• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Evaluierung von [18F]FE@SNAP und [11C]SNAP-7941 als Liganden für den MCH1 Rezeptor

Evaluation of [18F]FE@SNAP and [11C]SNAP-7941 as Ligands for the MCH1 Receptor

Markus Mitterhauser (ORCID: 0000-0003-3173-5272)
  • Grant-DOI 10.55776/P20977
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.09.2008
  • Projektende 31.08.2013
  • Bewilligungssumme 299.512 €

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (50%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (50%)

Keywords

    PET, MCHR, Fluorine-18, Micro-Pet, Autoradiography, Melanin

Abstract Endbericht

Die veränderte Ausprägung des Melanin konzentrierenden Hormones (MCH) ist an einigen Krankheitsbildern und physiologischen Fehlregulationen beteiligt: (1) Diabetes, (2) Fettsucht und andere metabolische Fehlregulationen und (3) Depression und Panikstörungen. Bisher jedoch fußen diese Erkenntnisse auf in-vitro Studien und präklinischen Untersuchungen. Allerdings gibt es bis dato keine Daten, die die echte quantitative Verteilung des MCH-Rezeptors in vivo widerspiegeln. Die Technologie der PET (Positronen Emissions Tomographie) kann mithilfe der Rezeptorliganden wertvolle in-vivo Information über die echte Verteilung des Rezeptors und in einer zweiten Stufe die Beteiligung des MCH- Rezeptors an den oben genannten Erkrankungen liefern, da die Methode nicht-invasiv ist, die physiologischen Mechanismen nicht beeinflusst und mit hoher Sensitivität und Spezifität quantitative Aussagen über den Zielrezeptor zulässt. Da vor der ersten Anwendung eines PET-Radiopharmakons am Menschen umfangreiche präklinische Evaluierungen erforderlich sind, liegt der Fokus des vorliegenden Antrages in der systematischen Erarbeitung dieser Grundlagen. In der Literatur wurde beschrieben, dass SNAP-7941 eine sehr hohe Affinität und Selektivität für den MCH-Rezeptor zeigt, und chemisch wurde bereits mehrmals bewiesen, dass durch den Ersatz einfacher Methyl-Strukturen durch Fluorethyl-Reste in Rezeptorliganden die Bindungscharakteristik weitgehend aufrechterhalten blieb. Daher wurden diese Moleküle, SNAP-7941, und dessen Fluorethyl-Analogon, FE@SNAP, ausgewählt und sollten - in der Einschätzung der Einreicher - für die MCH-Rezeptor Quantifizierung mittels PET bestens geeignet sein. Das vorgestellte Gesamtprojekt soll drei Teile umfassen: (1) die Herstellung der markierbaren Vorläufersubstanz (SNAP-Acid) und der inaktiven Referenzsubstanzen (FE@SNAP, SNAP-7941); (2) die Evaluierung der radiochemischen Markierung und der pharmazeutischen Präparation der Tracer ([18F]FE@SNAP, [ 11C]SNAP- 7941) und (3) die präklinische Testung von [ 18F]FE@SNAP und [ 11C]SNAP-7941 mithilfe verschiedener Methoden. Diese präklinische Evaluierung soll autoradiographische Methoden, Bioverteilungsexperimente in Ratten, Mikro-PET Untersuchungen an Ratten sowie in-vitro Experimente zum Metabolismus und Bindungsaffinität umfassen. Projektziel und Bedeutung: Die in diesem Projekt gewonnenen Resultate dienen sodann als Grundlage für den Einsatz von [ 18F]FE@SNAP und/oder [ 11C]SNAP-7941 am Menschen. Die Anwendung am Menschen kann von großem Nutzen für die jeweiligen Patienten sein, da sich mit der erfolgreichen funktionellen Bildgebung des MCH- Rezeptors neue Perspektiven in der Endokrinologie, Neurologie, und Psychiatrie eröffnen könnten. Die gewonnenen Einblicke könnten zu einer verbesserten Diagnostik oder zur Entwicklung neuer zielgerichteter Therapeutika führen.

Positronen Emissions Tomographie (PET) ist eine nuklearmedizinische Technik, die es möglich macht, biochemische Veränderungen im Körper sehr exakt darzustellen. Dazu benötigt man ein Radiopharmakon den Tracer und eine geeignete Messeinrichtung, welche ebenjenes detektieren kann. Dadurch erhält man ein Abbild der Verteilung des Radiopharmakons, das der Biochemie folgt und Veränderungen darstellt. Die Radiopharmazie beschäftigt sich mit der Entwicklung dieser Radiopharmaka. Das gegenständliche Projekt setzte sich mit der Entwicklung eines neuen Radiopharmakons für die Darstellung der zentralen Mechanismen der Fettsucht auseinander. Dazu wurde ein Rezeptor ausgesucht, der bei dieser Erkrankung eine große Rolle spielen soll: Der Melanin Concentrating Hormone Receptor (MCHR1). Da diese Erkrankungen hauptsächlich auf den Lebensstil der heutigen Zeit zurückzuführen sind, ist der MCHR1 ein überaus interessantes pharmakologisches Target seit seiner Entdeckung im Jahre 1999 geworden. Der MCHR1 wird überwiegend im Gehirn exprimiert. Weites findet man ihn auch in peripheren Geweben, wie Adipozyten, Dickdarmmukosa säumenden Epithelzellen oder Beta-Zellen des Pankreas. Mehrere MCHR1 Antagonisten wurden während des vergangenen Jahrzehnts entwickelt; einige davon werden in klinischen Studien für die Behandlung von Adipositas getestet, andere sind in Diskussion als Pharmaka gegen Diabetes. Auf Grundlage des stark wirksamen MCHR1 Antagonisten SNAP-7941, wurden zwei PET-Tracer in dieser Dissertation entwickelt und evaluiert. [11C]SNAP-7941, das radioaktive Pendant von SNAP- 7941, wurde als erstes synthetisiert. Der zweite Tracer war das [18F]fluorethylierte Analogon [18F]FE@SNAP, welches den Vorteil der längeren Halbwertszeit des Fluor-18 gegenüber dem Kohlenstoff-11 hat. Für beide Tracer musste ein geeigneter Syntheseweg gefunden werden. [C]SNAP-7941 konnte über Methylierung der SNAP-säure mittels [11C]Methyltriflat hergestellt werden. Die Synthese von [18F]FE@SNAP gelang nur mittels einer direkten [18F]Fluorierung eines tosylierten Präkursors (Tos@SNAP) in einem Mikrofluidsystem. Beide Tracer konnten erfolgreich und reproduzierbar hergestellt werden. Die präklinische in vitro Evaluierung umfasste Bindungsstudien an humanen MCHR1 exprimierenden CHO-Zellen, Plasmastabilitätstests und Messung des freien Plasma Anteils, Stabilitätstests gegenüber Lebermikrosomen und Carboxylesterase, Messung der Lipophilie über logD Bestimmung und IAM (immobilisierte artifizielle Membran) Chromatographie, sowie Autoradiographie auf Rattenhirnschnitten und humanen Hirnteilen. [11C]SNAP-7941 wurde überdies noch an Ratten mittels Biodistribution und Kleintier-PET in vivo evaluiert. Beide Tracer zeigten eine hohe Affinität im niedrigen nanomolaren Bereich zum MCHR1. Weiters waren beide äußerst stabil im humanen Plasma und gegenüber Lebermikrosomen und Carboxylesterase. Der freie Plasmaanteil wäre für eine Bildgebung im Gehirn groß genug. Die logD und IAM Werte lassen auf eine zumindest passive Diffusion über die Bluthirnschranke schließen. Die aus der Autoradiographie gewonnenen Daten unterstreichen nochmals die hohe Affinität der beiden Tracer im Vergleich zu kommerziell verfügbaren MCHR1 Liganden. Die Experimente im Kleintier-PET zeigten, dass [11C]SNAP-7941 in der Ratte ein P-gp/BCRP Substrat ist.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 90%
  • Medizinische Universität Wien - 1%
  • Austrian Institute of Technology - AIT - 9%
Nationale Projektbeteiligte
  • Claudia Kuntner-Hannes, Austrian Institute of Technology - AIT , assoziierte:r Forschungspartner:in
  • Rupert R. Lanzenberger, Austrian Institute of Technology - AIT , assoziierte:r Forschungspartner:in

Research Output

  • 103 Zitationen
  • 11 Publikationen
Publikationen
  • 2021
    Titel Discovery of melanin-concentrating hormone receptor 1 in brown adipose tissue
    DOI 10.1111/nyas.14563
    Typ Journal Article
    Autor Philippe C
    Journal Annals of the New York Academy of Sciences
    Seiten 70-86
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Comparative autoradiographic in vitro investigation of melanin concentrating hormone receptor 1 ligands in the central nervous system
    DOI 10.1016/j.ejphar.2014.04.020
    Typ Journal Article
    Autor Philippe C
    Journal European Journal of Pharmacology
    Seiten 177-183
  • 2018
    Titel SNAPshots of the MCHR1: a Comparison Between the PET-Tracers [18F]FE@SNAP and [11C]SNAP-7941
    DOI 10.1007/s11307-018-1212-0
    Typ Journal Article
    Autor Philippe C
    Journal Molecular Imaging and Biology
    Seiten 257-268
    Link Publikation
  • 2016
    Titel [18F]FE@SNAP—a specific PET tracer for melanin-concentrating hormone receptor 1 imaging?
    DOI 10.1186/s13550-016-0186-7
    Typ Journal Article
    Autor Philippe C
    Journal EJNMMI Research
    Seiten 31
    Link Publikation
  • 2017
    Titel In vivo evaluation of radiotracers targeting the melanin-concentrating hormone receptor 1: [11C]SNAP-7941 and [18F]FE@SNAP reveal specific uptake in the ventricular system
    DOI 10.1038/s41598-017-08684-6
    Typ Journal Article
    Autor Zeilinger M
    Journal Scientific Reports
    Seiten 8054
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Preparation and First Preclinical Evaluation of [18F]FE@SNAP: A Potential PET Tracer for the Melanin-Concentrating Hormone Receptor-1 (MCHR1)
    DOI 10.3797/scipharm.1306-02
    Typ Journal Article
    Autor Philippe C
    Journal Scientia Pharmaceutica
    Seiten 625-640
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Preclinical in vitro & in vivo evaluation of [11C]SNAP-7941 – the first PET tracer for the melanin concentrating hormone receptor 1
    DOI 10.1016/j.nucmedbio.2013.05.010
    Typ Journal Article
    Autor Philippe C
    Journal Nuclear Medicine and Biology
    Seiten 919-925
  • 2013
    Titel Syntheses of Precursors and Reference Compounds of the Melanin-Concentrating Hormone Receptor 1 (MCHR1) Tracers [11C]SNAP-7941 and [18F]FE@SNAP for Positron Emission Tomography
    DOI 10.3390/molecules181012119
    Typ Journal Article
    Autor Schirmer E
    Journal Molecules
    Seiten 12119-12143
    Link Publikation
  • 2012
    Titel [18F]FE@SNAP—A new PET tracer for the melanin concentrating hormone receptor 1 (MCHR1): Microfluidic and vessel-based approaches
    DOI 10.1016/j.bmc.2012.07.051
    Typ Journal Article
    Autor Philippe C
    Journal Bioorganic & Medicinal Chemistry
    Seiten 5936-5940
    Link Publikation
  • 2012
    Titel POSTERS GROUP 2
    DOI 10.1007/s00259-012-2225-6
    Typ Journal Article
    Journal European Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging
    Seiten 498-611
  • 2012
    Titel Radiosynthesis of [11C]SNAP-7941—the first PET-tracer for the melanin concentrating hormone receptor 1 (MCHR1)
    DOI 10.1016/j.apradiso.2012.07.010
    Typ Journal Article
    Autor Philippe C
    Journal Applied Radiation and Isotopes
    Seiten 2287-2294
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF