• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Wirtschaft und Handelswege im nördlichen Makedonien

Economy and trade routes in northern Macedonia

Johannes Koder (ORCID: )
  • Grant-DOI 10.55776/P21137
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.03.2009
  • Projektende 30.09.2011
  • Bewilligungssumme 164.664 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Geowissenschaften (15%); Geschichte, Archäologie (55%); Sprach- und Literaturwissenschaften (30%)

Keywords

    Byzantine Studies, Historical Geography, Economic Geography, South East European Studies, Geographic Information Systems (GIS), Nothern Macedonia

Abstract Endbericht

Das Ziel des beantragten Einzelprojektes "Wirtschaft und regionale Handelswege im nördlichen Makedonien (12.- 16. Jh.)" besteht in der - über die zwei großen, ausgiebig dokumentierten Transversalen Via militaris bzw. Via Egnatia hinaus ins Detail gehenden - Erforschung der lokalen Straßen- und Handelswege und des damit verbundenen Wirtschaftsraums des nördlichen Makedonien auf der Basis schriftlicher Quellen vom Ende des 12. Jahrhunderts bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Im konkreten umfaßt das Bearbeitungsgebiet jenen Bereich des byzantinischen Makedonien, der auf den heutigen Staatsgebieten der Former Yugoslav Republic of Macedonia (FYROM) und der Republik Bulgarien liegt. Er steht in Wechselbeziehung zu dem südmakedonischen Raum, der im Rahmen der Tabula Imperii Byzantini (TIB 11) bereits behandelt wird. Einen ungefähren chronologischen Beginnpunkt bietet der Vertrag zwischen Stefan Nemanja und Ragusa über den freien Handel in dessen Herrschaftsgebiet im Jahre 1186. Mit der Gründung des serbischen mittelalterlichen Staates und dessen Expansion treten altslawische und byzantinische Urkunden verstärkt in Erscheinung, was mit den territorialen Umwälzungen im byzantinisch-serbischen Grenzgebiet (besonders im byzantinischen Makedonien) und den damit verbundenen Umverteilungen von Besitz in Verbindung steht. Den chronologischen Endpunkt bilden schließlich die osmanischen Defter des 15. und 16. Jahrhunderts. Die schriftlichen Quellen werden erschlossen bzw. gezielt ausgewertet werden, um in einem ersten Schritt in Kombination mit dem archäologischen Befund vor Ort (z. B. Straßenreste, Brücken, spezifische Kleinfunde etc.) das lokale Wegenetz im nördlichen Makedonien zu erfassen und in einem zweiten Schritt den Wirtschaftsraum dieser historischen Landschaft ansatzweise zu rekonstruieren. Daraus resultierende, neue Erkenntnisse werden einerseits einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Kommunikation und Interaktion lokaler Wirtschaftszentren im Bearbeitungsgebiet leisten. Sie zielen andererseits auf eine differenzierte Bewertung der Bedeutung des nördlichen Makedonien ab in Bezug auf die Warenströme zwischen Donau, Pirin-Gebirge, Ägäis und Adria. Im Zuge des Projektes soll eine bisher ausstehende Publikation entstehen, die es ermöglichen wird, den Wirtschaftsraum des nördlichen Makedonien gezielt mit anderen Wirtschaftsräumen (z. B. Kleinasien) im Mittelalter und am Übergang zur Neuzeit zu vergleichen. Besonders steht der Gedanke im Vordergrund, die Anwendbarkeit der Central Place Theory, der Historic Landscape Characterisation und des Geographic Information System (Schlagwort "least-cost path") für das beantragte Einzelprojekt und somit beispielhaft für das Gesamtprojekt der Tabula Imperii Byzantini zu testen.

Das Ziel des beantragten Einzelprojektes "Wirtschaft und regionale Handelswege im nördlichen Makedonien (12.- 16. Jh.)" besteht in der - über die zwei großen, ausgiebig dokumentierten Transversalen Via militaris bzw. Via Egnatia hinaus ins Detail gehenden - Erforschung der lokalen Straßen- und Handelswege und des damit verbundenen Wirtschaftsraums des nördlichen Makedonien auf der Basis schriftlicher Quellen vom Ende des 12. Jahrhunderts bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Im konkreten umfaßt das Bearbeitungsgebiet jenen Bereich des byzantinischen Makedonien, der auf den heutigen Staatsgebieten der Former Yugoslav Republic of Macedonia (FYROM) und der Republik Bulgarien liegt. Er steht in Wechselbeziehung zu dem südmakedonischen Raum, der im Rahmen der Tabula Imperii Byzantini (TIB 11) bereits behandelt wird. Einen ungefähren chronologischen Beginnpunkt bietet der Vertrag zwischen Stefan Nemanja und Ragusa über den freien Handel in dessen Herrschaftsgebiet im Jahre 1186. Mit der Gründung des serbischen mittelalterlichen Staates und dessen Expansion treten altslawische und byzantinische Urkunden verstärkt in Erscheinung, was mit den territorialen Umwälzungen im byzantinisch-serbischen Grenzgebiet (besonders im byzantinischen Makedonien) und den damit verbundenen Umverteilungen von Besitz in Verbindung steht. Den chronologischen Endpunkt bilden schließlich die osmanischen Defter des 15. und 16. Jahrhunderts. Die schriftlichen Quellen werden erschlossen bzw. gezielt ausgewertet werden, um in einem ersten Schritt in Kombination mit dem archäologischen Befund vor Ort (z. B. Straßenreste, Brücken, spezifische Kleinfunde etc.) das lokale Wegenetz im nördlichen Makedonien zu erfassen und in einem zweiten Schritt den Wirtschaftsraum dieser historischen Landschaft ansatzweise zu rekonstruieren. Daraus resultierende, neue Erkenntnisse werden einerseits einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Kommunikation und Interaktion lokaler Wirtschaftszentren im Bearbeitungsgebiet leisten. Sie zielen andererseits auf eine differenzierte Bewertung der Bedeutung des nördlichen Makedonien ab in Bezug auf die Warenströme zwischen Donau, Pirin-Gebirge, Ägäis und Adria. Im Zuge des Projektes soll eine bisher ausstehende Publikation entstehen, die es ermöglichen wird, den Wirtschaftsraum des nördlichen Makedonien gezielt mit anderen Wirtschaftsräumen (z. B. Kleinasien) im Mittelalter und am Übergang zur Neuzeit zu vergleichen. Besonders steht der Gedanke im Vordergrund, die Anwendbarkeit der Central Place Theory, der Historic Landscape Characterisation und des Geographic Information System (Schlagwort "least-cost path") für das beantragte Einzelprojekt und somit beispielhaft für das Gesamtprojekt der Tabula Imperii Byzantini zu testen.

Forschungsstätte(n)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF