009.12.1224
    Typ Journal Article
    Autor Mikl C
    Journal Biophysical Journal
    Link Publikation
  • 2011
    Titel Helical properties of an amphiphilic designer-peptide revealed by SAXS.
    Typ Journal Article
    Journal Annual Report 2011, ELETTRA, SAXS beamline
  • 2008
    Titel Low Density Lipoproteins as Circulating Fast Temperature Sensors
    DOI 10.1371/journal.pone.0004079
    Typ Journal Article
    Autor Prassl R
    Journal PLoS ONE
    Link Publikation
  • 2008
    Titel Low Resolution Model of Solubilized Apolipoprotein B-100.
    Typ Journal Article
    Autor Prassl R Et Al
  • 2008
    Titel Molecular structure of low density lipoprotein: current status and future challenges
    DOI 10.1007/s00249-008-0368-y
    Typ Journal Article
    Autor Prassl R
    Journal European Biophysics Journal
    Seiten 145

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF